Wer behauptet das die nichts miteinander zu tun haben? Metzeler gehört schon länger zum Pirelli Konzern, Entwicklungen der Reifen wird Zentral betrieben.
Beiträge von Kondos
-
-
Interessanterweise hatten alle Felgen/Räder ohne Bereifung auf dem Wuchtbock gelegt eine deutliche Unwucht - und nicht unbedingt dort wo das Ventil sitzt!
Das deckt sich auch mit meinen Feststellungen.
-
Ist ja gar nicht mal so teuer, wenn man vom Preis mal absieht.
-
Schau dir unbedingt die Druckstange an ob die gerade ist. Desweiteren brauchst du etwas Luft im Ausgleichsbehälter der Kupplung. Wenn der übervoll ist kann es auch zum rutschen kommen. Und natürlich der Nehmerzylinder...
-
Benzinstabilisator in den Tank. Motor 10 Minuten laufen lassen. Fertig.
-
R&G Carbon Schwingen Schutz KTM Super Duke 1290 R 2020-Unser Carbon Schwingen Schutz von R&G ist gefertigt mit DuPont™ Kevlar®. Er sieht nicht nur genial aus, sondern schützt auch einen sehr teuren Teil…www.eiweiss-raceparts.de
-
Nur mal so zur Ablenkung.
-
Das war so hässlich das ich das nichtmal fotografiert habe. Von der billigen Machart mal ganz abgesehen. Das hätte nicht wirklich lange bei einem Sturz gehalten.
Empfehlung:
KTM Sturzpad Schwinge 1290 SD R 3.0 Superduke 2020 - Super DukeHallo SD-R 3.0 Fahrer , zum Verkauf steht ein neues Sturzpad für die Schwinge . Der Kunststoff hat...,KTM Sturzpad Schwinge 1290 SD R 3.0 Superduke 2020 -…www.kleinanzeigen.de -
Der Generator bei KTM ist nicht geregelt! Es ist vollkommen Egal wie die Verbrauchsseite aussieht, die Hitze entsteht durch die Permanentmagnete die an den Spulen vorbeigeführt werden. Je höher die Drehzahl desto höher die induzierte Spannung (60V+)
Und umso höher die Wärmentwicklung. Der Gleichrichter macht aus der 3-Phasen Wechselspannung 14,4 V Gleichspannung dabei regelt er zur Fahrzeugmasse und wandelt überspannung selber auch in Wärme um. Aber er regelt nicht den Generator. Was aber auch passiert ist das Bauartbedingt die Wicklungen heißer werden, weil sie eben nicht geregelt werden.
Darum ist es für die Wärmentwicklung in den Wicklungen vollkommen Egal wieviel Leistung später nach dem Gleichrichter verbraucht wird.
Die Wärmeabfuhr des Generator erfolgt über den Motordeckel an die anströmende Luft und den Ölkreislauf (vermutlich Ölnebel).
Mann kann ja mal während der Fahrt die Oberflächentemperatur des Seitendeckel messen. Vermutlich ist es Zielführender die Luftanströmung hier zu verbessern als elektrische Luftheizgeräte anzubauen.
-
Ich bin von der App ausgegangen.
Wenn das Display dafür nicht vorgesehen ist, erübrigt sich die Frage danach.
-
Das ist ja sehr, sehr schön für Euch, hat nur für die Fragestellung hier keinerlei Relevanz.
Fällt euch eventuell sachdienliches ein das ihr beitragen könnt?
-
Kann ich die Navigation Funktion nachträglich dazu kaufen?
Ja, jederzeit.
Aber vermutlich macht dich das nicht glücklich.
-
Laut der Homepage von Aral wird kein Ethanol (Biobrühe) bei Ultimate 102 zugesetzt. Somit sollte da das oben angesprochene Problem wegfallen.
Dann schau dir die Zapfpistole mal genau an da steht E5 drauf.
Niemand kann ausschließen das entsprechende Anteile enthalten sind.
Das tut die Presseabteilung von ARAL übrigens auch nicht.
