Mit konstanter Drehzahlen fahren

  • Es gibt bestimmt irgendwo in diesem Forum einen Thread darüber aber nach unzählige Versuche, schreibe ich doch lieber selber einen... killt mich :zunge: ..


    Also... kann man oder kann man nicht mit konstanten Drehzahlen rumfahren?... Ich meine damit innerorts, evtl. mal ausserorts, mal kurz Autobahn? Ich bewege mein 690 SMC wie meine vorherige KTM's... Jeder sagt mir in letzter Zeit, dass es mit der SMC ohne Problem möglich ist... Ich habe auch nie ganz verstanden warum man nicht mit konstanter Drehzahlen fahren sollte, bin trotzdem immer on-off Modus gefahren... Warum mag ein Einzylinder keine konstante Drehzahlen? :denk:

    Ride it like you stole it!

  • Das würde mich auch mal interessieren! Warum sollte man nen Einzylinder nicht mal mit konstanter Geschwindigkeit/Drehzahl auf der Autobahn bewegen?


    LG Marc

    Honda XL 500 R

    KTM LC4 620

    KTM 400 SC

    APRILIA WIND 600

    CAGIVA ELEFANT 900

    KTM LC4 640 SM

    BUELL XB 9 SX

    KTM 1190 ADV.


    Grüße Marc :teuflisch:

  • Das klärt aber noch nicht, warum man eine alte lc4 oder die exc Modelle nicht mit konstanter Drehzahlen fahren sollte... Das kann doch nicht an das Öl-Volumen liegen oder? Bin wirklich ein wenig Ratlos :denk: , man hört und liesst verschiedenes...


    Keiner hier eine Ahnung? oder genauere Informationen darüber?

    Ride it like you stole it!

  • Das klärt aber noch nicht, warum man eine alte lc4 oder die exc Modelle nicht mit konstanter Drehzahlen fahren sollte.

    Konstant HOHE Drehzahl vertragen/trugen sie nicht!


    Das mit der konstanten Drehzahl im allgemeinen ist ein Relikt aus den 80ern, als manche Enduromotoren(4takt) keine Ölpumpen hatten(Husqvarna R.A.L.-System)!


    Das ein lc4 od. EXC-Motor, ob alt oder neu, keine Konstante Drehzahl verträgt ist meiner Meinung nach ein sich hartnäckig haltender Blödsinn!
    Dafür gibst keine technische Erklärung(mehr)!

    READY TO REPAIR

  • Da liesst man auch 3 verschiedene Theorien :weinen: .....


    1. Schwungmasse zu gross bei ältere Modelle...


    2. Hochfrequenzen die in Resonanzbereich Auswirkungen haben...


    3. Durch veränderungen am Motorrad könnte sie zu mager laufen....



    kann ich mir alles gut Vorstellen, gibt es aber keiner hier der es definitiv sagen kann? oder der wenigsten andere plausible Erklärungen bieten kann?

    Ride it like you stole it!

  • Ein fall für die Mythbusters :Daumen hoch:


    Also meiner 690er haben einige hundert KM Autobahn nichts ausgemacht. Fahre aber auch nie schneller als 100 km/h (15er Ritzel)

  • (15er Ritzel)

    Ach so, jetzt ergibt alles ein Sinn :denk: :ja: ... Ich dachte mir schon das deine :Kürbis: nur mit den EVO 1 KIT, ziemlich gut abzieht :grins: ... zur Info, die Übersetzung ist bei mir noch original :sabber: :lautlach: :zwinker:

    Ride it like you stole it!

  • Nein, aber es ist für´s Einzylinderfahren wichtiger,
    als konstante Drehzahlen zu meiden.
    :lautlach:
    So einen Topfen hab ich ja schon lange nicht gehört!
    Meine Rohdachse haben mich mehrere Male samt Campinggepäck nach Griechenland und zurück getragen
    und dabei sind wir STUNDENLANG konstante 140 km/h nach geeichtem Tacho gefahren.
    Den ersten hab ich mit 95.000 km verkauft - in bestem motorischem Zustand.
    Offensichtlich machen konstante Drehzahlen dem Einzylinder GRUNDSÄTZLICH nichts aus.
    KONKRET die alten LC4 sind einfach Häuseln ... äh ... haben strukturelle Probleme:
    Sie gingen gut, aber hielten nicht
    und genau deshalb bin ich mit ihrem Großvater weitergefahren:
    Rohdachs for ever!
    ... bis die neuen Einspritzer 690er rauskamen:
    Die gehen und halten.

    Mit fröhlichen Grüßen aus Wien


    DSP