RC8 News 2011/2012

  • Zitat

    Wahre Worte... Denn die Titanbeschichtung der Rohre nützt nicht viel - wenn einem die vielen Einstellmöglichkeiten der Dämpfer- und Federelemente heillos überforden...

    Steh ich als "Pragmatiker" noch immer zu - Zumindest bis das mir Jemand das Gegenteil beweist ...


    Zitat

    Soll eigentlich das Losbrechmoment durch minimierte Reibung reduzieren, ... also für "feines" Ansprechen der Gabel sorgen, unabhängig von irgendwelchen Einstellungen.

    Wie fast immer - Sehr viel gefährliches Halbwissen... In jedem 2ten Post über Gabelrohrbeschichtungen ist zu lesen:


    Vergrössert die Härte...
    Verringert das Losbrechmoment...


    Sehen wir die sache mal realistisch und "plappern" nicht nur irgend welchen Leuten welche wiederum Leute kennen welche so was mal gehört haben nach - dann bleibt folgendes übrig:


    Von der reinen Materialkonstanten (Reibkoeffizient) betrachtet steht DLC(Diamond Like Carbon) - das "schwarze Zeuchs" was WP dran hat - reibungsmäßig - am besten, der reine Chrom am schlechtesten da. Aber - Bei solch glatten Schichten spielt jedoch die "Mikrorauhigkeit" der individuellen Beschichtung eine sehr große Rolle für den "echten" Reibbeiwert. Das ist auch der Grund warum das TiAlN (Titan Aluminium Nitrid) - das "güldene Zeuchs" was Oehlins dran hat - in der Regel - eine geringere Reibung als die meisten DLC-Beschichtungen aufweist - Obwohl sein reiner Reibkoeffizient größer ist :staun: Fact ist aber - Man kann es schlicht und einfach wesentlich (mikro-)glatter herstellen :ja: ...



    Im direkten Vergleich zwischen den Produkten und Beschichtungen eines einzelnen Herstellers gilt aber wohl für die reine "theoretische" Reibung: DLC ist besser als TiN - TiN ist besser als Chrom :zwinker:


    Nur - was "gewinnen" wir hier an der Stelle... 1, 2 oder sogar 5% an geringerer Reibung... C'omon - Geschenkt!!! So was merkt allenfalss der "Dottore"... Bei solchen Jungs wie wir es hier sind - findet diese Sache nur im Kopf statt... Und natürlich in der "nobel - schwarzen" oder "edel - güldenen" Farbe - die da signalisiert:


    - Chromgleitrohre - Einer von der grossen Masse...
    - Schwarze oder güldene Gleitrohre - Einer aus dem erlauchten Kreis...


    Und genau aus dem Grund mache ich mir halt schon meine Gedanken - Was denn nun auch wirklich und - zumindest für mich - MESS & FÜHLBAR - einen Einfluss auf das Bike hat...


    Und aus dem Grund halte ich es an der Stelle mit den Aussagen vom "RC8lover" - und behaupte - dass Dinge wie - Eine andere Feder am hinteren Federbein oder der veränderte Nachlauf durch die Gabelbrücke - real und für "uns" auch sofort "erfahrbar" sind - Wohingegen son'Zeuchs wie 'ne andere Beschichtung an den Gleitrohren in die Rubrik "Homöopathie" einzureihen sind...

    Zitat

    Nur weils aktuell nicht mehr zur Verfügung steht und sich jeder selbst einzureden versucht, es nicht wirklich zu brauchen???

    No comment hier...

    Zitat

    Einfach akzeptieren das es so ist ....

    Genau - Wie ich schon sagte - Einfachakzeptieren, dass es reine "Homöopathie" ist...


    Zitat

    Wer die notwendige Knete hat, der tauscht dann eh alles gegen ach so tolle Zubehörteile aus (wozu eigentlich, wenn es sowieso niemand braucht?).

    Du gibst Dir bei vielen Dingen hier ja selbst die Antwort: Weil man(n) dann sofort sieht dass man(n) die nötige Knete hat :ja: :zwinker: ...


    Zitat

    Wenn irgendwo aber teuere Carbonteile montiert werden ... wow, toll! Ausser Spesen nichts gewesen .... oder will mir einer weismachen, dass diese paar Gramm Gewichtserleichterung die Fahrdynamik verbessert???

    100 pro Zustimmung hier - Carbon - zumindest in der hier diskutierten Form - macht IMHO nicht wirklich schneller - Nur stolzer :ja: :grins: :zwinker: ...

