ich kann dir auch nur raten: ab zum händler. meine neue 2023ger sas hat das jedenfalls nicht gemacht, dafür war sie nach dem 1000er service noch ein bißchen geschmeidiger als vorher
Beiträge von Gernot
-
-
grundsätzlich ist ein felge die für schlauchlosfelgen gebaut ist nicht für den betrieb mit schlauch geeignet, der HUMP ist anders . dadurch kann der reifen eventuell nicht richtig sitzen und probleme machen. ich kenne viele die einfach einen schlauch reingeben und sagen passt schon, aber gerade im offroad betrieb kann es zu problemen kommen.
-
wenn du das loch zumachst wirst du keinen sprit in die einspritzdüsen bekommen, das ist die belüftungsbohrung. soweit ich weiß steht in der BA wie voll der tank zu machen ist. meistens füllt man bis zum rand auf , das ist aber zu viel daher die sauerei
-
hänge mal ein gewicht von ein paar (5) kilo auf den bremshebel und schau einen tag später nach ob er druchgefallen ist. wenn er noch genau so steht wie beim belasten ist die anlage sicher dicht
-
Hallo Freude des orangen Kürbises! Meine Reifendrucksensoren werden zeitweise nicht mehr gefunden. Diese gelbe Warnlampe nervt. Habe einmal für den nächsten Reifentausch beim Händler meines Vertrauens angefragt. Also fast 400 Euro zusätzlich sind bei mir einfach nicht mehr möglich (Service, Reifen, usw.). Kennt jemanden eine Quelle um die Sensoren günstiger zu bekommen? Oder die gelbe Lampe wegzubekommen? Besten Dank für Eure Hilfe.
bei meiner T war auch ein sensor defekt und der wurde mir für € 90 getauscht. es gibt aber im forum jemanden der hat den sensor ausgebaut, mit einem skalpell den gummi vorsichtig schicht für schicht abgetragen, die batterie getauscht und das ganze mit epoxid harz wieder zugemacht. mir wäre es für € 90.-- zuviel arbeit gewesen aber jeder wie er mag
-
ich hatte auf meinem ringbike 2 mal den hyperpro verbaut, beide wurden nach relativ kurzer zeit undicht, bin dann auf ölhins umgestiegen, den WP kenne ich leider nicht
-
Letztes Update meinerseits zu diesem Thema
habe das Felgenband montiert, mit Silikonöl war es relativ einfacht. Danach den Reifen aufgezogen und aufgepumpt und was soll ich sagen, Luft entweicht über die Speichen. Gesehen habe ich das wie dich die Felge mit Seifenwasser besprüht habe. Also Reifen nochmals runter, aber keinen Fehler gefunden. Reifen rauf und wieder eintweicht Luft über die Speichen. Nach eine Rauchpause ist mir vorgekommen es wird weniger. Dann dachte ich das ist vielleicht nur die Luft zwischen Felgenband und Reifen und habe das Rad einfach 2 Tage stehen gelassen. Genau wie ich vermutet habe so war es auch, denn ich habe < 0,2 bar verloren und seit dem ist der Druck stabil. Also wenn man so was macht nicht nervös werden wenn gleich nach der Montage ein bisserl Luft rausgeht.
-
Ich hab das auch schonmal ohne probiert, der daumen war danach aber hinüber
die frage ist, ob es wirklich besser sitzt Harald_N .
Hier mal dichtprofil im Querschnitt. Die wulst oben und(!) Unten muss ja rein. Ich bilde mir ein, dass das nur mit flutschi besser geht. Von außen lässt sich das aber nur schwer beurteilen ob die untere wulst auch drin ist...
danke für das foto, das ist sehr hilfreich. nur ist mir nicht klar was du meinst mit oben und unten muss die wulst rein ?!?
-
Ich hatte das Felgendichtband trocken (ohne Flutschi oder Öl) montiert. Bilde mir ein, dass es dann fester in der Nut sitzt.
Das nächste Mal lasse ich mir aber meinen Daumen örtlich betäuben.
