- ich lasse es einfach. deshalb wieder gelöscht
Beiträge von Ralpph
-
-
du bist scheinbar der Fachmann für alles.
-
Kommt doch einfach auf den Kleber selber an. Am Besten wird eine Kombination aus Waschbenzin und Petroleum/Lampenöl (stinkt nicht so) mit nem Schuss Orangenterpene sein. Isopropanol dürfte selten wirken. Zuwenig Kohlenwasserstoffe. Pinselreiniger ist oft so eine Kombination aus dem Ersteren. Da aber jeder Hersteller und Reinigunsmittelhersteller so seine eigenen Mischungsverhältnisse hat, ist das zu oft eine Sache, die man ausprobieren muss. Oder wie oben selber machen. Wie Zitronensäure Kleber entfernen soll, entzieht sich mir aber völlig.
Leider bist du zu weit weg von uns, denn ansonsten wärst du mal schnell vorbeigekommen und wir hätten das mal eben erledigt.
hakim WD40 ist chemisch nicht viel anders als Petroleum zu werten. (so grob ;) )
-
Ich würde dem Händler einen Auftrag mit Zulassung geben. Anzahlung tätigen und warten bis das Motorrad zugelassen ist. Dann bei der Abholung zahlen. Wenn der Händler das nicht will, dann nicht.
-
was für ein Schwachsinnsbeitrag. Und spiegelt auch wieder die Qualität von vielen Threads hier in diesem Forum.
Munky hat eine legitime Frage gestellt, und bisher keine fundierte Antwort bekommen (können). Und was sich der Munky leisten kann, oder auch nur - will - darüber muss man nicht diskutieren, wenn es nicht zum Thema gehört. Und verrückt gemacht hat der Munky auch keinen. Er hat genau das gemacht, wofür ein Forum geschaffen ist, eine Frage gestellt.
Aber du schaffst es tatsächlich mit noch ein paar anderen hier, fast jeden Thread komplett uninteressant zu machen.
-
Dich werde ich wohl nie wieder los ;)
Du hast auch in jedem Forum einen anderen Namen ;)
-
Nein nein, gut Ding will Weile 😁
Und erst muss die alte weg, immer noch 😅
na, okay, die Alte muss weg, aber was ist mit deiner Tuono?
-
Ey Munky, immer noch nicht durch mit dem Thema? ;)
-
wie stellt man ein Fahrwerk "weicher"?
ich kann es nur schneller oder langsamer stellen. Weicher geht nur über die Feder ;)
-
Auf meiner Tuono ist der auch fahrbarer. Das sind doch unterschiedliche Motorräder, und da verhalten sich Reifen auch unterschiedlich. Der Rosso IV ist auf der SMC R auf der Landstrasse nicht besser im Vergleich zum Conti RA. Auch der von mir heißgeliebte Michelin Power GP funktioniert bei mir auf der SMC R anders als auf der Tuono.
-
Ich kam bei Temperaturen unterhalb 15°C auf der SMC R mit dem Reifen nicht wirklich klar. Die Haltbarkeit ist auch nicht besser gegenüber dem Conti Road Attack, der auch noch besser fahrbar ist.
-
nur vorne dürfte nicht reichen, zumindest nicht auf einem Anhänger. einmal durch einen Kurve mit Schlagloch und das Heck wandert nach außen. Ist mir schon passiert. zig mal gut gegangen, dann einmal nicht. war teuer.
-
ich finde das Argument "weil ich das kann" gut. Noch besser wäre, "weil ich das geil" finde. Denn dagegen kann keiner Argumentieren.
Ich habe die HC3 und die Galespeed an zwei gleichen Mopeds hier in der Garage. Diese Bremspumpen haben schon deutliche Anpassungsvorteile gegenüber der Serienbestückung. Am Besten empfinde ich, dass die Pumpen so einzustellen sind, das kaum Leerweg vorhanden ist und die Griffweite auch wirklich der Griffweite entspricht. So lässt sich das wunderbar an einen persönlich anpassen. Das Ansprechverhalten als Solches wird dann eben über die ander Option, 17-19 eben auch auf einen persönlich angepasst.
Aber im Grundsatz bleibt hydraulik eben Hydraulik.