    2 Mal editiert, zuletzt von Schattenparker ()

  • @ Glaubnix:
    Schuldigung, die Bilder hatte ich glatt übersehen. Dass die drangepopelte Kerze an der Seite was bringt ohne völlig verrückt geformte Kolben glaub ich nu überhaupt nicht mehr. Könnte mir wirklich nur vorstellen dass die für Abgaswerte gut ist oder halt um ein Drehmomentloch irgendwo... naja, irgenwo, wo ich in der Kurve keins kenne... Vielleicht unter 3000 U/min :zwinker: zu stopfen. Das kann aber auch nur Emissionstechnisch oder durch die Geometrie vom Einlasstrakt bedingt sein.
    Wegen dem Umbau der Elektronik war ich davon ausgangen dass die Kerzen gleichzeitig gezündet werden. Dann wäre es mit 2 Zündspulen von einem 4-Zylinder getan. (Könnte mir aber vorstellen, dass die Kerze nur bei niedrigen Drehzahlen mitläuft, sonst dürfte der Wärmewert auch nicht viel anders als bei der mittleren ausfallen)
    Wie ich schon schrieb, da ist der Gesunde operiert worden. Die RC8 wär für mich ja, wie ich mehrfach schrieb, überhaupt keine Option.. eben wegen dem rüpeligen Motor. Die R hingegen war das tollste Motorrad das ich bis dahin gefahren bin. Daher vermute ich auch ganz stark dass der oben genannte Vergleich, wie ja auch schon wiederholt wurde, zwischen der Neuen "mit" und der alten "ohne R" war. Das iss natürlich unfair.
    Mit A&L Tüte fahr ich nicht mehr. Die Zeiten sind vorbei. Ich werd eben versuchen zu lernen Spitzkehren immer mit über 60 zu fahren. :Tempo: :grins:
    Diesen Winter bau' ich meine Magni (Wohnzimmer-) fertig, vielleicht mach ich nächstes Jahr dieses Dingen von Motty beim :Kürbis: 'rein.

  • Carbonteile sehn in erster Linie gut aus. Das ist doch auch was wert.

    Auf das wollte ich ja anspielen ... ! :grins: Anderen sind halt solche Highlights wie beschichtete Gleitrohre, Schmiedefelgen usw. wichtig, weil es ihnen ebenso gefällt. Meist ist es eh nur die Faszination gewisser technischer Details die einen verzaubert. Mal ehrlich ... mit reellem Gebrauchswert (für den normalen Nutzer) hat das doch selten etwas zu tun.
    Das eine hochzuspielen, das andere runter ... ist doch Quatsch und immer individuelles Empfinden.


    Mit etwas glück fährt sich der neue Motor so gut wie dein jetziger. Vielleicht unten rum einen Tick besser.

    Wie mein jetziger?? Öhhhh ... denke nicht! :grins: Rein vom Motorverhalten aber bestimmt ... das darf man erwarten. Würde aber gerne wissen, was für Potential noch in dem neuen Motor steckt ... ohne kostspielige Eingriffe. :teuflisch:




    Ach btw, haste mal eine Verbrauchsmessung gemacht?

    Jeppp .... :ja: liegt im Durchschnitt bei 7,2 L/100km ... Landstraße, mit der EVO4 und größerem Luftfiltervolumen. Ist aber ganz davon abhängig, was du als AFR-Sollwert im Map vorgibst. :zwinker:

    @ RC8-Medicus

    Es steht jedem frei ... sich seinen Illusionen hinzugeben. Hat ... zumindest temporär betrachtet ... auch seinen Reiz. :prost:

  • Mit dem Zylinderkopf wirst du aber auch Kolben, Steuergerät, Wegfahrsperre (?), Kabelbaum, Display etc. tauschen müssen (hat dann aber ebenso keinen TÜV mehr wie mit gewissen Änderungen). Ist es
    überhaupt nicht Wert! Für weniger klemmst du dir besser einen anderen Pott unter den Motor und schließt einen AFR-Tuner an. Damit hast du neben dickem Drehmoment, top Motorverhalten auch noch mehr Leistung. :teuflisch:


    Das mit der Kurbelwelle ist auch meine Erfahrung (Vierzylinder). :ja: Ist in der Spritzigkeit/ Drehwilligkeit spürbar. Inwiefern es sich hier auswirkt (V2) wird sich zeigen.


    GLAUBNIX


    bei allen Vergleichen der alten mit der "neuen" R gehst Du von deiner optimierten Maschine aus... es gibt aber sicherlich auch Leute, die STVZO-konform unterwegs sein wollen oder müssen -von daher "hinken" deine Vergleiche doch etwas, was die Motorperformance angeht. Für die Rennstrecke vollkommen ok, nur da fährt man eher in den oberen Drehzahlregionen. Wenn die "neue" diese Optimierungen quasi ab Werk mitbringt, STVZO-konform, sollte dies für die Masse der Leute doch einen gewaltigen Fortschritt darstellen! Ich für meinen Teil habe keine Lust, das Gerät im nachhinein erst noch fahrbar zu machen, durch welche Modifikationen auch immer - mit Entwicklungsarbeit und Applikationen habe ich tagtäglich zu tun. Da will ich mich nicht auch noch in der Freizeit mit beschäftigen müssen...


    btw hier steht was wegen AHK:


    klick

    Und wenn ich die Zeit finde fahre ich nächste Woche runter nach Valencia, und schaue mir die Präsententation mal "live" an.


