• Hallo Freunde,

    kann mir jemand sagen, ab welcher Temperatur der Lüfter bei der 1290 Super Adventure T einschalten sollte?


    Danke und Gruss

    Horst

  • Danke Andre,

    andere sprechen von Temperaturen von 100 - 102 Grad. Das soll damit zusammenhängen, daß in dieser roten Kühlflüssigkeit Glysantin enthalten ist.

    100 Grad dieser Kühlflüssigkeit entsprechen dann ca. 90 Grad Wassertemperatur.

    Bei 90 Grad springt der Lüfter meiner Kati nicht an.


    Gruss

    Horst

  • Ouh - jetzt bin ich neugierig! 100° eines Mediums entsprechen 90° eines anderen Mediums, Lüfter läuft deshalb nicht bei 90° an..... ??? Bin gespannt auf die Physik dahinter.....


    Ist nicht böse gemeint - nur komplett unlogisch und physikalisch nicht ganz nachvollziehbar ...


    Fakt ist, dass die verschiedenen Bestandteile einer "Kühlflüssigkeit" unter anderem den Siedepunkt erhöhen (sollen). Neben Korrosionsschutz etc....

    Trotzdem bleiben 90° eben 90° und 100° - 100°. Egal wann das Medium siedet, was ja auch noch vom Druck abhängig ist. Und ein Thermoschalter eben unabhängig vom Siedepunkt bei Erreichen einer Temperatur schaltet....


    Um der Klugscheißerei die Krone mitten ins Gesicht zu schlagen: Glysantin ist ein Markenname der Fa. Bayer für ihre Kühlmittel(zusätze). Gibt es in den unterschiedlichsten Spezifikationen - G65, G64, G48, G40 usw. - angepaßt auf die unterschiedlichen Bedürfnisse (=Materialzusammensetzungen) der Motoren. Mit Silikat, ohne Silikat, mit organischen/anorganischen Inhibitoren, Phosphaten etc. Ne Wissenschaft für sich. Was du meinst ist wohl Glykol (genauer Monoethylenglycol) das eigentlich Bestandteil der meisten Kühlmittelzusätze ist und zur Erhöhung des Siedepunktes dient. Die hübsche pinke Farbe ist ein Zusatzstoff um die Plörren besser auseinander halten zu können und hat keinen Zusammenhang mit den eigentlichen "Wirkstoffen". Gibt auch noch gelb, blaugrün .... Pink ist Hinweis auf ein OAT Kühlmittel, welches meines Wissens der Motor des Kürbisses gerne hätte.

    Aber egal welche Farbe, Zusammensetzung, Spezifikation : 90°C = 90°C und 100°C = 100°C und nur das ist ausschlaggebend für das Ansprechen eines Thermoschalters....


    Ich entschuldige mich für meinen Anfall von ausgeprägter Klugscheißerei und nehme jegliche Spende von Papier für hinterlistige Zwecke gerne entgegen. Ich konnte nicht anders, weil es bei diesem Thema immer wieder die krudesten Theorien gibt, die jeglicher Physik widersprechen - fast noch schlimmer als Ölthreads ... :kapituliere:


    Und ich Dödel konnte dir leider deine Ursprungsfrage nach der Schalttemperatur nicht mal beantworten, denn ich weiß es leider auch nicht. Asche auf mein Haupt! 90° halte ich allerdings für etwas niedrig...würde eher in Richtung 97 - 100° tippen. :kapituliere:

    3 Mal editiert, zuletzt von micha1405 ()

  • nagut, ich spreche nur für meine 1190, dürfte aber bei den anderen gleich sein. Obs jetzt 90 oder 92 grad sind, weiß ich nicht genau, bei 92 läuft er bei mir auf jeden Fall an. Habe bei mir die Öltemp immer in den Favs und habe diese somit immer im Blick. Beim Abstellen hört man ja dann auch deutlich, ob der Lüfter lief...

    Grüße
    André :wheelie:

  • Obs jetzt 90 oder 92 grad sind, weiß ich nicht genau, bei 92 läuft er bei mir auf jeden Fall an.

    :grins:

    Also meine 1190er zeigt die Wassertemperatur (der Sensor für den Lüfter hängt im Wasserkreislauf) nicht in Grad an...nur mit Balken... :grins:


    Immer daran denken:
    Gummierte Seite nach unten,
    lackierte Seite nach oben...

    :wheelie:

  • Tja, da gibt es eben viele Aussagen. Hatte mich auch gewundert über diesen Vergleich Wasser---Glysantin.

    In manchen Foren spricht man von einer Einschalttemperatur von 100-102 Grad, aber da kocht die Plörre ja schon.


    Also genau so schlau wie vorher.


    Trotzdem danke


    Gruss

    Horst

  • von 100-102 Grad, aber da kocht die Plörre ja schon.

    Das das Kühlsystem unter Druck steht weißt du?

    Ich würd sie einfach mal im Stand solange laufen lassen bis der Lüfter anspringt, dann weißt du es.

    beware of the mantis

  • Ähm, nein - bei 102° Grad kocht da nix!

    Zum einen erhöhst Du durch das Kühlmittel den Siedepunkt von reinem Wasser - wo genau der dann liegt, ist abhängig vom Mischungsverhältnis. Aber auf jeden Fall >100°C. Der Siedepunkt von reinem Glycerin liegt übrigens bei 290°C.

    Zum anderen steht das Kühlsystem unter Druck und somit erhöht sich der Siedepunkt - auch, wenn Du nur ganz normales Wasser verwendest. Ich weiß es nicht genau, bei welchem Druck das Überdruckventil im Deckel der 1290er auslöst - aber normal sind so um 1,4/1,5bar. Also bis mindestens 120°C passiert da nicht viel.

    Die Ansprechtemperatur für die Lüfter läßt sich übrigens einstellen, ist also kein fester Wert - zumindest bei moderneren Steuerungen, die nicht nur einen simplen Thermoschalter oder sogar Bimetal haben.

    Nur als Beispiel: Ich habe die Lüfter in unseren Spielzeugen (Corvette C5) so programmiert, dass sie mehrstufig hochfahren. Beginnend bei 92°C, ansteigend bis 98°C, wo sie dann auf Vollast laufen. Das verhilft dem Motor zu einer leistungsoptimierten Arbeitstemperatur. Werksseitig sind die Lüfter da auf Anlaufen bei 102°C gesetzt bis zu Volllast bei 110°C. Mit der höheren Motortemperatur wurde gearbeitet, weil damit das Erreichen der (Kalifornischen) Abgasvorschriften leichter war - leistungsmässig aber suboptimal.

    Könnte mir also vorstellen, dass bei der EURO4 oder sogar 5 bei der SAR/S evtl auch mit tendenziell höherer Temp gearbeitet wird. Ist aber reine Mutmassung.....

    HTH a weng :zwinker: - und immer kühlen Kopf bewahren :prost:

  • :grins:

    Also meine 1190er zeigt die Wassertemperatur (der Sensor für den Lüfter hängt im Wasserkreislauf) nicht in Grad an...nur mit Balken... :grins:

    :crazy:

    da Öl und Wasser zumindest annähernd gleich warm sein sollten, ist die Angabe so grob richtig denke ich :teuflisch:

    Grüße
    André :wheelie: