Beiträge von MKL

    wenn man nicht ursächlich den Schadensgrund kennt?

    Ohne den zu kennen und nur defekte Teile tauschen ist dann reparieren ?

    MKL : Sinnerfassend Lesen ist offenbar nicht deine Stärke.

    Ich schrieb unmissverständlich, dass es REPARIERTE Motoren mit dem gleichen Schadensbild gibt.

    Also Motor auf, neue NW und Schlepphebel rein und Motor zu.

    Und die Austausch-Nockenwellen dann eben wieder Verschleiß zeigen.

    Sinnerfassend ..

    Selten so gegrinst

    Reparierte Motoren

    Das was Du beschreibst sind Teiletauscher und keine gelernten Zweirad

    Mechaniker.

    Auch salopp Teiletauscher genannt weil die nicht einmal einen Anlasser zerlegen und reparieren können . Analog eine Lichtmaschine .

    Und die sollen einen Motor reparieren ?

    Die Berufsbezeichnung ist dazu Mechatroniker , im Volksmund liebevoll Steckdosenmechaniker benannt ……

    Gibt das Diagnosegerät keine eindeutige Fehlerkennung wird lustig Teile getauscht und probiert .

    Das belegen unzählige Beiträge von ” Reparaturversuchen ” in Foren ….

    Deine Schwester könnte Pippi Langstrumpf heißen .😇

    Erst beschreibst der Öldruck ist nicht relevant und nun ist er doch zu gering ..

    Deine nicht verifizierte Thesen hier und in weiteren Internet Bereichen sind durch TeilenPrüfungen von anderen widerlegt worden .


    Wenn also etwas gerade mal nicht defekt geht ist es eine Mißgeburt .

    Die Zulassungszahlen im Vergleich zu den Schadenszahlen belegen auch das als unmissverständlich falsch …

    @ Das ist die steilste These die hier von Dir geschrieben wurde 😂


    Analog dazu die steilen flanken der Nockenwellen gibts ua. auch im Motorsport und die halten auch ..

    Mit deinem geballten vermeintlichen Wissen , denn du bist nur ein 0815 Verbraucher , solltest du bei Ktm vorstellig werden und denen mal erklären wie man Motoren baut ….

    Hättest du das was du behauptet richtig als Beruf gelernt kämen solch seltsamen aussagen nicht .


    1155 Beiträge … alle wissen etwas , jeder hat ” Ahnung ” aber keiner hat gezielt die Fehlerquelle nur im Ansatz gesucht und gefunden um Ktm mal zu Zeigen was die fürn Murks bauen .

    Es werden ” Lustige Umbauten ” gemacht weil man meint ” Das ist der Fehler ” und stellt das hier als Maß der Dinge rein .

    Prinzipiell ist das ja nicht schlecht ,

    aber ein vorher nachher vergleich der für belastbare Aussagen wichtig ist fehlt .

    Subjektive Änderungen sind gerade bei Geräuschen je nach Betrachtungswinkel und umständen doch sehr unterschiedlich und nicht aussagekräftig …

    Klappergeräusche aller Art in Motoren wurden allein schon durch einen neuen Serien Kettenspanner oder durch Ausbau und erneuter Montage erreicht .

    Wer den Aufbau kennt weiß warum so etwas möglich ist


    Und eins zum Schluß

    Ich bin nicht dein Kollege denn mit solchen arbeite ich nicht zusammen .




    MKL: In den gleichen Motor wieder einfach neue NW einbauen löst halt leider das Grundproblem nicht.

    Es gibt offenbar bereits reparierte Motoren, bei denen die Nockenwellen ein zweites Mal unter massivem Verschleiß leiden.

    Dann wurde nur GETAUSCHT und NICHT repariert .

    Muss ich so leider mal sagen …

    Die Ursache wurde NICHT beseitigt ..

    Da gebe ich dir durchaus Recht .

    Da hier aber immer nur über Schaden geschrieben wird

    UND NICHT

    über DETAILLIERTE Reparaturen berichtet wird bleibt es nur ein hin und her .


    Konstruktionsmängel können es jedenfalls NICHT sein, denn es gibt Motoren die absolut unverändert im Serientrimm über 60.000 Km und mehr absolut fehlerfrei laufen .

    Dies nachlesbar ab Modellbeginn und Auslieferung seit Anfang 2019 ….

    Ohhh jesses, auf was läuft das hier hinaus???

    Gerald

    Ganz einfach

    Setz dich auf den Bock , starten sofort losfahren und Spaß haben lass es krachen und scheiß auf diese ganzen Hiobsbotschaften und dem könnte wenn , ev. und sonstige Botschaften.

