ABP-Kit + PP Endtopf

  • Die Steuergeräte lassen sich nicht Plug & Play wechseln... Sonst wäre das ja zu einfach!

    Nein??? :denk: Warum nicht? Was muss da noch gemacht werden ausser dass diese Gesteckt werden?


  • Altes raus, neues rein, wenn man das will, und das nötige Kleingeld dafür hat, denn die kosten eine Lawine

    oder per Tuneboy bzw. TuneEdit das original Map draufspielen...zuvor aber das ABP Map sichern :)
    glaube die ABP Boys machen auch nichts anderes als mit TuneEdit die Maps zu manipulieren und auf das Gesamt ABP Konzept mit der ABP Airbox und dem Akrapovic ESD zu optimieren. Weiss nur nicht, ob es sowas wie einen Schreibschutz auf dem ABP Map gibt, was das Sichern verhindern würde. Weiss es jemand?


    Greetz
    Rave


  • na ja, soweit wir wissen, geht das eben noch nicht, mit dem draufspielen weil sich die beiden Steuergeräte mit Erfolg dagegen wehren.


    Edit: bei den 690er Modellen meinte ich


    Wie das ABP macht, ich habe keine Ahnung, das vom Highscore ist ja eine andere Art von "Mapping"

  • na ja, soweit wir wissen, geht das eben noch nicht, mit dem draufspielen weil sich die beiden Steuergeräte mit Erfolg dagegen wehren.


    Edit: bei den 690er Modellen meinte ich

    Duffyhs: du meinst hier wahrscheinlich tuneecu, oder?


    Lt. Highscore arbeitet ABP mit tuneboy

    Sprüht der Lenker Funken, bist du zu tief unten

  • Habe nun seit ca. 3 Wochen das ABP-Kit mit PP-Endtopf verbaut. War eigentlich recht angetan von der besseren Leistungsentfaltung im unteren Drehzahlbereich. Hatte am Samstag aber die Gelegenheit, eine identische SMC (gleiche Endübersetzung) mit ABP-Kit und dem von ABP angebotenen Akrapovic Endtopf Probe zu fahren. Das Ding ist zwar lauter, geht aber im unteren Drehzahlbereich noch um einiges kräftiger voran obwohl sich die Gasannahme weicher gestaltet. Spitzenleistung in etwas gleich bzw. subjektiv kein Unterschied spürbar. Überlege nun, ob eine Umrüstung auf den anderen Endtopf nicht mein Budget sprengt. Hat jemand vielleicht Interesse an dem PP-Endtopf (incl. Kat)?


    Rüdiger

    Alle Mopeds fahren so, wie man sie fahren kann.. und ab 70 PS ist das immer schnell..wenn man kann.

  • Könnte dies nicht auch die Serienstreuung sein? Liest man ja immer mal hier im Forum...


    mfg

    Mein Haustier ist Pflegeleicht & braucht nur ca. 250ml öl auf 1000km ^^

  • Könnte dies nicht auch die Serienstreuung sein?

    Für eine Serienstreuung war der Unterschied definitiv zu heftig. Habe gerade den Akra von ABP bestellt. Dann schauen wir mal.

    Alle Mopeds fahren so, wie man sie fahren kann.. und ab 70 PS ist das immer schnell..wenn man kann.

  • ich habs nun auch getan und hab das abp-kit mit dem pp-topf, der druck von unten ist schon richtig geil, ob die leistung oben wirklich nachlässt kann ich nicht sagen, wenn dann nicht spürbar. :Daumen hoch:


    nun überleg ich auch ob ich nicht noch den akra nehmen soll, ich war bei abp und hab mir die abp smc angeschaut, der topf gefällt mir schon sehr muss ich sagen, nur halt eben sehr teuer.


    wäre cool wenn du berichten könntest ob sich mit dem abp akra noch was verändert hat :peace:

    im zweifel vollgas!! :peace:

  • Habe nun seit ca. 3 Wochen das ABP-Kit mit PP-Endtopf verbaut. War eigentlich recht angetan von der besseren Leistungsentfaltung im unteren Drehzahlbereich. Hatte am Samstag aber die Gelegenheit, eine identische SMC (gleiche Endübersetzung) mit ABP-Kit und dem von ABP angebotenen Akrapovic Endtopf Probe zu fahren. Das Ding ist zwar lauter, geht aber im unteren Drehzahlbereich noch um einiges kräftiger voran obwohl sich die Gasannahme weicher gestaltet. Spitzenleistung in etwas gleich bzw. subjektiv kein Unterschied spürbar. Überlege nun, ob eine Umrüstung auf den anderen Endtopf nicht mein Budget sprengt. Hat jemand vielleicht Interesse an dem PP-Endtopf (incl. Kat)?


    Rüdiger




    hast du den PP mit oder ohne KAT gefahren ??




    Q

    MoGG Godfather benchmark driving

  • So, Akra-Endtopf von ABP ist montiert. War das gestern eine Quälerei. Das von ABP mitgelieferte und selbst zusammengeschweißte Anschlussstück passte rein gar nicht auf den Krümmer. :Daumen runter: Habe bestimmt 2 Stunden mit Bohrmaschine, Dremel und Schleifvorsatz an dem Teil rumgewürgt, bis es endlich draufging. Hoffentlich muß ich das Teil nicht sobald wieder abbauen. Hatten andere auch soche Erfahrungen bei der Montage?


    Heute Abend wird getestet :grins:

    Alle Mopeds fahren so, wie man sie fahren kann.. und ab 70 PS ist das immer schnell..wenn man kann.

  • ooh, hört sich ja nich soo toll an, aber da muss man durch hehe


    dann bin ich mal gespannt was du heut abend zu berichten hast!!
    viel spaß dann beim testen :Daumen hoch:

    im zweifel vollgas!! :peace:

  • Hallo zusammen!


    Habe nun die Testfahrt gemacht. Um das Ergebnis vorwegzunehmen: Bin etwas enttäuscht. Ich hatte den Akra-Topf ja verbaut, weil eine andere SMC entscheidend besser voranging als meine mit dem PP-Topf. Diese Verbesserung ist leider bei mit nicht in dem gewünschten Umfang eingetreten. Die Lautstärke ist jetzt für mich absolut im Grenzberreich dessen, was ich auf öffentlichenStrassen noch für vertretbar halte. Aber da sind die Geschmäcker ja eh verschieden. Mein KTM-Schrauber hatte mir seinerzeit mit dem Kauf des PP-Endtopfes ein anderes Mapping aufgespielt, welches nach ausdrücklicher Rückfrage bei KTM nicht das Akra-Mapping war, sondern ein sog. "After-Sale"-Mapping für alle Absorber-Endtöpfe ohne Kat. Hatte hierzu ja schon mal gepostet. Vieleicht liegt es daran oder einfach an einer möglichen Serienstreuung. Werde bei Gelegenheit das Akra-Mapping aufspielen und über das Ergebnis berichten.


    Der ABP-Eingriff in die Steuergeräte betrifft übrigens ausdrücklich nicht die aufgespielten Mappings, sondern die Basissoftware, die sich vom KTM-Dealer nicht auslesen läßt. Die aufgespielten Mapping bleiben von ABP unangetastet. So habe ich es zumindest verstanden.


    Die Hoffnung stirbt ja bekanntklich zuletzt!

    Alle Mopeds fahren so, wie man sie fahren kann.. und ab 70 PS ist das immer schnell..wenn man kann.