Welches Öl empfehlt ihr???

  • Fähre nun seit fast 30.000 Kilometern das Shell Öl Advance 10 w 60 und gut ist es fertig , konstant 200 ml auf 1000 Kilometer ...


    das gesamte ducati superbike werksteam 2006/2007 hat ausschliesslich shell adv verwendet, teilweise in einer nicht käuflichen w70 viskosität. shell advance ist ein top öl, der rest ist gelabere...
    wenn du zufrieden bist fahr unbesorgt weiter damit. jeder glaubt er würde das beste öl fahren, dabei sind die unterschiede meist nur farbe und preis :grins:

  • Motul ist der größte Rotz!!!Die haben nichtmal die geforderten mengen an addetvin drin....Motorex ist die beste wahl!!!Oder Rockoil...Diese Firmen seind seit jahrzenten auf dem Markt und das beweißt alles!!Bestätigt mir selbst ein pasionierter Schrauber!!!


    Welche Mengen sind denn gefordert und welche in dem Öl enthalten? Ein aussagekräftiger Messbericht wäre hilfreich. Selbiges wäre dann f. Motorex/Rockoil-Öle interessant, wenn hier schon solche Aussagen getätigt werden.

  • na ganz so einfach ist das nicht...
    gab "früher" (um 1980 rum) wohl öfter mal Probleme und so was hält sich [/font]:kapituliere:


    ach so, na das ist ja noch nicht lange her... :sensationell:

  • In meine kommt nur bestes österreichisches Kürbiskernöl, ist ja wohl logisch! :ja:


    Endlich mal ein sinnvoller Beitrag zu dem Thema :Daumen hoch:


    Wieso hat eigentlich noch niemand behauptet dass bei Castrol die Kupplung rutscht, :denk: das war doch auch immer so ein Dauerbrenner :crazy:

  • :staun: bei Castrol schleift die Kupplung :zunge:


    :crazy: jetztetle :lol:


    :denk: bei den älteren LC 4 Modellen soll dies ab und zu vorgekommen sein, bei den neuren klagt kaum einer :zwinker:


    :grins: deswegen nehmen redliche KTM Wemmser und Harlay Fahrer dieses Fuchs Öl, damit ist der Ölverbrauch deutlich geringer da dies derzeit eines der Temperaturabhängigst Öl auf em Markt ist.

    Fuchs / Silkolene Pro 4 Plus 10W/60
    vollsynt. 4T KTM-Öl



  • Endlich mal ein sinnvoller Beitrag zu dem Thema :Daumen hoch:


    Wieso hat eigentlich noch niemand behauptet dass bei Castrol die Kupplung rutscht, :denk: das war doch auch immer so ein Dauerbrenner :crazy:


    stimmt, das gerücht gab es, war aber auch schall. hatte mit der großen menge an kunden zu tun. das öl selbst ist nicht schlechter oder besser als die andere plörre...

  • stimmt, das gerücht gab es, war aber auch schall. hatte mit der großen menge an kunden zu tun. das öl selbst ist nicht schlechter oder besser als die andere plörre...


    ich kenn das nur aus der Historie von einem Yamaha-Fahrer der vollsynthetisches statt mineralisches eingefüllt hat, und das war dem Hobel wohl irgendwie nicht bekommen.

  • ich kenn das nur aus der Historie von einem Yamaha-Fahrer der vollsynthetisches statt mineralisches eingefüllt hat, und das war dem Hobel wohl irgendwie nicht bekommen.


    ja stimmt. yamaha und suzuki ahtten gelegentlich probleme damit. :prost:

  • ja stimmt. yamaha und suzuki ahtten gelegentlich probleme damit. :prost:


    Also die erste Yamaha FZR 1000 F.A.I von 1987 hatte enorme Probleme, weil die eine Ölbohrung falsch platziert hatten. Da sind mit Shellöl die Motoren reihenweise hoch gegangen. Das einzige Öl, welches damals keine Motorplatzer, bei diesem Modell, hatte war Motul 300V. Yamaha hat dann, obwohl sie einen Werbevertrag mit Shell hatten, Motul 300V vorgeschrieben. So etwas ähnliches gab es bei der Suzuki GSX-R 750 SRAD von 1996. Ob da Suzuki ein gewissen Öl vorgeschrieben hat, weiß ich nicht.
    Zurück zum Thema.
    Ich hatte die ganze Zeit das Motorex drinn. Der Ölverbrauch war bei ca 0,3-0,4l auf 1000km.
    Ich werde jetzt auf Motul 300V 15W60 Off Road Factory Line ester wechseln. Ist von Motul extra für großvolumige 1 Zylinder entwickelt worden. Ob´s was bringt werde ich sehen, und berichten.
    Für die, die es interessiert hier mal der Link zum Datenblatt
    http://www.motul.com/system/pr…Road_15W60.pdf?1322126815

  • Es ging mir aber um das Motul 300v 15 w 60 "Enduroöl", das ist im Vergleich zum 300v 15 w 50 schon ganz schön dick..


    Für den Motor aber bestimmt nicht schlecht, kostet dann halt etwas Leistung.. :crazy:

  • Ich meine wenn mir KTM vorschlagen würde ich solle meine Österreichische Feinmechanik in 30 % Sahne Lagern , ich würde ihr ne höhere % tiges gönnen ...


    ...

  • Es ging mir aber um das Motul 300v 15 w 60 "Enduroöl", das ist im Vergleich zum 300v 15 w 50 schon ganz schön dick..


    Für den Motor aber bestimmt nicht schlecht, kostet dann halt etwas Leistung.. :crazy:


    davon abgesehen, dass ein W60 bei temperaturen über 80° nur unwesentlich dicker ist als ein w50, dürfte der leistungsunterschied ungefähr 0,0000002 PS betragen... :lol:


  • davon abgesehen, dass ein W60 bei temperaturen über 80° nur unwesentlich dicker ist als ein w50, dürfte der leistungsunterschied ungefähr 0,0000002 PS betragen... :lol:


    Das kann ich gerade so durch waghalsiges fahren ausgleichen :lol::teuflisch: