Remus Krümmer für die normalo SD

  • Denn gibt es doch schon längst:


    Krümmer klein.jpgKrümmer-2 klein.jpghinterer Krümmer.jpg


    Der hat, so wie der Originale eine "Kugel hinten dran, auf die anstandslos jeder Dämpfer schlüpft, der auch auf dieSerie passt.


    Und perverserweise geht mit dem Teil die SD ab 2000. Der Motor signalisiert zwar einem immer noch, eigentlich will ich wenigstens eine "3" im Drehzahlmesser sehen, aber die Fuhre rollt wenigstens ohne unwillige Hackerei in die Kette. Das ist der Verdienst des Konus an jedem Krümmerrohr zusammen mit dem Interferenzrohr unten vor der Zusammenführung.


    Der Dynojet-Prüfstand hat die "Unart", daß seine Messung erst dann startet, wenn die Drehzahlen an der Walze und ihr Anstieg sich halbwegs stabilisiert haben. Drum geht er, wenn der Motor bockt und hackt, auf "Tilt" und beginnt seine Aufzeichnung erst, wenn der Motor ruhig zieht. Das ist der Grund, weshalb alle Kurven, die ich Euch hier von der SD gezeigt habe, bei dieser magischen Drehzahlvon 3000 anfangen und nicht früher.


    Heiko-SD-Alles-PS.JPG


    Was in der grünen Kurve - die ich schon mal oben gepostet habe - deshalb auffällig ist, ist nicht nur der Verlauf mit der imposanten Spitzenleistung, sondern das Phänomen, daß sie schon bei 2500 beginnt. Das gelingt nur mit dem Remuskrümmer.


    Highscore

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • Hallo,
    mich würde interessieren, ob der REMUS Krümmer kompatibel ist mit der SD-R ab 2008 - zum einen in Bezug auf die Motorabstimmung, zum anderen, was die Verlegung am Möpp bzw die Krümmerflansche angeht. Was ich auf den Bildern erkennen kann ist, dass der Remus -Krümmer ein wesentlich besseres "packaging" bietet, also weniger Bauraum in Anspruch nimmt im Vergleich zum doch recht raumgreifenden Akra-Krümmer. Dieser leidet im Rennstreckenbetrieb massiv durch das gelegentliche Aufsetzen, z.B. in der Triple in Oschersleben. Ein neuer Akra kostet um 1200,- Euro - wie üblich teuer und löst das Problem nicht. In Verbindung mit der entkorkten Airbox sollte sich, so wie ich es hier lese bzw. interpretiere, zumindest kein gravierender Drehmomentverlust einstellen? Zum Vergleich der Akra mit den langen Krümmerrohren (Foto: KTM)


    ktm_990_superduke-r_2008_027.jpg

  • mein akra krümmer setzt in der triple nicht auf O_o
    wir reden doch von dem dicken akra teil von der sdr 08 oder? setzt nix auf :kapituliere:

  • Moin Christian.


    Sach mal, was kostet denn nur der Krümmer????


    Gruß Michael

  • mein akra krümmer setzt in der triple nicht auf O_o
    wir reden doch von dem dicken akra teil von der sdr 08 oder? setzt nix auf






    Tja, Du kannst ja auch Mopped fahren...




    Zu schwer, falscher Fahrstil, falsche Linie - keine Ahnung, sieht dann ungefähr so aus...
    Ich frage mich, wie das in der Battle mit der Badewanne unterm Motor funktionieren kann...


    09ps14-2631.jpg




    09ps14-0856.jpg

  • Moin Christian.


    Sach mal, was kostet denn nur der Krümmer????


    Gruß Michael


    Preise stehen im anderen fred:


    Kastel + K&N Umbau 465,-
    Kastel + K&N Umbau + Remus Krümmer 945,-


    Ergo Krümmer ca. 480, wobei der Einzelpreis sicher höher sein wird...


    lg

    :Kürbis: 890 Adventure :wheelie:

  • die wanne schleift immer durch, deswegen ist die jetzt auch nicht mehr zwingend dabei ;D denn ne durchgeschliffene wanne ist so gut wie keine ;)
    vllt hör ich das aufsetzen des krümmers in der triple nur nicht? wobei in schleiz etc. hab ich das aufsetzen des serienkrümmers gehört. aber da war ich auch langsamer und alles nicht so laut ;D
    fragen über fragen ;)



  • Hi there!


