Öltemperatur

  • Hallo Leute,
    folgendes:
    Mein Öl ist nach ca. 5 km auf 80 Grad (bei 20-30 Grad Lufttemperatur), bei zügiger Fahrweise steigt die Temperatur dann bis 100 Grad und bleibt dort.
    Bei längeren Vollgasetappen werdens auch mal 105 Grad.
    Muss ich mir Sorgen machen ? Denn in den ersten 1000 km war das nicht so, da hab ich 10-20 km zum Warmfahren gebraucht und die Temp ist bei 80 Grad geblieben.
    Oder soll ich mir einen Ölkühler gönnen ?


    Gleich vorweg, der Ölstand passt, Kühlflüssigkeit ist ok und genug drin.


    mfg

    The KTM Duke and Ford Fiesta ST Blog - wordpress.datenkeller.at

  • Hallo,


    bei 100 Grad macht man sich noch nichtmal gedanken um die Wassertemperatur und das Oel kann noch viel mehr ab!
    Keine Gedanken machen und fahren!


    Gruss


    Norbert

  • Ok danke schonmal,
    ich hab mir nur Gedanken gemacht weil das früher nicht so war.
    mfg

    The KTM Duke and Ford Fiesta ST Blog - wordpress.datenkeller.at

  • Eine Öltemperatur von bis zu 150°C ist für für heutige Öle absolut unbedenklich.


    Die 100°C deiner Duke II zeigt (auch bei zügiger Fahrweise) dass der Motor thermisch absolut OK ist.... :Daumen hoch:

    Hi, das ist ´ne etwas gewagte Ansage.
    150°C können nur absolute Top-Öle kurzfristig ab. Dauerhaft nicht.
    130-135°C, mehr sollte dauerhaft keinesfalls anstehen.


    Gruß
    gollum

    jeder Tag an dem du nicht gelacht hast ist ein verlorener Tag

  • hi!


    habe auch das gleiche problem, 80° nach ca 5 min und klettert bis 110° rauf, bei heißem wetter sogar bis 120 -125°!


    kühlwassertemperatur ist aber normal, nicht erhöht.


    auch bei mir --> kühlwasser- + ölstand in ordnung


    verwende motorex ktm racing 20w-60


    sollte ich mir einen ölkühler verbauen?


    mfg franky

    :Tempo: Wer später bremst ist länger schnell :Tempo:

  • sollte ich mir einen ölkühler verbauen?


    Du kannst aber die hinter Seite deines Kotflügels schön mit ca 2-3 cm grossen Löchern pimpen (3 Reihen nebeneinander gehen sich aus).
    Ausserdem kannst du den Kotflügel an der Unterkante noch um etwa 5 cm kürzen.


    Dadurch wird das Rahmenbrustrohr besser vom Fahrtwind angeströmt.
    Das bringt etwa -5 Grad an Öltemperatur .... zum Nulltarif.

  • Hallo zusammen
    Über das Thema Öltemperatur wird viel geschrieben,nur soviel,wir fahren in unseren Turbobikes auf der Strasse,und ich in allen Fahrzeugen Öl von
    Silkolene vom Typ pro 4 plus und das hält Dauertemperaturen von 160 Grad aus,kurzfristig bis 170.Ein gutes Öl hält 150 Grad stand,dh.deines hat allenfalls erhöhte Temperatur.
    Macht euch nicht verrückt .
    Gruss
    TT

  • Danke für die zahlreichen Antworten, ihr habt mich beruhigt.
    Ihr wisst ja wie das ist, gerade bei KTM hat man Paranoia was die Technik betrifft.
    Gibt sicher keinen KTM Fahrer, der keine Geldpflanze hat, der sich nicht schon mal ungewöhnliche Geräusche oder Ähnliches eingebildet hat.
    :D
    mfg

    The KTM Duke and Ford Fiesta ST Blog - wordpress.datenkeller.at

  • Du kannst aber die hinter Seite deines Kotflügels schön mit ca 2-3 cm grossen Löchern pimpen (3 Reihen nebeneinander gehen sich aus).
    Ausserdem kannst du den Kotflügel an der Unterkante noch um etwa 5 cm kürzen.


    Dadurch wird das Rahmenbrustrohr besser vom Fahrtwind angeströmt.
    Das bringt etwa -5 Grad an Öltemperatur .... zum Nulltarif.


    Danke Mario, werd ich mal probieren.


    Nur der Nachteil ist, das bei Regen, wenn er mal überrascht, der Motor mehr verdreckt....