    Lass die Beteuerungen das die Kiste 💩 ist einfach an Dir abprallen .

    Mach es wie “ die Ärzte ” in ihrem Song ” lasse reden ”….

    Gerade bei Pirat und co tut das not ….

    Da gehts nur jm aufmerksamkeit erhaschen plus klicks die Geld bringen oder tools zu verkaufen die nicht belegbar ändern.


    Nach der ersten Inspektion keine Garantieverlängerung , keine hier immer ach so Teure Inspektion wo man eh immer nur abgezockt wird machen …

    Selber Ölwechsel bei 10000 mit Ölfilter machen , die erhöhte Ölmenge auf 2,9 bis 3 Liter beachten und gut ist s …

    Die zwei a 750 Euro kostenden Nockenwellen hast so schon weit früher , falls überhaupt mal einen 1: 10000 kommenden Schaden falls der überhaupt mal kommt locker. raus.

    Wenn dann bei 30000 die Ventile eingestellt werden sollen kannst du 2 neue gleich dazulegen falls da mal tatsächlich etwas dran sein sollte .

    Die müssen dabei eh ausgebaut werden und so kostet dich die Erneuerung 0 €..
    Viele Probleme sind Hausgemacht ….




    Leider kann ich sowas nicht messen, sonst würde ich das bei unseren zwei 790er als erstes im Frühjahr machen

    Kannst mit marginalen Mitteln


    1DEB0C1C-B66B-4C2B-A5AD-7667E4023500.jpeg

    An der großem XJ Von Yamaha hatte ich etwas ähnliches von VDO ( Analog ) .

    Die hatte bei weitem nicht so einen hohen Öldruck .

    Und nach 37 Jahren war immer noch alles ok ….


    Öldruck Hypochonder sollten mal das hier von Yamaha lesen

    Öldruck Hypochonder

    85AD5F5D-C32D-4F56-A8BF-DDC0BC9DC6B1.jpeg

    Nachtfahrten ein, scheint ja ein häufiger Einsatzbereich zu sein.

    Tagsüber hab ich noch nie eine Christbaum Beleuchtung am Moped gebraucht .

    Fahre auch grundsätzlich ohne Warnweste.

    Ironie aus …..

    Das montiert und benutzte Led Taglichtband ist so hell das derjenige der dies übersieht jeden anderen auch umfährt .

    Alles andere ist ausgeschaltet ….

    Jedem Tierchen sein Pläsierchen …

    der auch tickende Nockenwellen beim Warmstart

    Genau deswegen habe ich gegrinst , weil das noch nirgendwo außer bei Dir Thematisiert wurde.

    Tickend oder Tickende , also eine oder beide .

    Wie hört man das ???

    Wenn da was tickt dürfte der Motor hin sein ............................


    Echte konstruktive Vorschläge sind bei Dir Mangelware.

    Oder noch schlimmer, es werden Tips gegeben, die unter Umständen zu Motorschäden führen könnten (Moped mit Öl auf den Kopf stellen)

    TIPPS .........

    Ich habe nie geschrieben das man mit nicht abgelassenem Motoröl die Kiste auf den Kopf stellen soll .

    Und schon gar nicht diese dann zu starten .

    Es ging darum die Feder der Ölpumpe , wenn man dann unbedingt will , besser montieren zu können ohne das es ohne Ende heruntertropft und man so besser / einfacher drankommt ..

    Meine Kisten haben aber schon so Kopfüber gehangen und sind selbst auch so den Hang runter gemacht und laufen immer noch ohne Schaden genommen zu haben ....


    @ " Vernüftige Beweise "

    Hast Du auch nicht geliefert ,

    denn eine vorher nachher Messung ist dafür genau der Punkt der aber fehlt ..

    Und genau das ist dann nur oberhalb vom Steuerkettenspanner gemessen ein vergleichbarer Beweis das hier Druckverlust gewesen ist ............


    Du meinst es ist danach leiser geworden .

    Durchaus möglich weil sich die Kettenspannung verändert hat.


    Ein Beweis das es am Gummiring lag ist somit nicht erfolgt ..........

    Und das sind genau die fehlenden Fakten die eben nicht überzeugen das es am Gummiring lag ...


    Also bitte mal ganz einfach und differenziert betrachten .........

    Da aber auch der Steuerkettenspanner Geräusche machte.........

    Nockenwellen deutlich ruhiger

    Selten so gegrinst .....................

    Selbst die vollmundigsten Aussagen vom Piraten gehen nie in diese Richtung ......

    Das muss echt ein Zaubergummiring sein ........

