Wasserverlust Ausgleichsbehälter

  • Hallo Leute!


    Ich weiß es gibt dieses Thema schon etliche mal hier im Forum aber nichts passt zu meinem Problem. Ich fahre meine Sd jetzt seit 2 Jahren und seid diesem Jahr verliert sie Wasser. Man kann sagen es ist ungefähr ein Halber Liter auf 4000km was sie verliert. Mein erster Gedanke war die Wasserpumpendichtung und Welle weil sie jetzt 24000km runter hat und da kann das ja schon mal sein. Obwohl das Öl nicht so aussah als wenn da Wasser drin wäre hab ich die Welle und Dichtung trotzdem gewechselt allerdings hat das nichts gebracht. Dann ist mir aufgefallen dass das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter kommt und über den Schlauch raus läuft allerdings relativ langsam, man sieht nicht sofort eine Pfütze unter dem Motorrad. Dann bin ich zur Werkstatt und hab testen lassen ob Abgase im Kühlwasser nachzuweisen sind allerdings ist auch der Test negativ ausgefallen. Zu guter letzt habe ich jetzt den Kühlerdeckel durch einen neuen getauscht und so wie es aussieht kommt immer noch Wasser aus dem Ausgleichsbehälter. So meine Frage ist, was kann es noch seine????

  • ...eine Zylinderkopfdichtung! Sprich, das dein Motor minimal Kühlwasser mit verbrennt.
    Als erstes würde ich die Zylinderkopfmuttern (...wenn ich mich recht erinnere mit 40 Nm?) nachziehen!


    ...schau mal in das Rep.handbuch.



    Bade :ja:

    Einmal editiert, zuletzt von Bade ()

  • Das kann ich nochmal probieren aber sie verliert es wie gesagt über der Ablaufschlauch vom Ausgleichsbehälter. Meist ist es ja auch so wenn sie es schon mit verbrennt das der Wasserverbrauch auch sehr hoch ist.

  • Bei meiner 690er SMC hatte ich die selben Symptome nach wenigen tausend km, da wars ein ab ungleichmäßig angezogener Zylinderkopf.


    Gesendet von meinem Moto X Play

    2019er SDR 2.0

  • ...wie gesagt über der Ablaufschlauch vom Ausgleichsbehälter.

    Wie meinst Du DAS? ...tropft es am Schlauch?


    Bade :denk:

    Einmal editiert, zuletzt von Bade ()

  • ...sag mal, will Du uns verarschen?


    Bade :motzki:

    Einmal editiert, zuletzt von Bade ()

  • Ich weiß jetzt nicht was du von mir willst? Das Kühlwasser läuft aus dem Überlaufschlauch vom Ausgleichsbehälter, dieser ist allerdings nie so voll das es auslaufen dürfte. Zumindestens nie wenn ich vom Motorrad absteige und nachschaue. Den Ausgleichsbehälter kippe ich aber auch nie bis "max" voll denn es gab wohl schon Fälle bei den es dann übergelaufen ist.

  • Beim scharfen Bremsen kann das Wasser zur Öffnung (Volumenausgleich) schwappen und sich verdünnisieren.


    Versuch doch mal eine Verlängerung des anschlusses im Ausgleichsbehälter nach hinten zu legen.

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Beim scharfen Bremsen kann das Wasser zur Öffnung (Volumenausgleich) schwappen und sich verdünnisieren.


    Versuch doch mal eine Verlängerung des anschlusses im Ausgleichsbehälter nach hinten zu legen.

    Das wär natürlich noch sehr gute Idee. Schlecht es nur das die Saison jetzt vorbei ist und ich es nicht mehr ausprobieren kann ob es was gebracht hat... Aber ich werde mich da mal am Wochenende ran machen.

  • Also wenn dass der Fall wäre, dann wär's Neu!
    ...habe ich so die ganzen Jahre hier noch nie gelesen.


    Bade :nein:

    Einmal editiert, zuletzt von Bade ()

  • Das wurde hier von den CUP-Teilnehmern beschrieben.


    Der Lösungsansatz stammt auch daher.


    Bevor man also die Zylinderkopfschrauben anknallt, oder auf Verdacht die Zylinderköpfe abnimmt, ist es vielleicht ganz OK ein Plastikröhrchen, eine Heißklebepistole und 30 min Zeit zu investieren um auch diese Möglichkeit auszuschließen.


    Man ist ja nie zu alt für eine neue Erfahrung.
    Es sei denn man weiß schon alles. :amen:

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • weil ich das alles hier jetzt so lese... meine gute hat auch über die gesamte saison ca. 1 1/2 füllungen des ausgleichsbehälters verbraucht! habs auf den echt heissen sommer geschoben, aber jetzt bin ich mir nicht mehr sicher! muss ich mir deswegen schon gedanken machen?

    no Gscheidwaschln&Sömmetränza.

  • Hallo,


    bei mir war es der Kühlerverschlussdeckel.


    plötzlich nach dem abstellen des Motors (so ca. 30-60sek danach) lief es unten aus der Ausgleichsbehälterüberlaufleitung das


    Wasser aus. Dieser öffnete nicht erst bei soll 1,4 bar, sondern viel früher. Nach dem Abstellen des Motors dreht auch die Wapu nicht mehr,


    so das es kurzfristig zu hohen Wasserdruck kommt. Dieser Fehler war auch bei meinem KTM Händler bekannt. Wehrend der Fahrt tritt nichts aus, erst nach abstellen


    des Motors.


    gruß

    :wheelie:

  • Bei mir wars damals auch der Deckel vom Kühler, durch Kalkablagerungen macht der nicht rechtzeitig auf und das Kühlwasser fliegt über den Überlauf raus, war ne ganz schöne Pfütze an der Ampel und ein kurzer Schreckmoment. Neuer Deckel vom Händler für knapp 30 € und die Sache war erledigt.

    Galbarum Sanarum!