    Ich finde, die Zylinder eines Motors sollten als Team spielen, und zwar alle mit demselben Schwung und Takt. Klar könnte man die Zylinder auch zu Individualisten machen, die durch die gemeinsame Kurbelwelle zur Zusammenarbeit gezwungen werden. Damit handelt man sich aber neue und zusätzliche Probleme ein, vor allem und gerade wenn diese Individualisten z.B. über eine gemeinsame Airbox zusätzlich aneinander gekoppelt werden.
    Eigentlich ist es eher eine pragmatische Entscheidung, wenn ich beim Auspuffbau die Symmetrie, die gleichen Längen bevorzuge, so was wie eine Stilfrage. Unterschiedlich lange Krümmer haben für mich was kompromißlerhaftes. Klar helfen die, das Drehmoment, die Motorzugkraft über das Drehzahlband flach zu verteilen. Aber um den Preis, daß diese Kurve dann was von Wischi-Waschi hat.


    Eine symmetrischer Auspuff mit gleichen Krümmern sorgt dagegen für klare Verhältnisse im Leistungsband mit eindeutigen Auspuffeffekten, definierten Bumms in den Drehzahlen, in denen die Rohre wirken und arbeiten. Denn mit der Länge des Krümmers, des Rohres, das unmittelbar auf den Zylinder draufgeschraubt ist, definiert sich die Drehzahl, bei welcher der Auspuff den Ladungswechsel des Motors unterstützt.
    Eine "günstige", das ist eine vorteilhafte Krümmerlänge kommt dabei zweimal im Drehzahlband zur Wirkung, einmal ganz unten und dann noch mal ganz oben kurz vor dem Begrenzer. Das liegt daran, daß durch die Rohrlänge eine Wellenlaufzeit für die Druckwellen-Reflexion festgelegt wird, die zweimal im Band wirkt: einmal - so zwischen 3000 und 5000 bei der SD - passt diese Wellenlaufzeit so, daß der Krümmer unmittelbar nach dem Öffnen der Auslaßventile an der Abgassäule saugt und sie aus dem Motor herausreißt, noch bevor der Kolben seinen unteren Totpunkt verläßt und das Abgas aus dem Zylinder schieben muß. Diese Pumperei ist für den Motor eine Arbeit und zählt zu den Verlusten an seinem Wirkungsgrad.
    Dieselbe, vom Krümmer angewählte, Wellenlaufzeit passt dann noch ein zweites Mal etwas "später" im Viertakt-Zyklus, nämlich in der Überschneidung, wenn der Kolben am oberen Totpunkt angelangt ist und Ein-und Auslaßventile gemeinsam offen sind. Hier koppelt dann der Sogeffekt aus dem Auspuff direkt an die Einlaßströmung an und zieht zusätzliches Frischgas in den Motor. Dieser Effekt macht dann die Spitzenleistung im letzten Drittel des Drehzahlbandes.


    Ein, so wie ich ihn verstehe, "günstiger"Auspuff geht also mit seinen primären Krümmern - die wichtigste Länge im System - ganz unten und ganz oben noch mal richtig heftig. Und was ist mit der Mitte dazwischen? Na die kultiviert man mit der Gesamtlänge des Auspuffs, mit der Länge des Sammlerrohres. Und dann gibt es ja noch ein weiteres Rädchen, das man einstellen kann: Die Ansauglänge des Motors, die Trichterlänge. Mit einer "gescheiten" Trichterlänge läßt sich dieser Mittelbreich wunderbar und effizient auffüllen. Wenn die Einlaßabstimmung der Trichter mit der der Auspuffrohre Krümmer optimal zusammenarbeitet, sich im Band abwechselt, geht die Fuhre dann wie ein Jagdflugzeug.