    Bin mal gespannt, was für eine (schwarze) Katze ich mir da zugelegt habe...

  • 100 pro Zustimmung hier - Carbon - zumindest in der hier diskutierten Form - macht IMHO nicht wirklich schneller - Nur stolzer :ja: :grins: :zwinker: ...


    Roman, ... du kennst ja meine Einstellung ... zu dein Einstellung! :zwinker:
    Daher lassen wir dein Halbwissen mal außer Betracht (zudem habe ich mit meinem gefährlichen Halbwissen ja geschrieben "soll" :grins: ). Das uns die liebe Industrie (einschließlich Wissenschaftlern) das blaue vom Himmel verspricht ist ja nicht nur bei Motorrädern so. Und 95% der sogenannten Fachleute geben genau diesen Müll von sich, den sie dort erhalten haben ... auch wenn das eher ihre Überzeugung entspricht als der Tatsache. Es spielt keine Rolle, ob ich nun das eine oder das andere "nachplappere". :tröst:


    Und dein letzter Satz enthält die Lösung ... :ja: Wer unnötig dicke Autos fährt oder Motorrad ... tut es genau aus diesem Grund ... reine Selbstbefriedigung fürs Ego! :grins: Und das gilt für die allermeisten Dinge im Leben ...


    Wenn also einer eine Doppelzündung für unnötig hält (er sieht sie ja nicht, er spürt sie "vielleicht" nicht), und simpel wirkende Chrom-Gleitrohre wie vor 20 Jahren als "out" empfindet ... gefräste Schmiedefelgen und Carbonteile dagegen sein Herz höher schlagen lassen, dann ist das so zu akzeptieren. Was gibt es da einzuwenden? :denk: Nur deswegen gibt er doch letztendlich sein Geld aus ...
    Und "besser" .... was ist "besser"?? Wer will sich anmaßen das zu definieren und damit den Maßstab der Dinge vorzugeben? Geh mal zu einem Fan von Oldies ... und behaupte, dein Auto (oder Motorrad) wäre besser ... der lacht dich aus und schickt dich heim! Geh mal zu einem Jugendlichen, und behaupte die Musik deiner Zeit wäre besser gewesen ... :lautlach:


    Jeder empfindet anders ... also lass jedem seine "Meinung" .... :prost:

    @ RC8-Medicus

    Es steht jedem frei ... sich seinen Illusionen hinzugeben. Hat ... zumindest temporär betrachtet ... auch seinen Reiz. :prost:

  • GLAUBNIX


    bei allen Vergleichen der alten mit der "neuen" R gehst Du von deiner optimierten Maschine aus... es gibt aber sicherlich auch Leute, die STVZO-konform unterwegs sein wollen oder müssen -von daher "hinken" deine Vergleiche doch etwas, was die Motorperformance angeht. Für die Rennstrecke vollkommen ok, nur da fährt man eher in den oberen Drehzahlregionen. Wenn die "neue" diese Optimierungen quasi ab Werk mitbringt, STVZO-konform, sollte dies für die Masse der Leute doch einen gewaltigen Fortschritt darstellen! Ich für meinen Teil habe keine Lust, das Gerät im nachhinein erst noch fahrbar zu machen, durch welche Modifikationen auch immer - mit Entwicklungsarbeit und Applikationen habe ich tagtäglich zu tun. Da will ich mich nicht auch noch in der Freizeit mit beschäftigen müssen...


    Das ist aber nun eine etwas gewagte und aus dem leeren gegriffene Annahme von dir ... oder! :gute besserung:
    Wenn ich von meinem Motor ausgehe ... wäre das 1.) unfair, 2.) kein Vergleich! :nein:
    Ich gehe selbstverständlich von meinem "ursprünglichen" Motor aus und von den angekündigten technischen Veränderungen des Neuen. Wenn du die Posts mal durchliest wirst du das merken. :ja:
    Als sehr gute Alternative zum neuen Modell sehe ich aber auch die Möglichkeit der nachträglichen Verbesserung (selbstverständlich für jene die es sich zutrauen).
    Aber auch ohne jegliche Veränderung sehe ich deine Behauptung, der Motor der "R" wäre nicht fahrbar als pure Behauptung. :denk:
    Bevor du mit Vorschusslorbeeren ins Rennen gehst ... solltest du den neuen Motor erst mal testen. Wenn du dann behauptest, die Neue sei ein gewaltiger Fortschritt (!?) ... dann soll das für dich persönlich meinetwegen auch so sein! :zwinker:

    @ RC8-Medicus

    Es steht jedem frei ... sich seinen Illusionen hinzugeben. Hat ... zumindest temporär betrachtet ... auch seinen Reiz. :prost:

  • Wer unnötig dicke Autos fährt oder Motorrad ... tut es genau aus diesem Grund ... reine Selbstbefriedigung fürs Ego!