Bei der Montage des Reifens kann der Reifenwulst das Band wieder stellenweise lösen... . Ist eine Drecksarbeit.
na dann werde ich schon mal schmerztabeltten mitnehmen
-
Gernot nein viel mehr als du geschrieben hast, gibt es nicht zu beachten. Guck dir genau die Nut an wo es reinkommt ob da nicht Korrosion drin ist. War bei mir und nem Kumpel der Fall, wurde daraufhin undicht... habe hier auch einen Beitrag dazu gehabt.
danke für den hinweis, das mit der korrosion ist mir bekannt
-
ich hab als Ersatz immer das das 3M 4411 geklebt und das hat top funktioniert.
danke für den hinweis, aber ich habe mir das felgenband schon bestellt, kostet nicht die welt, ca. € 40.--
-
Frage in die Runde, bei meiner SA-T ist nach ca. 76.000 km das vordere Felgenband undicht geworden. Der Reifenmonteur hat keine Schuld der arbeitet immer sehr sorgfältig und genau, ist ein Freund von mir und ich bin immer dabei. Hat schon jemand das Felgenband selbst gewechselt ? Die Arbeitsschritte sind mir bekannt, auch dass bei der Montage Silikonöl hilfreich ist und die Felge am besten in einer Reifenmontiermaschine eingespannt wird. Zudem weiß ich dass vor der Montage das Felgenbett auf Korrosion überprüft und gegebenfalls von selbiger befreit werden muss. Gibt es sonst irgendwelche Tipps und Tricks dazu ?
-
Moin, weiss jemand, ob man nach Ausbau des TPMS am Vorderrad mit Schlauch fahren kann und später mal so wieder auf Schlauchlos zurück wechseln kann?
Mein Mitas E13 ist wie ich jetzt erst gesehen habe ein TT Reifen und daher erstens nicht richtig dicht und zweitens so auch nicht zugelassen.
Ich weiss dass eine Schlauch semilegal ist, aber besser als die aktuelle Kombi
einen schlauch in eine schlauchlosfelge einziehen ist keine gute idee, da der hump bei schlauchlosfelgen anders geformt ist. als notlösung gehts natürlich aber als dauerlösung ist es aus technischer sicht nicht zu empfehlen
-
Hallo Zusammen,
Welche Meinung habt Ihr zum Gabelservice bzw. Federbeinservice. Ich habe ca. 33tkm auf der Uhr, wäre eurer Meinung nach etwas zu machen. Bin 99% auf der Straße unterwegs.
Danke für eure Infos, im Netz ist leider nicht viel zu finden.
wenn du es machen willst dann mach es, fehler ist es keiner und am ende der saison sind dann eh schon 40tkm auf der uhr. wenn du es nicht selber machen kanns dann fahr zu martin bauer, MB Bike Performance GmbH, der ist ein echter fahrwerksspezialist und noch dazu nicht teuer. wenn du die gabel und das FB selbst ausbaust sparst dir ca. 2 stunden arbeitszeit. bei meiner triumph hat das service für gabel und federbein so um die € 350.-- gekostet. bei der ktm steht es heuer im herbst an
-
Ist ne 6 Zoll Felge, da geht auch ein 195er, ebenso ein 180er, ein 190er bzw. ein 200er wie bei der 3.0
einen straßenzugelassenen 195er für motorräder wirst nicht bekommen :-)
-
für Sardinien immer neue Reifen, dort ist der Verschleiss etwa 3 mal höher als woander
-
Hi
Laut Handbuch soll man die Kettenspannung einfach mittels Schraubendreher und der Aussparung in der Kettenführung prüfen. Das erscheint mir aber eine ziemlich lose Kettespannung, wenn man das so macht wie beschrieben. Hat das schon jemand so gemacht?
bedenke dass wenn du die ktm auf den hauptständer stellst der kettendurchhang noch größer ist als wie wenn sie voll auf den rädern steht oder sogar noch wer draufsitzt. durch das dreieck kettenrad-schwingendrehpunkt-ritzel wird der druchhang immer kleiner je weiter das teil einfedert.
daher kommt es mir persönlich der durchhang nicht zu groß vor.
-
siehe #4 und 10, und nur zur Info:
ein Lenkkopflager das bei einem Sturz beschädigt wird kann man nicht nachstellen, das ist für die Tonne
wenn das lenkkopflager bei einem sturz beschädigt wird ist meist eine recht große tonne notwendig um den zusätzlichen schaden zu entsorgen
-
Servus allerseits!
Kann mir jemand verraten, welches Drehmoment die 5 Schrauben, welche die Bremsscheibe hinten fixieren, bekommen? Liege ich da mit 30Nm + Loctite 243 richtig?
Vielen Dank
Alex
bei der 790ger weiß ich es nicht aber 30Nm klingt ein bisserl viel für eine so kleine schraube, bei meiner 1290T sind es lediglich 14Nm
-
wenn du die offenen rohre meinst, solche abdeckungen findest du in jedem baumarkt und die sind dort mindestens um den faktor 10 günstiger als bei irgendwelchen motorradanbietern