Seitenständer-Dongle, Selbstbau und/ oder günstige Bezugsquellen

  • Tag zusammen,


    die Dongels für die Seitenständer finde ich unverschämt teuer.

    Habe hier gelesen der originale Schalter wäre ein Hallgeber. :nein: Haben die sich bei der Konstruktion des Mopeds einen Scherz erlaubt?

    Hat sich hier mal jemand mit einem Selbstbau beschäftigt?

    Oder gibts einen Dongle zum vernünftigen Preis?


    Grüße

    Marius


    EDIT: Habe das Modell 2021 einer 701.... Falls es da intelligente Abänderungen von Werk gab.

    Einmal editiert, zuletzt von VR6Marius ()

  • Danke für den Link.

    Wundert mich echt gesagt, dass er passt.

    Ich frag am besten mal genau bei dem Händler nach.

  • Husqvarna hatte von MJ 2017 bis MJ2020 die Hallgebervariante* eine Variante an der 701, die abhängig von der Stellung des Seitenständers Rechtecksignale unterschiedlicher Frequenz ausgibt. Dazu passende Dongle sind meist teuer. Der Stecker ist dreipolig in Reihe (nicht im Dreieck wie der im Bild oben gezeigte). Ich hatte mal für diese Version einen Notfalldongle gebaut, und im HQV-Forum beschrieben. Scheinbar haben aber Husqvarna und KTM zurückgerudert. Wie man am oben verlinkten Dongle sieht, passt er an die 701 von 2016 und an die von 2021. Das heisst, die scheinen bezüglich der Seitenständererkennung identisch zu sein. Da wurde/wird wohl wieder die Variante von früher verbaut. Im Dongle kann man bei dieser einfach einen Widerstand verbauen (2,2kOhm). Diese Modifikation wurde früher an diversen Stellen im Internet ausreichend beschrieben. 20€ für den Dongle scheinen mir dementsprechend teuer. Ich habe an meiner 21'er 690 Enduro auch den neuen alten dreieckigen Stecker, habe aber noch nicht untersucht, ob die Widerstandsvariante funktioniert. Davon gehe ich aber aus, da ich mittlerweile schon viele "billige" Dongle für die neuen Modelle als Angebot gesehen habe, während die für die Hallgebervariante* (z.B. von Vanasche) immer noch recht teuer sind.



    * Das musste präzisiert werden. Ein Hallgeber kann (als Magnetfelddetektor) auch früher oder jetzt verbaut (gewesen) sein, das weiß ich nicht. Aber bei der Variante der Modelljahre 2017-2020 der 701 (und verschiedener KTM auch anderer Baujahre) ist das Ausgangssignal der Gebereinheit (das Gegenstück zum Magneten) ein Rechtecksignal mit unterschiedlicher Frequenz, wobei dieses Rechtecksignal von der Gebereinheit selbst erzeugt wird. Die ECU erkennt anhand der Frequenz, und nicht einfach anhand einer gemessenen Spannung, die Seitenständerposition.

    Das Leben ist kein lösbares Problem. Der Berg vor Dir schon.

    Einmal editiert, zuletzt von thandd () aus folgendem Grund: technische Klarstellungen/Berichtigungen

  • Ich danke euch. Bei den ständigen Abänderungen ist es wirklich schwer den Überblick zu behalten.

    Ebenso wie die frage ob das Problem mit dem KNZ beim 21er Modell behoben wurde.


    Ich habe jetzt mal den von SAM4Ts Link bestellt.

    Ich gebe Feedback wenns funktioniert.