    Also ich fahr Motorrad nicht, um vor der Eisdiele blöd rumzustehen. Ich sags dir, da wär RC8 verkaufen und gebrauchtes Boxter Cabrio kaufen besser gewesen - zumal du da nicht verschwitzt absteigst, wahnsinnige Protektoren an hast, verdreckt bist und Sex auf den Ledersitzen geht da auch noch (bei der RC8 wirds schwerer).


    Ich fahr die RC8, weils einfach Spass macht das Teil zu bewegen. Beim fahren bin ich eh meist allein, und für Fahrten in der City nehme ich das Fahrrad. Das ganze ist ne rein emotionale Sache, allerdings kein komplex wegen eines zu kleinen Genitals.
    Fürs Ego wärs wohl ne Ducati 1098 geworden. Nich so n Teil wo dann gleich kommt "Seit wann bauen die Schluchtenscheisser denn Ufos?" ( :kapituliere: )

    Get your motor runnin' Head out on the highway.

  • Das ganze ist ne rein emotionale Sache, allerdings kein komplex wegen eines zu kleinen Genitals.

    Und???? :sehe sterne: Patrick ... wo ist der Fehler? :denk:
    Ich habe geschrieben "Selbstbefriedigung fürs Ego" ... das hat nicht nur was mit Eisdiele zu tun! :lautlach: Genau mit jenen emotionalem Empfinden beim z.B. Motorradfahren sättigst (befriedigst) du doch dein Ego (dein "ICH")!!
    Motorradfahren ist Leidenschaft ... das tust du doch "für dich" ... oder etwa nicht? :peace:

    @ RC8-Medicus

    Es steht jedem frei ... sich seinen Illusionen hinzugeben. Hat ... zumindest temporär betrachtet ... auch seinen Reiz. :prost:


  • Das mit der Kurbelwelle ist auch meine Erfahrung (Vierzylinder). :ja: Ist in der Spritzigkeit/ Drehwilligkeit spürbar. Inwiefern es sich hier auswirkt (V2) wird sich zeigen.


    Die BMW S1000RR hat für 2011 auch eine neue Kurbelwelle bekommen.
    Es wurde keine merkliche Änderung festgestellt. :zwinker:

    mille amitiés Franky


    2015 KTM 1290 Superduke R
    2013 KTM 1190 Adventure R


  • Und wenn ich die Zeit finde fahre ich nächste Woche runter nach Valencia, und schaue mir die Präsententation mal "live" an.


    Bin mal gespannt, was für eine (schwarze) Katze ich mir da zugelegt habe...


    Tribendum,


    nicht die Kamera vergessen, wenn Du nach Valencia gehst. :winke:
    :zwinker:

    mille amitiés Franky


    2015 KTM 1290 Superduke R
    2013 KTM 1190 Adventure R

  • Und???? :sehe sterne: Patrick ... wo ist der Fehler? :denk:
    Ich habe geschrieben "Selbstbefriedigung fürs Ego" ... das hat nicht nur was mit Eisdiele zu tun! :lautlach: Genau mit jenen emotionalem Empfinden beim z.B. Motorradfahren sättigst (befriedigst) du doch dein Ego (dein "ICH")!!
    Motorradfahren ist Leidenschaft ... das tust du doch "für dich" ... oder etwa nicht? :peace:



    Ich definiere Ego als Selbstbewusstsein, allerdings glaube ich nicht dass das Biken meinen Selbst-Sinn arg verändert.
    Was ich hingegen meine, ist eine hedonistische Art der Bedürfnisbefriedigung, die letztendlich meinem Spass am Leben dient, nicht aber der Veränderung des Selbstbewusstseins. Mit dem Motorradfahren versuche ich nicht, mein "Ich" zu verändern, oder meine Selbstgewissheit zu verstärken. Aber da können wir uns über Kleinigkeiten zanken.

    Get your motor runnin' Head out on the highway.


  • Ich habe nicht behauptet, der Motor wäre nicht fahrbar. Du bist es, der mit dem Ausgangsstand anscheinend nicht zufrieden war und alles mögliche aufgerüstet hat, um, tja, was eigentlich zu verbessern? :denk: In einem Post hast Du übrigens geschrieben, der Motor wäre bei Nässe und niedrigen Drehzahlen, ich sags mal diplomatisch, "schwierig" zu fahren - im Serienzustand. :winke:


    Wir können aber auch gerne mal einen Vergleich der beiden Möpps durchführen, natürlich im Serienzustand, dauert allerdings noch mindestens bis März! :prost:

  • Ich habe nicht behauptet, der Motor wäre nicht fahrbar. Du bist es, der mit dem Ausgangsstand anscheinend nicht zufrieden war und alles mögliche aufgerüstet hat, um, tja, was eigentlich zu verbessern? :denk: In einem Post hast Du übrigens geschrieben, der Motor wäre bei Nässe und niedrigen Drehzahlen, ich sags mal diplomatisch, "schwierig" zu fahren - im Serienzustand. :winke:


    Der Serienzustand der "R" war im Bereich ab/unter 3000 U/min für mich als bisherigen Vierzylinderfahrer tatsächlich sehr gewöhnungsbedürftig. Das sehr viele Vierzylinder in diesem Bereich ebenso keine Kraft haben, war ich ja gewohnt ... nicht aber das ruppige Hacken und empfindliche Ansprechen in diesem Bereich. Mit dem progressiven Gasgriff wurde das Ansprechen besser dosierbar, aber insgesamt war für mich das Verhalten gewöhnungsbedürftig. Allerdings akzeptierte ich dies nach einigen Recherchen als wohl typisches Zweizylinderverhalten, das auch anderen Herstellern zu schaffen macht. Mit Gewöhnung war es auch durchaus akzeptabel. :ja:
    Meine allgemeine Optimierungswut hat weniger damit zu tun, das ist eher eine mehr oder weniger nützliche Eigenschaft von mir ... :grins:
    Ehrlich gesagt ... empfand ich die "Leistung" im Vergleich zu meiner vorhergehenden Hayabusa K8 als etwas verbesserungsbedürftig. Zudem hatte ich das Gefühl, das in dem Motor (mit immerhin mächtigen gut 1200 ccm) noch deutlich mehr Potential schlummern musste. :denk: Wenn man sich dann etwas mit dem Motor und dessen Peripherie, sowie mit dem Motormanagement auseinandersetzt ... findet man so einiges als unverständlich ... und zum verbessern. KTM hat sicher seine Gründe (Kompromisse), das eine oder andere so umzusetzen, nur ich akzeptiere grundsätzlich nicht jede Lösung! :nein: Kompromisse wertet jeder anders ... :teuflisch:


    Das dieses gewöhnungsbedürftige Motorverhalten letztendlich nicht am Motor selbst bzw. am Prinzip des V2 liegt, sondern allein am Motormanagement ... war eine für mich überraschende Erkenntnis und eher ein zufälliges Ergebnis meiner Leistungssuche. Und ich sehe nun mal nicht ein, zu akzeptieren, was nicht sein muss! :zwinker:
    Was mich bei meinem Projekt immer wieder begeistert ... wie potent dieser Motor doch ist, wenn man ihn tun lässt, zu was er imstande ist (ohne große bauliche Veränderung!). :der Hammer:
    Und nun mal zur (hoffentlichen) Klarstellung! :guckst du hier:
    Was den neuen Motor angeht ... ich sehe diesen als ebenso positive Entwicklung!!!! Habe ich auch nie anders formuliert! :rolleyes: Die zukünftigen Abgas- und Geräuschvorschriften werden in den kommenden Jahren immer strenger, und die Anforderungen Seitens Verbraucher bezüglich Spritkonsum steigen ebenso. KTM sowie die anderen Hersteller werden zwangsweise ihr Gemisch immer magerer abstimmen müssen. Das würde für den jetzigen Motor oder besser seinem Lauf-und Ansprechverhalten echt grausig und unakzeptabel enden ...! KTM sieht diese relativ kostengünstig umzusetzende Änderung (Doppelzündung, Schwungmasse) als Ausweg aus dem drohenden Unheil ... und wohl zurecht! Auch andere Hersteller großvolumiger Einzelhubräume werden sich darüber den Kopf zerbrechen.
    Wozu ich mir Gedanken gemacht hatte, war aber ... das es zum jetzigen Zeitpunkt noch unnötig gewesen wäre ... wenn sie am Motormanagement und der Motorperipherie nachgebessert hätten. KTM's Lösung war aber offensichtlich die mittelfristig kostengünstigere Lösung, die zudem noch genügend Spielraum für die Zukunft lässt. Auch dieser andere Auspufftopf mit Klappensteuerung wird deshalb irgendwann kommen ...


    Aus meiner Sicht dient die Änderung aber keiner Leistungssteigerung (Höchstleistung). Dies wäre auch aus physikalischer Sicht durch Doppelzündung nicht gegeben. Eine Drehmomenterhöhung besteht nur im Vergleich mit dem R-Motor mit "Serienabstimmung". Wenn "beide" Motoren dagegen mit jeweils optimierter Abstimmung (auf Leistung) verglichen würden ... wäre es aber ein totes Rennen! Das (ungenutzte) "Potential" des Motors wurde mit den erwähnten Änderungen nicht verändert.


    Alle anderen "neu hinzugekommenen" Features des neuen Modells hätte ich auch gerne ... in meiner "alten" R. :ja:


    Also diese Diskussion mit ihren ständigen Rechtfertigungen ist nun hoffentlich mal zu Ende .... :prost:

    @ RC8-Medicus

    Es steht jedem frei ... sich seinen Illusionen hinzugeben. Hat ... zumindest temporär betrachtet ... auch seinen Reiz. :prost:


  • Die 2. Zündkerze kann auch nur eine schnellere, gleichmäßigere und damit in einigen Last/Drehzahlzuständen (eher untere Hälfte) vollständigere Verbrennung bewirken, was den Wirkungsgrad (Energieumsetzung/Verbrauch) an sich verbessert, aber nicht dessen "Höchstleistung".


    ja wie die verbrennung funktioniert ist klar. nur ich habe nirgends darüber geschrieben, dass die zündung die höchstleistung wesentlich verbessert, obwohl in manchen bereichen schon ein paar pferdchen mehr und vor allem netwonmeter galloppieren könnten. man wird sehen, wenn die ersten käufer am prüfstand waren....