    Ich hoffe, die Fachleute unter Euch verzeihen mir die die recht grobe Darstellung, ebenso hoffe ich, daß ich mich für den interessierten Laien habe verständlich machen können. Wenn ich von "Drehmoment-Design" rede, dann geht es natürlich um einen Motor, der immer und überall geht, egal welche Drehzahl. Das ist das Ideal für eine Abstimmung. Der Auspuff alleine ist aber dabei nur ein Element, zwar mächtig, aber ohne die entsprechende, darauf abgestimmte Einlaßabstimmung ist ein Auspuff doch nur die halbe Miete.
    Oder, anders betrachtet, wenn man nicht nur am Auspuff arbeitet, sondern gleichzeitig auch am anderen Ende des Motors, seinem Einlaß,"tätig" wird, kann man den Auspuff kompromissloser gestalten in Hinblick auf die Effekte, die man gern setzten will.
    Das ist bei der SD, so wie ich sie kennengelernt habe, ihre "Problemzone" in der Teillastbereich und der Drehzahlkeller, das ist exakt die Zone, bei der die Ladungsunterstützung bei den UT herum die richtige Kur ist
    Damit sind wir dann bei eher kurzen Krümmern angelangt. Aber eines gilt für diese Kürmmer-Auslegung: Sie funktioniert nur im Konzert mit der entsprechenden Ansaugabstimmung wie dem Airboxumbau bei der SD.


    Nach dem Gesagten ist klar, von welchen Krümmer ich mich für meinen Entwurf habe inspirieren lassen: der Serien-Krümmer der SD, und zwar den "dünnen" der Normal-SD Der hat gleich lange Krümmer mit einer grundvernünftigen Länge. Und er passt wunderschön und platzsparend in das Konzept. Denn das ist eine weitere Schwierigkeit beim Auspuffbau am Motorrad: Der Platz ist beschränkt und wird durch das Design vorgegeben. Und das gilt ganz besonders für die SD. Hier passt einfach kein anderer Krümmer drauf als einer, der dem Verlauf des Serienteils entspricht:


    Krümmerklein.jpg


    Der Remus-Krümmer baut exakt so breit wie der dünne Serienkrümmer der normalen SD. Der Auspuff, der ihm aus dem Acrapovic-Reich am nächsten kommt, ist der Seirenauspuff auf der "R" ab 08. Dieser Auspuff ist zwar nicht so hübsch wie die Titananlagen, aber meines Erachtens nach das beste Design.
    Der Remus reißt nach einer kurzen zylindrischen Strecke mit dem Querschnitt des Auslaßkanals mit einem Konus auf 54 mm auf. Das macht der Edelstahl-Acra ganz ähnlich. Dieser Durchmessersprung arbeitet wieder in den UT hinein undhilft vor allem der Motorkultur in der Teillast.
    Der Remus nun hat aber zwei Details, die dem Acra abgehen: Das eine ist das Interferenzrohr. Mit diesem "Trick" schwindelt man der Abgasströmung im Rohr einen zweiten Konus vor, als wäre der Auspuff ein Megaphon. Das hilft nochmals beim Projekt: Ladungsunterstützung bei UT.


    Und dann hat der Remus noch das da:


    Redi eingesetzt.jpgReduktion.jpg


    Das ist eine Reduzierung im Krümmer, unmittelbar vor dessen Einmündung in das Hosenrohr zum Sammler. Diese Reduktion kostet kein einziges PS, "überredet" aber den Krümmer sich so zu "benehmen", als wäre er ein dünnerer.
    Denn eigentlich muß man den Krümmer, wenn er dicker ist, entsprechend verlängern, damit seine Auslegung wieder stimmt. Das macht der Titan-Acra auf dem Bild von Tribendum. Aber um den Preis, das man diese dicken Rohre nicht mehr gescheit auf der schmalen SD einsortieren kann.
    Das vermeidet diese Düse im Krümmer. Die gibt das beste beider Weilten: den Durchsatz des dicken Krümmers, aber mit einer Auslegung, als wäre er ein dünner.


    Auf dem Remus-Bild oben sieht man, welchen Preis man für seine schmale Bauweise zahlt: der U-Turn werkelt sonst in einem Auto-Auspuff. Das macht die Optik etwas "automotive". Aber dafür passt und funktioniert die Sache perfekt.
    Und einen Vorteil hat es auch, wenn mansich in der Auto-Produktion Teile besorgt: so ein Auspuff läßt niemanden verarmen: der Listenpreis des Krümmers liegt bei rund 600 Eiern (inkl MwSt).


    Aber, wie oben gesagt, der Krümmer ist nur die halbe Miete. So richtig zeigt der,was er kann, wenn ihn eine Airbox am anderen Ende des Motors unterstützt:


    Airbox-klein.jpg


    Die gibt es im Powerpack mit dem Remus-Krümmer bei mir um schlanke 657 Eier.


