Danke für euer Feedback. Ich habe es geändert. Die Hohlschraube wird nun im Halter komplett fixiert. Zusätzlich ergibt sich mehr Spielraum für die Einstellung des Leerweg.
60DCC7F9-D632-4934-915A-7B3A180F4A81.jpeg
Gruß Andreas
Danke für euer Feedback. Ich habe es geändert. Die Hohlschraube wird nun im Halter komplett fixiert. Zusätzlich ergibt sich mehr Spielraum für die Einstellung des Leerweg.
60DCC7F9-D632-4934-915A-7B3A180F4A81.jpeg
Gruß Andreas
Ja, siehe Post zum Kupplungszug
Hab jetzt den Kupplungszug der RE montiert. Ist 108cm lang...das passt gut.
Die Hohlschraube am unteren Anschlag ist ne Idee zu lang und die Montage dadurch etwas stramm. Die Gummitülle ist beim Einhängen des Nippel im Wege, das lässt sich aber mit einer dritten Hand lösen. B235CF90-7FC3-4227-9C84-988E1FDF7717.jpeg
Hallo Zusammen,
Ich habe jetzt auch einen längeren Kupplungszug montiert.
Gruß Andreas
2.500km mit QS gefahren ohne Auffälligkeiten mit dem Absterben des Motors
Gruß Andreas
Korrekt, keine Zollgebühren bezahlt
Ja, korrekt...das sind die beigefügten 4mm Kunststoff-Spreitznieten.
Eine Woche Lieferzeit, gestern angekommen...passt perfekt
Pyramide bietet etwas Plug&Play:
Gemäß BERGBIABELE passt der Kupplungszug plug&play. Kannst du das Problem bei der Montage näher beschreiben?
Ich habe Verstanden, die Hülle ist zu lang. Deswegen kann man den Zug nicht einhängen?
Gruß Andreas
Ich kenne keine Einschränkungen für EU Norm 4 homologierte Motorräder. Habe auch nix gehört von entsprechenden Planungen. Damit ergibt sich ein identischer Nutzungswert. Beim Wiederverkauf ist die Erstzulassung vorrangig. Wo ist der Vorteil für dich als Verbraucher bei EU Norm 5?
Gruß Andreas
Sehr schön...und interessant.
Kupplungszug der re himalayan passt plug&play? Wieviel länger ist der?
Gruß Andreas
Hallo Sabine,
Ich fahre die Scheibe ohne Eintrag. Vielleicht erweitert PUIG ja die ABE auch für die 390er? Für die HU ist schnell die Originale montiert.
Lenker und Spiegel sind entsprechend gedreht und eingestellt, dass beim Einschlagen nichts mit der Scheibe kollidiert. Das passt für mich gut.
Beizeiten werde ich die Spiegel gegen einklappbare Zubehörspiegel tauschen.
Gruß Andreas
Die TT Taschen sehen wirklich schick aus. Auch der KTM Bügel ist dezent und sicher sinnvoll. Ein wenig bedenken hab ich bei der Auspuffanlage und dem Abstand zu den Taschen.
Passt das ohne schmoren bei beladenen Taschen und flexibler Fixierung der Softbags? Schon getestet?
Gruß Andreas
Nö,
mit 1bar, gebrochenen Felgen und aus dem Felgenwulst gesprungenen Reifen bist du unterwegs.
Entsprechend wechselst du flugs nen Mopedschlauch unterwegs...
Ich war der mit der Schraube im Reifen als Panne und Speichenrädern vor der Eisdiele. 😂
Und ich bin der, der einen Schlauch in einem 19“ Conti TKC 70 auf einer 390er Adventure für eine Krücke hält.
Gruß Andreas
Hallo Ruby,
wenn ich den Luftdruck auf 1bar absenken muss, bin ich Hardcore unterwegs. Bei der KTM Präsentation der 390er Adventure inkl anspruchsvollem Schotteranteil, gab es keine Probleme mit den schlauchlos Reifen auf Gussrädern. Die von dir beschriebene Pannen kenne ich von meinen Endurowanderungen nicht.
Und mal eben einen Schlauch am Moped flicken, ... über die Story‘s kann man Abende erzählen.
Ich gehe ohne Reifenhalter nicht auf 1bar.
Für intensive Geländeausflüge haben sich viel Bodenfreiheit und 21“ Räder bewährt, über beides verfügt die 390er nicht. Da schrottet man mehr als die Felgen/Reifen.
Ist inzwischen geklärt, dass die PP Speichenräder nicht tubeless sind?
Was spricht gegen Speichenräder vor Eisdielen?
Gruß Andreas
Hallo Ruby,
du beschreibst exakt jene Pannen, die im Alltag einer 390er Adventure seltenst auftreten. Denn es ist keine Hardcore Enduro.
Und es spricht natürlich nichts dagegen, da bin ich bei dir, im Pannenfall einen Schlauch einzuziehen.
Im Hardcore Endurofahrrad werden keine Schläuche verwendet. Ggf im Pannenfall eingezogen.
Solange ich keine Felge benötige mit der Option auf Reifenhalter, macht es Sinn schlauchlos zu fahre. Das mag für Rallye fahrende 790er mit 21“ Vorderrad und Stollenreifen im Einsatz anders aussehen. Auf den Gussfelgen fährt niemand Schläuche, und nach einem Wechsel auf schicke und robuste Speichenräder ändert sich nicht zwangsläufig der Einsatzbereich.
Schläuche sind nicht generell eine Krücke, aber das sinnvolle Einsatzspektrum ist schon recht limitiert, oder? Und bei neuen Speichenrädern sollte tubeless eine Option sein.
Da sehe ich die 390er eher im Einsatzspektrum der großen Adventure und weniger in der Zielgruppe der 790/890er Rally. Und die haben tubeless Speichenräder.
Gruß Andreas
Korrekt, im Geländesport wird Mousse oder Schlauch gefahren. Und die 790/890 Rally vermitteln zumindest den Anspruch ‚Ready to R...‘
Auf Straße und Schotter ist das Pannenverhalten, z.Bsp. bei einem Nagel oder Schraube, mit sofortigem Luftverlust zumindest unschön. Ohne Schlauch gibt es mit Nagel vielleicht nur einen schleichenden Plattfuß oder gar keinen Luftverlust. Ein Schlauchwechsel ist dann im Reparaturfall auch für die Meisten aufwändiger, als ein Pannenspray oder Vulkanisierstopfen.
Für meinen Einsatzbereich der 390er Adventure ist ein Schlauch kontraproduktiv, dass ist keine RallyEnduro, wie auch die Radgrößen und die Bereifung zeigt.
Gruß Andreas
Aktuelle KTM Speichenfelgen sind tubeless und alles andere wäre eine unerwartete Krücke...das zusätzliche Gewicht der außen rotierenden Masse eines Schlauchs ist nur einer von vielen Nachteilen...
bergbiabele: Kannst du die Speichenräder einmal im Vergleich zu den originalen Gussrädern wiegen? (ohne Reifen und Schläuche)
Gruß Andreas