    Der optimale Zeitpunkt des maximalen Verbrennungsdrucks ändert sich damit nicht, auch nicht die Kraft des Verbrennungsdrucks selbst. Aufgrund der schnelleren Durchbrennung des Gemisches muss der Zündzeitpunkt zwangsläufig mehr gegen spät gesetzt werden, um wieder jenen "optimalen Zeitpunkt" (kurz nach OT) zu treffen (auch KTM folgt physikalischen Gesetzen). Diese vollständigere Verbrennung spielt ihre Vorteile hauptsächlich in Phasen schlechter Durchmischung und geringer Gemischdichte aus, in denen es deswegen zu einer ansonsten (nur eine Zündquelle) unvollständigen Verbrennung kommt ... was wiederum die Abgaswerte erhöhen würde (daher auch der beliebte Messbereich der ASU). Also jenem Last- und Drehzahlbereich, der aus u. a. diesem Grund zum Erreichen der Vorschriften gerne sehr magerer abgestimmt wird, obwohl er aus physikalischer Sicht Zwecks Kraft-/ Drehmomenterzielung zum Gegenwirken des Effekts eigentlich fetter eingestellt sein sollte. Also eine der Ursache der unbeliebten Leistungslöcher im ASU-Bereich! :ja: Daher bringt ja die deutliche Anfettung des Gemisches in diesem Bereich auch diese wesentliche Verbesserung, entspricht aber nicht mehr den immer strenger werdenden Vorschriften. Und eben diese verbesserte Durchbrennung des Gemisches durch die weitere (kontrollierte) Zündquelle wirkt diesem Effekt entgegen, auch ohne Anfettung des Gemisches!


    das die zweite kerze dem von dir beschriebenen problem (abgaswerte) geschuldet ist, ist völlig klar. speziell in hinblick auf die tatsache das in der EU eine neue abgasnorm praktisch fertig ist und so sicher kommt wie das amen im gebet. ob die RC8R bereits jetzt diese norm erfüllt weiß ich nicht. und genau wie du es beschreibst, gibt es eben mehrere möglichkeiten die "mager-durchhänger" im testbereich in den griff zu bekommen. illegales anfetten (PC, AFR, Tune ECU, Kastl und wie sie alle heißen mögen) oder die verbrennung optimieren, was mit der zweiten kerze theoretisch möglich ist.
    und wenn so ein motor dann im fahrbetrieb vom fahrer im vergleich zum vorgängermodell im serienzustand als "besser" oder "feiner durchziehend" bezeichnet wird, dann weiß ich nicht was dich an dieser aussage stört oder stören könnte. geschriebens ist ja verschiedentlich verständlich, im gegensatz zum gesprochenen. vielleicht irre ich auch, aber ich habe das gefühl, dass es dich stört, dass es sowas wie weiterentwicklung gibt. vielleicht kommt das aber auch nur so rüber..



    teil2 siehe unten (hahahaha.. nachricht zu lange, das hab ich auch noch nie gesehen)

  • teil2



    Mit steigenden Drehzahlen erreicht das Gemisch dagegen eine Zündfähigkeit und Dichte, welche auch ohne diese 2. Zündkerze für eine schnelle und vollständige Durchbrennung sorgt (hier besteht kein Kraft-/ Leistungsvorteil). Über den gesamten Last-/Drehzahlbereich kann das Gemisch jedoch gegenüber nur "einer Zündquelle" (theoretisch) etwas abgemagert werden, ohne an Durchbrennung und Durchbrennungsgeschwindigkeit zu verlieren (innere Kühlung mal unberücksichtigt).
    Selbstverständlich sprechen wir hier von ansonsten gleichen (RC8R)-Motoren (bekanntlich 4-Ventiler mit zentraler Zündkerzenanordnung, gleicher Verdichtung ). Zudem spielen bei dem ganzen Ablauf noch eine Vielzahl andere Parameter und Einflüsse eine Rolle (gibt es dazu tolle Bücher/Abhandlungen).
    Fazit (aus meiner Sicht): Mehr Drehmoment im unteren und eventuell noch leicht im mittleren Drehzahl-/ Lastbereich als mit bisheriger "Serien"-Abstimmung und wohl insgesamt weniger Verbrauch. Maximalleistung nur, wenn gegenüber der vorherigen Serienabstimmung auch noch andere Parameter und "Einstellungen" optimiert wurden ... aber wir schreiben ja hier über die Wirkung der Doppelzündung.