    Falls der Spanner undicht wäre, wäre der Druck oder zumindest der Durchfluss oben im Zylinderkopf niedrig. Normalerweise wird der Öldruck am Filter gemessen. Bedeutet das, dass der Druck am Filter auch dann korrekt ist, wenn der Spanner undicht ist?

    Normalerweise am Öldruckschalter denn warum sitzt der wohl ganz oben .

    Ich denke immer wieder über einen Umbau auf 790 Duke Scheinwerfer nach , nur mit der Umsetzung haperts 🙈

    Wenn Du die Teile nicht für fast null vorliegen hast wird das ein sehr teures unterfangen .

    Umbauten auf andere Frontscheinwerfer gibts aber schon ab nen Tausender.

    Der Letzte ist mit etwas Handwerklichem Geschick auch selbst nachzubauen …

    Solche Lampen gibts bei Louis und co mit Zulassung …

    Ich hatte anfangs mal so einen Umbau und dann später mit Led Doppelscheinwerfer gemacht .



    C43D6523-FBAF-4ADB-9BFA-73B841F99965.jpeg


    53424873-F748-4EC4-98A2-A5F4C3E3E7F9.jpeg


    https://www.louis.de/artikel/shin-yo-led-hauptscheinwerfer-set-twin-mit-seitlicher-befestigung/60157125


    f9.15.d3.H160157125SHINYOLEDScheinwerferTWINmatt88019.JPG

    Wann fährt man im Dunkeln

    …auch schon Offroad?

    Genau das war mal die Frage bei den ganzen Zusatzscheinwerfer Themen gewesen .

    Wozu so ein ” Christbaum ” nötig ist ..

    Hier ging es sehr oft darum das man eben nicht sieht was vorm Rad Passiert und das Serienlicht das eben nicht kann ..

    Und es sind auch viele die eben Morgens und Abends im Dunkeln fahren .

    Bei allen Touren bin ich bislang auch im dunklem nach Hause gekommen und das es schon Motorräder mit Kurvenlicht ausgestattet sind ist bekannt ?

    Warum wohl Kurvenlicht 😉

    Genau das fehlende Licht in der Kurve auf der Straße war bei mir der Grund das zu schnell zu ändern .

    Fahr mal im Ländlichen kleine Kurvige strecken , dann merkt man sehr schnell was fehlt ..


    Natürlich kann man sich vorn alles dranklatschen .

    Werkzeug , Verbandskästen und co. Macht die Mühle schön Kopflastig .

    Wenn man nur Straße fährt mag das noch gehen , offroad fährt aber keiner so damit .

    Da zählt jedes Gramm was zu viel auf das Vorderrad drückt als nicht sinnvoll und merkt es deutlich.


    Edit Seitenteile :

    Es sollten die vorherigen passen , was ich weiß ist das sich der Ausgleichsbehälter scheinbar geändert hat .

    Das kann man an der Teilenummer feststellen .

    Eventuell müsste der dann verändert werden.

    Da es ja bestimmt nachbauten wie bei der T 7 Gibt kann man diese ja durch kürzung anpassen .

    Bei Windschutzscheiben wird ja auch lustig gebohrt und gesägt .

    Machbar ist es sicherlich .

    Vielleicht bieten sie noch angepasste Seitenteile dazu an.

    Hier gibts ja schon für alte Modelle solche Seitenteile im 3D Druck ..

    Mit dem Gepiesel aus der Öldüse schmiert man halt keine Kontaktfläche. Würd mich einmal interessieren, wie das ausschaut wen der Motor dan läuft.

    Mit diesem gepiesel sind aber komischer weise die Nocken in Ordnung .

    Wenn man mit einer so geringen Drehzahl einen vollen Öldruck erwartet der bis auf die Nocken spritzt hat man vieles nicht verstanden .

    Ein vorher mit pieseln und nachher mit angeblich besserem Video ist wo ??

    Nur das würde ich dann ” wenn es deutlich besser ist ” akzeptieren .


    Wenn das Motoröl kalt ist , ist es vollkommen normal wenn ein Strahl nicht so wie bei heißem öl zu sehen ist.

    Und bei Kaltem und so zähflüssigem Motoröl halte ich es für eine nicht belegbare Aussage das gerade hier am kleinen Dichtring SO Viel Öldruck verloren geht das man das messen kann .

    .

    Ein vergleich mit warmen und dünnflüssigerem Öl fehlt …


    Zum ” Spritzergebnis ”

    Es gibt im Netz ein Video wo selbst im Startvorgang ein deutlich besserer sichtbarer

    Ölstrahl aus den Düsen kommt .