Und das "knackig" kommt nach meiner Erfahung doch eher von der Kombination Bremsscheibe, Beläge, Sattel. Gerade bei den Bremsscheiben scheint es große Unterschiede bei den OEM Brembodingern zu geben. Ich habe 4 Radsätze gleich ausgerüstet. Alle mit Serienscheiben. Man glaubt nicht, was da für ein Unterschied ist zwischen den Sätzen.
-
ne, den S22 habe ich auf einer 1100er auch recht schnell weg. Bei der 690 SMC R habe ich den Eindruck, das dort Reifen mit einer weniger spitzen Reifenform besser zu fahren ist. Mit dem Road 5 war mir die zu nervös. Conti, die auf der Großen und schwereren Tuono nicht mag, haben dort echt gut funktioniert. S22 war super, aber auch dort schnell weg. Ist meine Erfahrung.
-
Der Unterschied der Entfetter zum Petroleum ist= fast nix. :D Die ganzen Entfetter basieren auf Petroleum oder ähnliche Lösungsmittel. Die können heissen Kristallöl 40 (schneller flüchtig) oder Kristallöl 60 (nicht ganz so schnell) oder eben Abmischungen mit Petroleum o.ä. mit etwas Waschbenzin, Aceton usw. . Petroleum dürfte für die angeknaste Menge am Ritzel je nach Menge etwas mager in der Wirkung sein.
Mir erschliesst sich auch nicht, warum ein Petroleum gefährlicher sein soll, als ein Petroleum mit einem anderen Namen auf dem Etikett.
Tip: Petroleum oder Lampenöl kaufen, etwas Waschbenzin rein und loslegen.
Nachtrag: leider vergessen zui schreiben: es gibt Entfetter, die basieren auf Alkalität, sprich ohne die obigen Lösungsmittel. Die nie nich am Motorrad verwenden
-
Ich bin mit beiden Verfahren, erst über normal in die Federn gespannt, dann vorne über den Lenker/Gabekbrücke und hinten über Tyrefix (damit stand das Moped am stabilsten) und zum Schluss bis heute über Axfix, bzw. selbst gebaute Alternativen (Gewindestange und Ringöse). Wir hatten nur einmal an der Gabel Undichtigkeiten, vermutlich weil wir das Rad im LKW der sogar noch Eigendämpfung hat, schief gestellt haben und dann verspannt. Ansonsten nie Probleme. Ich spanne derzeit immer über Axfix vorne und hinten ab.
Insgesamt habe ich über 15 Trainingsveranstaltungen per Anno über mehrere Jahre ohne jegliche Probleme und auch in den letzten 10 Jahren bestimmt über 50.000km mit dem Motorrad auf dem Anhänger so verbracht ohne jegliche Undichtigkeiten. Meiner Meinung nach ist es egal, wie man verspannt.
-
Entzieht Kunststoffen die Weichmacher.
https://www.t-online.de/heim-g…ittel-nicht-verwenden.htm
mit "normalem" WD-40, einem Reinigungsmittel welches Gummi (O- oder X-Ringe) angreift, zerstörst Du deine Kette; die Ringe werden undicht, das Fett tritt aus.29.09.2015
pasted-from-clipboard.pnghttps://cb1300-forum.de › board › 2...
WD-40 und O-Ringe - Technik - Fragen und Antworten pur - Forum der CB1300.de
Du musst nicht alles glauben, was du im Netz liest. Es kommt immer auf das Material an. Und die Dichtungen an der Kette greift WD40 nicht an. Zumindest nicht, wenn es nicht wochenlang drin rum schwimmt. Und tatsächlich, ein dauerhaftes Schmiermittel kann es nicht sein bei den Inhaltstoffen. :D
-
Die Kettendichtringe sind bestimmt nicht aus Latex.
-
Ich hätte noch aus Interesse eine Bitte. Könnt ihr bei den Angaben noch die Reparaturdauer mit angeben? Freunde von mir: 14 Monate.
Wenn dies mittlerweile zügig geht, wäre die 890 immer noch für mich als Zweitmoped interessant.
Danke
-
schau mal dort nach. Die haben eine gute Auswahl, beraten laut meiner Werkstatt gut.
Motorradbühne / Lift / Raddrehhilfewww.pro-lift-montagetechnik.com