    jaja, aber das sind doch alles mehr als bekannte tatsachen. man wird sehen ob und wie KTM den motor verändert hat und wie du richtig sagst kann es mehrleistung - die eine RC8 meiner meinung für strassenbetrieb ohnedies nicht braucht - geben. was mich viel mehr interessiert als das warum ist das wie, denn die neuzeitlichen zünd/einspritzsysteme eröffnen technische möglichkeiten die vor 15 jahren nur unzureichend oder unter enormem finanziellen ausgeschöpft werden konnten. es ist halt noch nicht bekannt wann die zweite kerze zünden wird, ob KTM gleichzeitig, phasenversetzt, linear versetzt oder versetzt progressiv zünden wird. wären andere motorparameter bekannt könnte man spekulieren was wann die richtige art wäre. man weiß es aber nicht. der tester übrigens auch nicht. er darf nur fahren, das wechseln einer blinkerlampe bzw. sicherung ist ihm ausdrücklich verboten. im ernst, da muss er vorher im werk anrufen... aber das nur am rande.




    Den Unsinn und Widerspruch deines letzten Satzes kennst du ja selbst! :zwinker:


    natürlich, ich halte dich aber für ausreichend schlau die ironie zwischen meinen zeilen sehr deutlich erkannt zu haben :grins:



    Bisher habe ich von niemanden gelesen, die neuen Verbesserungen wären Nutzlos und ein Werbegag. Das hat schon alles seinen Nutzen ... nur in welchem Sinne die Änderungen vorteilhaft erscheinen, und auch die Einstufung was für wen Vorteile bringt ... hat jeder für sich selbst zu entscheiden.


    naja teilweise kommen da schon meldungen, wo man nicht nur zwischen den zeilen liest, dass man annimmt die verbesserungen seien ein reiner marketinggag oder sie werden zumindest als solche abgetan. und was die beschichtung des fahrwerks betrifft, ich bin südlich von wien mit meiner einstellmethodik für strassenfahrwerke kein unbekannter, kann also auch da mitreden. und glaube mir 7 von 10 strassenfahrern merken selbst bei gut auf verstellung ansprechenden komponenten den unterschied zwischen drei klicks nicht. wenn ich also auf der strasse fahre - und das ist das proklamierte einsatzgebiet der RC8R2011 - dann werde ich sehr gut ohne die beschichtung leben können, vorausgesetzt ich kann ein fahrwerk richtig einstellen. die rennstrecke wird mit der "track" bedient und soll daher aus der diskussion gelassen werden...




    Allerdings solltest du nicht jeden Unsinn glauben, den ein Marketing Zwecks Produktabsatz verbreitet! Die RC8R hatte laut Papier stark untertriebene 165 PS ... in der Realität aber zwischen 170 und 174 PS. Die alte RC8 hatte 155 PS angegeben ... was sie in der Regel erreichte, aber auch nicht mehr! Es ist also abzuwarten, ob die Neue nun "nur" (!) 175 PS hat, oder 180 oder noch darüber! :zwinker: Hier von "Leistungssteigerung" gegenüber der bisherigen "R" zu sprechen sehe ich als ... Makulatur und "Werbegag"! Das liegt alles im Rahmen der Serienstreuung. Aber ich denke, die Herrschaften des KTM-Marketing Vergleichen bei ihren Behauptungen grundsätzlich mit der normalen RC8 ... auch wenn die Neue dieses Kürzel "R" trägt. :teuflisch:
    Was an der bisherigen "R" verbaut war, hat ebenso seinen "Sinn" ... nur eben für eine andere Käuferschicht!


    ich hoffe es ist dir nicht unangenehm, aber ich muß dich um antwort auf meine frage bitten. wie kommst du darauf, dass ich jeden unsinn glaube? ich kann nirgends finden, dass ich irgendwas zur leistung geschrieben habe. maximal das sie marignal höher sein soll. oder habe ich was übersehen? falls ja bitte um hinweis wo und ich entschuldige mich auch gleich dafür :kapituliere:
    meine persönliche sichtweise: "alte" RC8/R und neue "track" sind wahrscheinlich die besseren rennstreckengeräte. die alte ohne R bin ich aber auch testweise am ring gefahren und da funktioniert das im rahmen meiner durchaus bescheidenen möglichkeiten recht gut. auf der strasse ist das fahrwerk der alten RC8 auch ok, aber imho teilweise zu hart. tweilweise deswegen, weil es da schon merkbare unterschiede zwischen zwei völlig (?) identen motorrädern gibt. das hat im wesentlichen damit zu tun, dass auch bei der RC8 (nicht nur bei der superduke R) federbeine/gabeln aus holland und österreichischer assemblierung verkauft wurden.... "alte RC8R" bin ich nur einmal kurz gefahren, kann ich nichts dazu sagen ausser das ich mir einbilde das sie wesentlich besser abgestimmt wurde als die normale RC8. kann aber nach knapp 90m km auch nur einbildung gewesen sein, daher nicht allzu ernst nehmen.