    Also Serie und ohne eine ” bessere ” Druckfeder in der Pumpe .

    Auch hier waren keine Schäden an den Nocken vorhanden .


    Von daher ist zumindest das im Video hier gezeigte etwas zu marginal .

    Bekannt ist das die Düsen teilweise mit Loctide verunreinigt/ verklebt sind .

    Warum also ignoriert man das zu prüfen und pocht auf dem Gummiring als Abhilfe und Maß aller Dinge herum.

    Es ist doch von der Logik her so , das man dann erst einmal alle Öldüsen checkt ob diese auch frei sind .


    Solange es keinen messbaren direkten vergleich vorher nachher gibt ist das Gepiesel , wo sogar Luftblasen kommen, KEIN Beweis für irgendwas .

    Dazu noch 80 Öcken für den Canbus-Adapter. :ja: "Streetlegal" is halt italienisch "Streetlegal". :grins:

    Und mit 1400 Euro gegen den normalen Rally-Kit geradezu ein Schnäppchen.Außerdem im Moment im Angebot,leider nur für die Modelle bis einschließlich 22.

    Wer von denen die das hier verbaut haben braucht denn das Rallyekit wiklich zum Fahren 🤔


    Ist halt cool und wird deswegen gekauft .

    So wie die Alukoffer mit Dakar Aufkleber und Maschinen mit Deko + Kärcher Aufklebern bunt beklebt.


    Fakt ist , das mit den ” richtigen ECE geprüften Led Scheinwerfern ” speziell hier in D sich eine Möglichkeit ergibt die komplette Front zu entkoppeln und die Kopflastigkeit zu verbessern.

    Und das legal ohne Tüv Eintragung weil es keine Plexiglasscheibe in Fahrerhöhe zum durchsehen gibt …

    Wenn eine größere montiert wird sollte diese geprüft sein …


    Ich erinnere mal an diese 6 mm Röhrchen die am Lenkkopf nur angeheftet sind und hier unzählige ( für mich unsinnige Anbauten ) zusätzlich zur normalen Last mit großer Serienscheibe und Navi tragen müssen .

    Das ist ein Schwachpunkt der genau am Lenkkopfrohr schon oft abgebrochen ist .

    Das ist hier bei Mitgliedern schon nachlesbar passiert .


    Was noch eine deutliche Verbesserung ist , das nun die Scheinwerfer endlich einmal das ausleuchten wohin man fährt .

    Mitlenkendes Licht wie es bei allen anderen Enduro s bislang war


    Der heißgeliebte Rallye Anbau kann das eben nicht.


    Hätte ich also aktuell noch solch eine Orginalfront an der KTM ,die ja eh scheiße aussieht , würde ich diesen Umbau sofort machen .

    Ich behaupte mal , das diese Front auch an die neueren Modelle Passen würde .

    Die Kotflügel Aufnahme ist immer noch wie bei der ersten Serie .

    Die obere Gabelbrücke müsste auch von der Aufnahme her passen.

    Das kann ein Vergleich der ET Teilenummer schnell belegen .

    Und hier etwas anzupassen ist mit sehr marginalen Mitteln möglich .


    Alles in allem endlich mal etwas für die @ was der Markt schon längst anbieten sollte 👍

    hat also auch Jentlflow komische Füße oder kann ein Motorrad Offroad nicht richtig bedienen

    Schreib mal CB an und frag ihn warum er das gerade nicht benutzt 😉

    Er wollte eine Lösung

    Die Aussage ging dahin das man das weder an der 790 noch an der 890 wirklich braucht ….

    Es ist und bleibt ein Gimmik .

    Warum ?

    Weil die Crosser noch deutlich mehr Gelände sehen und dort das auch keiner braucht Gummiband als Sprunghilfe ist genug …..

    Moin Panda

    Dein erster Beitrag und schon schwerwiegende Probleme …


    Nein Ktm kann dieses angebliche Problem nicht beseitigen .

    Es kann weder die komischen Füße und deren Positionen beim Fahren noch eine vorgeschriebene Sicherheitseinrichtung ändern.

    Das ist wie beim PC wo auch 90% der Fehle4 vorm Bildschirm sitzen 😉

    Seit 2019 habe ich offroad damit nicht ein einziges mal damit ein Problem gehabt .


    Bei den Crossern gibt es serienmäßig ein Gummiband mit Öse .

    Dort wird der Seitenständer eingehakt damit dieser beim Springen nich ausklappen kann wenn man landet .

    Das wäre allem zum Unken eine einfache Lösung ..

    Selbst das habe ich nie in betracht gezogen .

    Viel spaß auf der Tour 👍