Auspuff eigenbau möglich?

  • Deswegen den Krümmer der evo4 nachbauen + größerem Dämpfer. Seh ich auch so; beim Krümmer sollte man keine Experimente machen. Schon vom Bauraum sind Ideen wie die Termis der Panigale nicht zu realisieren. Beim Dämpfer kann man aus meiner Sicht einiges besser machen.

  • Den Krümmer der EVO4 nachbauen?? :crazy: Akropovic wickelt seine Rohre selbst ... und entsprechend ist der Krümmer aufgebaut. Hier wechseln die Durchmesser der Rohre ständig ... ganz abgesehen von den aufwändigen Rohrbögen. Ich denke, die haben sich etwas dabei gedacht, warum der Rohrverlauf so unterschiedlich ausfällt. Das hätten die auch weniger aufwändig und viel billiger machen können (so wie bei diversen Nachbauten). :denk:
    Leider wissen wir nicht, zu welchem speziellen Zweck Akrapovic das eine oder andere "so" macht. Daher wäre es schon möglich, das ganze simpler nachzubauen ... so dass es für Otto-Normalverbraucher verwendbar ist. Aber hohe Ansprüche stellen, und nix dafür ausgeben wollen ... geht eben nicht. :zwinker:


    Wenn ich diesen wunderbar gemachten Krümmerverlauf der EVO6 betrachte ... wesentlich komplexer als bei der EVO4 ... :knie nieder: so ist das absolut herrlich anzusehen, aber auf dem Prüfstand sehe ich da keinen nennenswerten Vorteil. Entsprechend abgestimmt ... gut 2-3 PS mehr Spitzenleistung mit leichter Delle im Drehmomentverlauf ... und lauter. Für die IDM war so ein Aufwand sicher gerechtfertigt, aber ansonsten eher nicht.
    Die Frage ist also ... was ist die Zielgruppe ... :ja:

    @ RC8-Medicus

    Es steht jedem frei ... sich seinen Illusionen hinzugeben. Hat ... zumindest temporär betrachtet ... auch seinen Reiz. :prost:

  • Hallöchen,


    machbar ist das schon Stefan :b aber was man investieren möchte ( kann ) ist das andere Thema :)


    Und zur Flow simultan ... Ist schon machbar :P kostet halt gut.
    Haben eine Erweiterung im solidworks auf der Arbeit um das Strömungsverhalten von Öl/Kühlschmierstoff/luft zu simulieren.
    Kostet halt nicht nur 3 Mark fufzig.... Liefert aber gigantische Ergebnisse... ( nach tagelanger Berechnung auf pc bundle....)



    Gruß Markus

  • Na ja, zum "normalen" Strömungsverhalten kommen schon noch einige Faktoren hinzu, die eine Berechnung erschweren. Zum einen haben wir hier eine mit der abfallenden Temperatur stark absinkende Geschwindigkeit der Abgase (wie stark kühlt sich das Abgas in den einzelnen Krümmerabschnitten ab, und wie hoch ist dort die verbleibende Restgeschwindigkeit), zum anderen haben wir es mit einer stark unterschiedlichen, permanent ändernden Schwingungsfrequenz zu tun ... und letztlich den Druckreflektionen, welche möglichst erst nach dem Schließen der Auslassventile dort aufschlagen sollten. Diese Reflektionen sind dann ebenso unterschiedlich in Geschwindigkeit und Frequenz ... zudem in mehreren Ordnungen vorhanden. Das übersteigt die Möglichkeiten der üblichen Programme deutlich. :grins:
    Und wenn so ein Programm zugänglich wäre, alle notwendigen Daten mühevoll ermittelt und einprogrammiert wären, und ein geübter Anwender das über eine kleine Ewigkeit berechnet hat ... könnte man sich von den entstandenen Kosten schon mehrere EVO4 oder Doppeltopf-Akras zulegen ... ohne mit der eigentlichen Herstellung der eigenen Anlage begonnen zu haben. :sensationell:
    Da ist es billiger, mehrere untereinander austauschbare Segmente für so einer Krümmeranlage zu bauen ... und mehrere Tage am Prüfstand zu verbringen. :ja: Billiger als eine gute Anlage zu kaufen (wenn vorhanden) kommt das aber auch nicht. :grins: Wenn man viel Zeit, Ehrgeiz und entsprechende Möglichkeiten hat ... spielt der Aufwand aber eh keine Rolle (ist bei meinen Projekten nicht anders :teuflisch: ). Dann gehts rein um die Machbarkeit. :peace:
    Ein interessantes Projekt ist so ein Eigenbau-Auspuff immer ...

    @ RC8-Medicus

    Es steht jedem frei ... sich seinen Illusionen hinzugeben. Hat ... zumindest temporär betrachtet ... auch seinen Reiz. :prost:

  • Habe auch schon mal an so etwas nachgedacht, ist aber nicht ohne ! Die Duc-Leute hätten bestimmt gerne auf den Kringel am hinteren Krümmer verzichtet


    aber das Eis ist schon recht dünn, mit allen Parametern einen Kompromiss auf die Straße zu bekommen.