    :Tempo: Wer später bremst ist länger schnell :Tempo:

  • @ Gollum
    Luftgekühlte Motoren gehen sogar hoch bis 170°C......und das auch auf Dauer...
    Und übrigesn sprach ich von einem Öl, dass natürlich für die Duke II zugelassen ist und auch von KTM empfohlen wird (Vollsynthetik 10W50) mit spezifikation nach Jaso MA !!
    Die können die Temperaturen ab. :Daumen hoch:

    Na wenn du meinst.
    Die JASO MA hat mit der Temperatur ja mal gar nix zu tun.
    Das wichtigste bei den entsprechend freigegebenen Ölen ist,
    dass keine "Friction Modifier" drin sind und das Öl auch im
    Getriebe funktioniert.
    Natürlich sind an bestimmten Schmierstellen kurzzeitig extrem hohe Temperaturen
    zu finden.
    Eine für den Fahrer überprüfbare Temperatur findet sich aber nur im Ölsumpf
    oder einer ähnlichen Ansammlung von Öl.
    Und an diesen Stellen werden in keinem Fall 170°C dauerhaft vertragen.


    Gruß
    gollum

    jeder Tag an dem du nicht gelacht hast ist ein verlorener Tag

  • @ Gollum
    Soll ich denn extra für dich das nächste mal, wenn ich jemandem anderen etwas erklären möchte, wickepedia bemühen und hier 4 Din A 4 Seiten vollquatschen?????


    Du kennst dich doch offenbar mit Ölen auch aus :crazy: Aber da bist du nicht der einzigste :sehe sterne:


    Warum versuchst du immer alles noch perfekter zu erklären und zusätzliche Details hinzuzufügen wenn der :kacke: schon lange gelassen ist????


    Dem SM- Franky war doch schon lange vorher geholfen. :sehe sterne: ...... :sehe sterne: ..... :sehe sterne::crazy:

  • darfsch auch klugscheissen? :ja:


    Gut, die Öltemperatur läßt sich weiter senken wenn man auf den Plastikschutz vor der Feinfilterpatrone verzichtet.
    Auf der Straße geht das, bei einer Enduro im Gelände würde ich das nicht machen, aber wie gesagt, auf der Straße knallt man ja nicht gegen Felsen.
    Also hab ichs runter getan.
    Was das in °C bringt weiß ich nicht, mit ein paar anderen Modifikationen hab ich nach dem Abstellen in der Garage gute 80°C im Sumpf.



    Bei der Rally Paris-Dakar haben die während der Fahrt im Ölsumpf bis zu 160°C, aber das Öl kommt jeden Tag raus und es gibt noch einen Reservemotor...
    Insofern ist die Aussage das 160°C Öltemparatur nix ausmachen nicht ganz richtig und nicht ganz falsch.
    In Wirklichkeit gibts einige Stellen in Verbrennungskraftmaschinen wo das Öl nochmals bedeutend heisser wird.
    Übrigens ein gutes Öl macht erst jenseits der 350°C (und da hab ich mich gar nicht vertippt) die Grätsche - dann aber wirklich.


    Hohe Öltemperaturen wirken sich sicher auf die Lebensdauer aus. Nicht sofort aber mit der Zeit. Und wenn man mal schärfer fährt, dann geht die Öltemperatur nochmals hoch.


    Wenn in der Automobilindustrie Öltemperaturen im HÖK (Hauptölkanal) jenseits der 130°C auftreten, dann weden bauliche Maßnahmen getroffen um diesen Grenzwert zu unterschreiten (im schlimmsten Fall gibt dann eine Leistungsreduzierung, oder die Anhängelast wird reduziert, oder ein größerer Ölkühler kommt rein oder blafasel)



    Um die Öltemperatur zu senken kann man also folgendes machen:
    hochgelegte Kotis kürzen und löchern,
    Steinschlagschutz vor der Filterpatrone wegtiedeln,
    Steinschlagschutz vor den Kühlerlamellen abmachen,
    Thermostatersatzdeckel verbauen,
    schwarze Beschichtung der Kühlerlamellen weg-beizen (bringt an der GSXR-1000 bis zu 7°C weniger Wassertemperatur)


    Man könnte natürlich auch die kaputten Kurbelwellenlager wechseln, wenn die dem Ende zu gehen sagt man dem Öl auch eine so um die 20°C erhöhte Temperatur nach...

  • Moin, BummDG,


    die ersten Zahlen, die du oben gepostet hast waren nicht richtig, darum habe ich geantwortet.
    Das halte ich für legitim. Klugscheissen wollte ich nicht, nur richtig stellen, was ja erlaubt sein muss.
    Dein Maulposting kannste dir nächstes mal sparen, denn das müllt den Fred nur zu.


    Gruß
    gollum

    jeder Tag an dem du nicht gelacht hast ist ein verlorener Tag