    Mir persönlich sind z.B. überfräste Schmiedefelgen und deren perfekte Verarbeitung wichtiger wie Abgaswerte und Pseudo-Umweltschutz ... was eventuell daran liegt, dass ich mein Bike gerne nur "ansehe und betrachte". Und da ich sowieso nur wenig fahre ... habe ich auch trotz "fehlendem KAT" einen für die Umwelt geringeren Schadstoffausstoß wie die meisten gesetzestreuen Freunde hier mit entsprechend hoher Fahrleistung ... und Luft-/ Benzinverbrauch! Du siehst ... alles verdammt "relativ" und eine Frage des Blickwinkels.
    Mir ist auch egal, ob die Kiste nun einen Liter mehr oder weniger säuft ... solange sie optimal eingestellt ist und ab 2000 U/min ruckfrei und sanft ans Gas geht ... mit deutlich gesteigertem Drehmoment (+ Höchstleistung). Ach wie alltagsfreundlich diese "alte" Kiste ist ... :zwinker:


    aus meiner sicht passt das schon, ich sehe es genauso. hier also meine volle zustimmung :zwinker:



    Wie geschrieben ... die Neue ist Top .... die Alte (RC8R) erst recht! :prost:


    so soll es sein :prost:

  • steve ... dann wird es wohl eher ein Problem der falschen "Interpretation" von zwischen den Zeilen vermuteter Ansichten sein! :zwinker:
    Das mit dem "nicht jeden Unsinn glauben" zielte auf deinen letzten Satz im Post 154. :grins: Da hatte ich so zwischen den Zeilen zu lesen vermutet ... "was KTM da so vollmundig anpreist wird so sein" ... und das muss sich ja schließlich erst mal beweisen. Bezüglich dem erwähnten Effekt, welchen "beschichtete Gleitrohre" versprechen, bist du ja auch deutlich skeptischer ... warum also nicht auch den anderen Versprechungen gegenüber?


    Aber ich denke ... es liegt eher an den Unzulänglichkeiten der Kommunikation als an unseren Ansichten. :ja: Die liegen ja scheinbar gar nicht so weit auseinander ... in diesem Sinne :prost:


    Also nix für ungut! :grins:




    PS: Die Abläufe der Verbrennung (sowie anderer fachlicher Themen) sind nicht jedem der Leser verständlich. :nein: In diesem Sinne (Aufklärung) stehe ich eher auf ausführliche aber verständliche Beschreibungen ... (auch im eigenen Interesse der Wissenserweiterung). :ja:

    @ RC8-Medicus

    Es steht jedem frei ... sich seinen Illusionen hinzugeben. Hat ... zumindest temporär betrachtet ... auch seinen Reiz. :prost:

    2 Mal editiert, zuletzt von GLAUBNIX ()

  • Zitat

    und was die beschichtung des fahrwerks betrifft, ich bin südlich von wien mit meiner einstellmethodik für strassenfahrwerke kein unbekannter,kann also auch da mitreden. und glaube mir 7 von 10 strassenfahrern merken selbst bei gut auf verstellung ansprechenden komponenten den unterschied zwischen drei klicks nicht. wenn ich also auf der strasse fahre - und das ist das proklamierte einsatzgebiet der RC8R2011 - dann werde ich sehr gut ohne die beschichtung leben können, vorausgesetzt ich kann ein fahrwerk richtig einstellen. die rennstrecke wird mit der "track" bedient und soll daher aus der diskussion gelassen werden...

    :knie nieder: :knie nieder: :knie nieder: :knie nieder: :knie nieder: .... Meine Worte!!!


    Zitat

    meine persönliche sichtweise: "alte" RC8/R und neue "track" sind wahrscheinlich die besseren rennstreckengeräte. die alte ohne R bin ich aber auch testweise am ring gefahren und da funktioniert das im rahmen meiner durchaus bescheidenen möglichkeiten recht gut. auf der strasse ist das fahrwerk der alten RC8 auch ok, aber imho teilweise zu hart. tweilweise deswegen, weil es da schon merkbare unterschiede zwischen zwei völlig (?) identen motorrädern gibt. das hat im wesentlichen damit zu tun, dass auch bei der RC8 (nicht nur bei der superduke R) federbeine/gabeln aus holland und österreichischer assemblierung verkauft wurden.... "alte RC8R" bin ich nur
    einmal kurz gefahren, kann ich nichts dazu sagen ausser das ich mir einbilde das sie wesentlich besser abgestimmt wurde als die normale RC8. kann aber nach knapp 90m km auch nur einbildung gewesen sein, daher nicht allzu ernst nehmen.

    :Daumen hoch: :Daumen hoch: :Daumen hoch: ... Deckt sich mit meinen eigenen Erfahrungen!!!


    Zitat

    da wär RC8 verkaufen und gebrauchtes "Boxter Cabrio" kaufen besser gewesen

    Hab nicht gewusst, dass für die RC8 neuerdings so hohe Eintauschpreise bezahlt werden... :achtung ironie:

  • :lautlach:


    @ Tead: welche Verkleidung bastelts Du an die neue? Könntest Du eventuell einen Thread für deinen Rennstreckenumbau öffnen? Evt. ist ja einiges auf die 2011er übertragbar...