    Laut und Leistung mit viel Mühe vielleicht zu schaffen ,aber leise mit Leistung naja . Ich hatte mir mal einen D-Quat verbaut ,war aber kein toller Umbau


    nach 2000-3000 Km an diversen Stellen leergebrannt und dadurch schon sehr laut geworden Leistung gefühlsmäßig auch weniger, der Haltbarkeit sollte


    man doch auf Reflektion gehen wie original .Darauf hin ,nach vielen Empfehlungen mich an den Originalen ran gemacht , und ich muss schon sagen


    ich wüsste nicht wo man da ansetzen sollte. Das sieht schon sehr komprimiert aus, alle Achtung, das ist doch schon sehr ausgequetscht (vom Platzbedarf)


    und ich hätte da nicht die Traute mal eben die Rohrlängen/Durchmesser zu verändern. Vielleicht müsste man mal sich den Panigale-Puff mal unter die Lupe


    nehmen davon fliegen ja einige für kleines Geld rum . Von Hubraum Leistung und Drehzahl müsste man ja auf der sicheren Seite sein und durch den zentralen


    Eingang in den Dämpfer kann man sich voll und ganz auf die Krümmerführung konzentrieren. Ich für mein Fall bleibe bei original ohne Kat und ohne das kleine


    Rohr am Ausgang mit der Möglichkeit mir meinen selbstgebauten Eater zu montieren. Ein sehr ambitioniertes Unterfangen :Daumen hoch:


    Schönen Gruzzz Oldmancup

  • Nach meinem Dafürhalten ist eine 2 - 1 - 2 Anlage - strömungstechnisch - durchaus in den Griff zu kriegen! Ducati macht das schon seit Jahren so (Bei vielen Krümmeranlagen für 998 / 999 / 1098 / 1198 wurde das so gemacht). Bezüglich der Auslegung einer entsprechenden Anlage sehe ich das relativ entspannt. Man nehme ganz einfach - etwas - was - bewiesenermassen - funktioniert - z.B. eine Akra - Anlage.


    Für Top Leistungen bieten sich dabei IMHO entweder eine Akra - Evo 4 - oder Doppelrohr - Anlage an. Dabei geht es dann konkret um deren Krümmer- Durchmesser und Längen - sowie um deren Dämpfer - Durchmesser und Längen.


    Wenn wir nun z.B. eine Doppelrohr - Akra entsprechend - umbiegen - dann kommt eine Anlage raus welche gar nicht so weit von der in diesem Bericht gezeigten Termignoni - Anlage entfernt ist.


    Der Trick an der Sache ist es - die Rohre der beiden Zylinder - im hinteren Teil des Motors - zusammenzuführen und dann das gemeinsame Sammelrohr - wie bei der Termi - Anlage - mittig nach vorne zu führen - es zu verzweigen und dann in 2 entsprechend ausgestaltete Adsorptionsdämpfer zu leiten!


    Wenn es dabei gelingt die entsprechenden Rohrleitungs- Längen und Querschnitte der Akkra Anlage möglichst exakt zu duplizieren - dann muss lediglich der Durchmesser des zentralen Sammelrohres - wegen des bedingt durch die doppelte Umlenkung etwas höheren Strömungswiederstandes - leicht grösser dimensioniert werden!


    Damit entsteht dann eine - unter dem Motor plazierte Auspuffanlage - mit den Eigenschaften der Akra - Doppelrohranlage.


    Wenn die Junx von Termi das schaffen - dann sollten das die entsprechenden "Protagonisten" hier im Forum doch auch schaffen. Wahrscheinlich müssten die beiden Töpfe - aus Platzgründen wohl mit einem - tri - ovalen Aussenquerschnitt - gefertigt werden... Das sollte sich aber - bei der hier vorhandenen CAD - Power machen lassen.


    Noch einmal - wir benötigen nichts anderes als eine - Termi - mässig angeordnete - Auspuffanlage mit den - Akra- Doppelrohr - Abmassen. It's so simple as that :ja: :Daumen hoch: ...

    5 Mal editiert, zuletzt von kaw-liga ()

  • Hallo alle zusammen...


