Klemmschraube Stoßdämpfer löst sich nicht

  • Hallo,

    Mich hat es auch erwischt und mein Federbein leckt. Ich wollte es ausbauen um zu schauen ob ich es kommende Woche wegbringen kann.

    Soweit lief alles gut. Obere Befestigung angelöst untere angelöst. Jetzt wollte ich die Klemmschraube mit Linksgewinde lösen. Eigentlich sollte die ja nur mit 10NM fest sein. Keine Chance, selbst mit 250 NM lässt sie sich nicht lösen. Ich drehe natürlich rechts herum zum lösen.


    Was kann ich tun um sie zu lösen ohne andere Schäden zu verursachen?

    Erhitzen? Schlagschrauber?

    Ich bin über jeden Tip dankbar.

  • So, habe sie erhitzt und wd40 drauf. Nix geht. Da jetzt der Innensechskant schon etwas rutschig wird habe ich eine Schraube von rechts ins Gewinde geschraubt mit Unterlegscheiben. Geht auch nix. Die Unterlegscheiben hat es zwar deformiert aber mehr auch nicht.

    Schlagschrauber geht auch nicht.


    So und jetzt?

    Wer hat eine gute Idee


    Danke

  • Im Zweifelsfall vielleicht lieber mal beim freundlichen vorbeischauen, bevor die Schraube ab is oder der Kopf rund.

  • Jetzt erst gelesen, dass du die untere bereits angelöst hast: würde die Einstellschraube so lassen, die obere _und_ die untere entfernen und das fb aus der Schwinge herauswippen

    Das Federbein habe ich draußen. Habe alle Schrauben gemäß Anleitung gelöst. Nur die Einstellschraube lässt sich nicht lösen. Da mit dieser aber die untere Aufnahme des Federbeins spielfrei eingestellt werden sollte würde ich sie gerne lösen können.


    Ich vermute, dass jemand die Schraube 6 festgezogen hat ohne die Einstellschraube zu kontern und die daher so fest sitzt.

    Nur eine Vermutung.

    Ist aber auch egal. Jedenfalls brauch ich eine Idee wie ich die Einstellschraube gelöst bekomme.

  • Wie alt ist denn das Motorrad?


    Gerade so Einstellschrauben korrodieren ganz gerne im Alu fest, nachdem sie durch das große Gewinde viel Kontaktfläche haben.


    Falls du zu viel Spiel hast, könntest du eventuell mit Passscheiben arbeiten.


    Klemmt das neue Federbein wird es eher aufwändig.

  • So habe das Federbein jetzt bei einem Fahrwerk Spezi der das ganze repariert und gleich noch auf mich und meine Fahrweise einstellt.

    Ich finde es ein unding, dass beide KTM Händler in meinem Umkreis dies nicht können und es nur komplet tauschen.


    Als ob ein solches Teil ein wegwerf Artikel ist.


    Bei der Einstellschraube können mir aber weder die Händler noch der Fahrwerks-Spezi helfen.

    Sie würden es versuchen aber ohne Garantie oder Übernahme evtl entstehender Schäden. Das kann ich dann auch selber machen.


    Keiner hat eine bessere Methode als erhitzen. Was ja leider nicht funktioniert.

    Dann werde ich wohl ganz vorsichtig die Einstellschraube anfeilen und das ohne das außen Gewinde zu treffen.

    :traurig:

  • Eine kompetente KFZ-Werkstatt vergibt die Fahrwerksarbeiten an einen Subunternhmer wenn sie selber nicht die entsprechenden Fähigkeiten und Gerätschaften haben.


    Am langen Ende ist das auch kein Allerweltsjob, der erhebliches know-how erfordert und einiges an Vorleistung an Material.

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:


  • Die wenigsten Händler können Federbeine warten, weil schlicht die Gerätschaften fehlen. Die Gerätschaften fehlen unter anderem deshalb, weil geschätzt 90% der Kunden schlicht und ergreifend ihr Fahrwerk nicht warten lassen/wollen. Die anderen 10% gehen dann meist direkt zu jemanden, der nichts anderes macht.

    Bei einer Gabel kann man das ja meistens noch mit Haushaltswerkzeugen plus einer Handvoll Sonderwerkzeuge, die man im Zweifel oftmals improvisieren kann, selbst erledigen.

    Beim Federbein wird es aber dann schwierig wenn der Ausgleichsbehälter wieder befüllt werden muss.


    Bei meiner 790 Duke hatten die Spezialisten, die die Dinger zusammenhauen, die Federbeinschrauben vorsorglich mit hochfester Schraubensicherung montiert. Je nach Kleber brauchst du da um die 250°C bis eben dieser aufgibt. Sieht man dann aber immer schön an aufsteigendem Rauch.

    Problematisch bei den Temperaturen ist, das du da so langsam in Bereiche kommst, in der die Pulverbeschichtung ggf auch weich wird.

  • Wobei das Federbein der 790 Duke ja als Wegwerfteil konzipiert ist.


    Man weiß nicht ob Wilbers dafür Geld gezahlt hat? :teuflisch:

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • So kurzes Update,


    ich habe die Schraube nun raus und durch eine neue ersetzt. Ich habe die alte Einstellschraube (den Bereich in dem der Innensechskant ist, da nur hier das außen Gewinde sitzt) geschwächt und dann mit einem Dorn nach innen geschlagen und kleine Teile davon abgebrochen. Mit hilfe einer Schraube, welche ich von außen in das Innengewinde (da wo die untere Dämpferbolzen-Schraube festgeschraubt wird)geschraubt habe, konnte ich dann die Schraube herausdrehen.


    Um das zu machen, hatte ich die Schwinge ausgebaut. Da wo die Einstellschraube zu fest zu geschraubt war, war die Schwingen-Achse zu lose. Die Schrauben waren so gerade eben noch Handfest anstatt mit 100NM angezogen.

    Ich bin echt froh, dass ich nun angefangen habe auch an meiner 790 selbst zu schrauben :zwinker:

  • Ich finde es wirklich benklich, wie oft solche Geschichten vorkommen, wenn Leute an ihren KTMs anfangen zu schrauben. Ich hatte da auch ein paar kleinere Auffälligkeiten, aber dass eine Schraube an so einem zentralen Punkt lose ist, ist ein Unding!