PS.
Auch du hast Wasser im Tank.
-
In der Praxis braucht man als erstes mal eine Kfz-Rechtschutzversicherung und einen Fachanwalt um die Kosten eines Gutachten zum Nachweiß des versteckten Mangel abdecken zu können.
Das wird nicht billig!
Weitere juristische Beratung sollte dann vom Anwalt erfolgen.
-
Der Höhenschlag ist Produktionsbedingt.
Bei Einwirkung durch Zementboden kommt es zu einer Aushärtung des Gummi.
Was soll konkret der Luftaustausch in den Reifen bewirken?
Wird diese schlecht über Winter?
-
Das kommt nur bei Zementboden vor. Eine Unterlage aus Kunststof oder ein Holzbrett reicht dann vollkommen.
Kein Reifen dieser Welt hat nach 3-4 Monaten einen Standplatten. Sonst müssten alle Motorradhändler ständig neue Reifen auswechseln.
Eine reale Schädigungsgefahr stellt eher der E5 Anteil in ALLEN Benzinsorten dar. (Auch ARAL-Ultimate und SHELL V-Power)
Der Alkoholanteil zieht Wasser an das sich am Tankboden und ggf. in den Komponenten der Einspritzung wiederfindet: Korrosion ist die Folge. (Ich weiß das Kunstofftanks nicht rosten.)
Ein entsprechendes Additiv zur Überwinterung macht hier wirklich Sinn: Es bindet den Wasseranteil und schützt vor Korrosion wenn nach Zugabe zum Tank der Motor noch für 10 Minuten läuft.
Idealerweise bei letzten Tankvorgang dazugeben.
-
Eigentlich sollte das Öl doch den ganzen Mist (was so anfällt) in den Ölfilter und die Siebe transportieren?!
Das tut es auch.
Es ist nicht dazu gemacht Ölwechselintervalle von 15.000 km durchzustehen. Es fehlen die entsprechenden Additive um Wasser und Abrieb aufzunehmen und so lange in der Schwebe zu halten.
Als Wettbewerbsöl geht das Lastenheft vom Ölwechsel nach einem Wettbewerb aus.
Daher ist im Alltagsbetrieb das Ölwechselintervall zu halbieren.
-
Zweiter Ansatz ist die Verwendung von Motul 300V 15W-60 bei halben Wechselintervall. (Das 300 V Quadrat gibt es nicht mehr)
Das Rennsportöl hat extrem gute Schmiereigenschaften bei reduziertem Aufnahmevermögen von Kondensat und Abrieb.
(Ich verwende das bei der 690 SDR: Kaum Abrieb an den Magneten und Sieben)
-
Punkt 2 KTM fertigt die Teile so , wie die KTM Kompetenz es empfiehlt.
Das ist zu kurz gesprungen.
Der Motor ist so konstruiert das er möglichst billig die Forderung des Lastenheft erreicht.
Deshalb z B. sind die Nockenwellen zusammengesteckt und Induktionsgehärtet.
Es gibt haltbarere Lösungen, die aber teurer sind.
Weiterhin gibt es von KTM keine Übermaßkolben. Das hat man sich gespart. D.H. sollten Schäden an der Zylinderlaufbahn entstehen, kann man diesen Motor nur noch verschrotten.
Wenn man sich den ersten Teil des Video ansieht erhält man einen klaren Eindruck das dieser Motor eher schludrig zusammen gesteckt wurde. Was auch zum Schaden nach kürzester Zeit geführt hat.
Was das Öl angeht: Auch hier kann jeder tun was er für richtig hält.
Das empfohlene 300V Öl hat Vorteile und Nachteile.
-
Die Zündspulenstecker werden vom Steuergerät angesteuert das heist hier Impulsgeber. Der ist offensichtlich defekt, weil er auf einem kanal Dauerfeuer gibt.
Das hat logischerweise auch zur Fehlzündung geführt. (Die entsprechende Zündkerze würde ich auch erneuern)
Der Impulsgeber wird von der ECU angesteuert.