    Zunächstmal muss ich euch recht geben. Einfach ist das ganze nicht. Jedoch möchte ich auch keine komplett neue Anlage entwickeln sondern versuchen aus allen Anlagen das beste zu verwenden und neu zu kombinieren. Das an dieser Stelle eine Anlage entsteht die absolute Spitzenleistungen ermöglicht und gleichzeitig so leise ist das man die Vögel zwitschern hört ist unwahrscheinlich. Das sollte aber auch jedem klar sein. Mein Ziel ist den Motor freier laufen zu lassen als das der momentan verbaute Refelktionsdämpfer ermöglicht. Solche Dämpfer haben immer mehr Gegendruck als Absorbtionsdämpfer und schlucken deswegen einfach Bauartbedingt mehr Leistung. Wie aber schon richtig bemerkt worden ist sind diese mechanisch und auch thermisch belastbarer. Für einen sonoren bassigen Sound sind sie ebenfalls ungeeignet da sie die tiefen Frequenzen bevorzugt dämpfen. Ein schöner Sound gehört allerdings ebenfalls zu meinem Ziel. Was auch gegen einen sollchen Dämpfer spricht ist die Umsetztbarkeit. Beliebige Kammern kann ich einschweißen aber wer weis wie groß die sein müssen? Funktionieren wird es aber wie wird das klingen? Mit bisschen Pech scheppert das wie ein leerer Eimer und hat Leistung wie ein Roller. Ohne entsprechende Erfahrung und Berechnugstools ist dies nicht machbar.
    Für eine erste Probeanlage würde ich also versuchen die Schwachstellen im allgemeinen anzugehen und einen einfach zu realisierenden Absorbtionsdämpfer zu bauen. Dieser kann auch entprechende dem Sound leichter verändert werden als ein Reflektionsdämpfer.
    Ich würde gern die Originalkrümmer verwenden. Einfach um die Kosten niedrig zu halten und um erste Erfahrungen zu sammeln ob das alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle.
    Das bedeutet Krümmer bleiben dran und werden verlängert /modifiziert so das ich beide nach vorne hinter das Vorderrad führen kann. Am besten und das ist mir auch wichtig mit einer gleichen Krümmerlänge. Durchmesser soll vorerst gleich bleiben. Die Krümmer haben auch den vorteil das durch den geringeren Querschnitt engere Bögeln gelegt werden können als bei der Akra. Dadurch bekomme ich hoffentlich mehr Platz für den Schalldämpfer. Durch dem Dämpfer würde ich nun gerne den selben Durchmesser an Siebrohr legen. Erste Idee sind 2 getrennte Dämpfer. Jedoch ist dies relativ schwierig umzusetzten da wie immer der Platz ausgeht. Deswegen denke ich auch über nur einen Dämpfer nach jedoch auch mit 2 Siebrohren für jeden Krümmer eins. Weiterhin erhoffe ich mir von dem gleichbleibenden Durchmessern bessere Dämpfereigenschaften, da einfach Bauraumbedingt mehr Dämpfermaterial verwendet werden kann. Schaut man sich die Bilder bei Glaubnix an so sieht man sehr deutlich das die Wolle an den Stellen an denen das Siebrohr sehr nah an der Außenwand sitzt mehr beschädigt war als an den andern Stellen. Ist ja auch logisch. Würde ich nun die Rohre zusammenführen wie bei der Akra bräuchte ich mehr Bauraum den ich aber nicht habe. Dies ist meiner Ansicht nach ein Problem der Akra. Aber es ist eben kein Platz um bei diesem Durchmesser noch genügend Wolle unterzubringen. Natürlich würde der Topf durch nur ein Siebrohr leichter werden aber ich müsste einen Sammler einsetzten (Problem wurde vorhin schon angesprochen - wo müsste der hin??? :sehe sterne: ). Es ist eben alles ein Kompromiss.


    Ja ich muss zugeben die Termi-Anlage sieht gut aus. Klingt auch geil...... Aber wie soll man sowas herstellen??? Auserdem ist die Rohrführung für jemanden der das nicht beruflich macht nicht herstellbar. Ach ja Platz ist dafür auch nicht wirklich es sei denn man baut den Dämpfer um das Sammelrohr drumrum :staun: Problem-> Hitze, Herstellbarkeit :kacke: . Ich fände die Idee gut allerdings muss ich sagen, dass es meine Möglichkeiten übersteigt eine derartige Anlage herzustellen.


    Zum Thema Herstellung: Ich habe einen Schweißingenieur an der Hand der mich bei diesem Projekt unterstützt und mit dem ich meine Ideen bespreche. Die genannten Herstellungsmethoden hat er mit auch erläutert. Bin da also im Bilde. Das die Anlage irgendwo basteln ist sollte auch klar sein. Aber wie soll das anders gehen? Ein Prototyp ist immer gebastelt. Die Serie muss dann natürlich anders aussehen. Aber davon sind wie weit entfernt :ja: .


    Genauso sehe ich das auch und genau das veruche ich umzusetzen. Aber underengine muss es trotzdem sein. Was anderes kommt mir nicht ans :wheelie: .

    Eine Zusammenführung der Krümmer als 2 in 1 ist schwierig zu bewerkstelligen, weil dazu viele weitere (teils unbekannte) Parameter berücksichtigt werden müssen. Also z.B. wann die Druckamplituden bei welcher Drehzahl an welchem Ort des Krümmers ankommen, und inwiefern sie sich mit den Druckamplituden des anderen Zylinders mit möglichst gleichmäßigen Abstand "einreihen". Das ändert sich aber permanent mit der Drehzahl. Ein Aufeinandertreffen der Druckamplituden kostet Leistung und erhöht die Lautstärke. Einfach Rohre x-beliebig zusammenführen a la "ich bastle mal schnell" ... da braucht es verdammt viel Glück, einen tauglichen Treffer zu landen. :zwinker:


    Hier bin ich ganz bei dir. Deswegen würde ich das umgehen in dem ich eine 2in2 Anlage anstrebe und in diese ein Interferenzrohr einsetze. Ist natürlich auch ein Versuch und müsste sich erst beweisen.