    Highscore


    P-S.


    Der Krümmer passt so nur auf die SD.Die SM hat ihren Öltank unten. In diesem Bereich ist daher der Krümmer anders geführt. Wäre aber eine lösbare Aufgabe, den Krümmer auch auf eine SM "einzuschlichten".

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • Hi,


    für mein Verständnis, der Remus Krümmer paßt auf die SD 990 mit dem Serienauspuff ?


    und bringt wirklich mehr Leistung bzw. das Drehzahlband wird besser ?




    Gruß




    Kalle

  • moin superduke66,


    anscheinend ja. Der Serienpuff soll wirklich gut sein (Leistungs mäßig). Jedoch macht ihn das Gewicht so uninteressant. Von meiner Seite kann ich nur sagen, dass mir das Design auch richtig Gut gefällt (Schön kurz ist er ja, vielleicht dann noch in Schwarz oder so). Ok, der Sound (db) is dann wieder so ne Sache. Man bräuchte sich nur keine Gedanken mehr über die :polizei: zu machen...

  • @Leistung
    Ich denke die Airboxmod. und somit auch Einspritzungs-Anpassung (z.B. Kastl) ist notwendig, sonst wird der Krümmer nicht viel bringen bzw. müsste man schauen, wie er mit Serienzustand harmoniert. Allerdings wird das fettere Gemisch dem Serien-KAT nicht guttun...


    Ev. kann HIGHSCORE mehr dazu schreiben.


    lg

    :Kürbis: 890 Adventure :wheelie:

  • Allerdings wird das fettere Gemisch dem Serien-KAT nicht guttun...



    @eichi01


    .............. wie soll ich´s sagen ?, dass das mal aufhört; Also solange man nicht den Kat mit der tiefsten Stelle nach unten in den Schraubstock einspannt und dazu noch ungefähr 1liter feinstes Fossil reinkippt und dies dann mit einem Brenner deutlich über 900° C vorheitzt und anschließend mit einer Hufschmiedesche noch massiv Sauerstoff einblässt, passiert diesem aufgedampften Edelschrott rein gar nichts. Oxidation erfordert Sauerstoff! So ein Kat lässt sich eigentlich nur in wenigen Betriebszuständen beeindrucken, aber dazu gehört immer "Luftüberschuss".


    Sorry für den Oberlehrer, ich kann manchmal nicht anders.

  • Genau, hält sich aber hartnäckig und weißt warum ?, weil dies bei den Pkw seit Anfang der achtziger den Leuten unbeabsichtigt falsch vermittelt wurde, wer kennt den Satz aus der Betriebsanleitung einer Dose nicht von wegen ".... ein Abschleppen kann den Kat beschädigen bzw. zerstören" also denkt Gevater Bär an seine Mofazeit zurück, wie oft er seine alte Zündschlapp anschieben musste und die war ja auch immer regelmäßig abgesoffen, weil Kerze feucht. Anschließend wurde Messerscharf kombiniert: Nass = Fett = Kaputt, der Schlaue hat schon damals mit geöffnetem Vergaserschieber geschoben um die Kerze ei weng zu belüften um zumindest die Minimalchance auf ein erfolgreiches Abbrennen aufrechtzuerhalten. :lautlach:

  • @eichi01


    .............. wie soll ich´s sagen ?, dass das mal aufhört; Also solange man nicht den Kat mit der tiefsten Stelle nach unten in den Schraubstock einspannt und dazu noch ungefähr 1liter feinstes Fossil reinkippt und dies dann mit einem Brenner deutlich über 900° C vorheitzt und anschließend mit einer Hufschmiedesche noch massiv Sauerstoff einblässt, passiert diesem aufgedampften Edelschrott rein gar nichts. Oxidation erfordert Sauerstoff! So ein Kat lässt sich eigentlich nur in wenigen Betriebszuständen beeindrucken, aber dazu gehört immer "Luftüberschuss".


    Sorry für den Oberlehrer, ich kann manchmal nicht anders.


    Oh, danke für die Info! Ich hoffe das hat sich jetzt endlich in mein Hirn gebrannt :-)

    :Kürbis: 890 Adventure :wheelie: