Vorderradbremse SD

  • Hinterradbremse? Meint ihr den Nachkommenden-Vorwarnzusatzbremslichtschalter für den rechten Fuß? :)

  • Habe das Problem mit dem Rubbeln/Ruckeln bei geringer Geschwindigkeit sowie der schlechten Dosierbarkeit ebenfalls gehabt. Nach mehrfacher jedoch fruchtloser Reklamation beim freundlichen sowie dem Austausch einer Bremsscheibe (weil die alte angeblich verzogen war, dabei hab ich mehrfach auf das Problem mit den Floatern hingewiesen) war keine Besserung feststellbar. Dann hab ich Wolfgangs Tip befolgt und die Floater beider Scheiben mittels Schraubzwinge gelockert (vorher hatten fast alle Floater kein Spiel) und siehe da: KEIN RUCKELN MEHR, DIE BREMSE LÄSST SICH WIEDER GLASKLAR DOSIEREN! DA MACHTS FAHREN GLEICH WIEDER DOPPELT SO VIEL SPASS!!! Danke Wolfgang, hast das Problem präzise erkannt und bestens gelöst!!! :Daumen hoch:



    Gruß, Martin

    TRIUMPH STREET TRIPLE, KTM SUPER DUKE R '08, KTM SUPER DUKE R '11

  • Habe das Problem mit dem Rubbeln/Ruckeln bei geringer Geschwindigkeit sowie der schlechten Dosierbarkeit ebenfalls gehabt. Nach mehrfacher jedoch fruchtloser Reklamation beim freundlichen sowie dem Austausch einer Bremsscheibe (weil die alte angeblich verzogen war, dabei hab ich mehrfach auf das Problem mit den Floatern hingewiesen) war keine Besserung feststellbar. Dann hab ich Wolfgangs Tip befolgt und die Floater beider Scheiben mittels Schraubzwinge gelockert (vorher hatten fast alle Floater kein Spiel) und siehe da: KEIN RUCKELN MEHR, DIE BREMSE LÄSST SICH WIEDER GLASKLAR DOSIEREN! DA MACHTS FAHREN GLEICH WIEDER DOPPELT SO VIEL SPASS!!! Danke Wolfgang, hast das Problem präzise erkannt und bestens gelöst!!! :Daumen hoch:



    Gruß, Martin


    Hi,


    das hätte bei meinen Scheiben sicher auch funktioniert, ich hab aber günstig schöne Waves auf Händlergarantie bekommen, muss den Käufer meiner Scheiben noch darauf hinweisen. Was mich schockiert ist, dass diese Info als Lösungsansatz nicht die Händler bekommen...


    :winke:

    :Kürbis: 890 Adventure :wheelie:

  • Die Hinterrad Bremse ist bewusst so ausgelegt. Wenn man vorn richtig bremst, dann ist sie hinten genau richtig, würde sie stärker bremsen, dann würde ewig das Rad hinten blockieren. Das will ja auch keiner, wenn er mal wieder hastig unterwegs ist :grins:


    Gruß,
    Chris

    Gruß,
    Chris


    1290 SDR S.E.


  • Hallo Momba Martin :winke:


    freut mich dass alles wieder fein ist! Glasklar...so muss es sein :zwinker:


    Die Geschichte mit den Floatern, ist eigentlich ein alter Hut! Auch Yamaha hatte vor Jahren ähnliche Probleme! Mein Lösungsansatz funktionierte auch dort:-)...und KTM tauscht und tauscht...



    Gute Fahrt! Grüßle! wolfgang

  • Kann mir das mit dem Lockern der Floatern bitte jemand nochmal genau erklären?
    Wie kann man da was lockern, wenn mans zusammendrückt??
    Ich steh irgendwie auf dem Schlauch ^^

    Wer später bremst, fährt länger schnell !

  • Hallo zusammen,


    so können die Floater / Federn, welche zu hart sind und nicht ausreichend federn, "weicher gedrückt" werden . Geht ohne die Scheiben zu demontieren...


    Grüße! Wolfgang


    Hallo zusammen,


    so können die Floater / Federn, welche zu hart sind und nicht ausreichend federn, "weicher gedrückt" werden . Geht ohne die Scheiben zu demontieren...


    Grüße! Wolfgang



    Hallo Roldi,




    schau Dir die Sizze mal genau an!


    Suchbegriff: Schema Floater weicher drücken



    Es wird nur an einer Seite des Floaters gedrückt ( dort wo die Tellerfeder sitzt)


    Auf der anderen Seite, stützt sich die Beilage aus Kunststoff an der Bremsscheibe ab (Bremsring)


    Die Beilage hat eine Bohrung etwas größer als Aussendurchmesser des Floaters...thats the secret :zwinker:




    und schnackelts?? :grins:




    Grüßle! wolfgang

  • Kann das ganze nochmal bestätigen. Hatte einen pulsierenden Bremshebel bei moderater Bremsung und Quietschen beim Schieben. Habe dann einen Bolzen mit 2 Beilagscheiben durch die Floater gesteckt und verschraubt. Alles mit Bremsenreiniger gereinigt und die Floater einige Male gedreht. 2 Floater pro Scheibe waren total fest.


    Ergebnis: Kein Quietschen, kein Schleifen, kein Pulsieren mehr, kein Austausch von "verzogenen" Bremsscheiben+Beläge um ~700€ aufwärts :sensationell: .

    Keiner Traut sich Mitfahren

  • Hallo zusammen!


    Ich habe Wolfgangs Tipp jetzt schon zweimal befolgt, in dem ich mit einer M6 Schraube mit Scheibe (von innen) durch die Floater gegangen bin und an der Außenseite eine größere Beilagscheibe benutzt habe, in die sich der komplette Floater notfalls hinein schieben könnte. Dann habe ich die Sache mittels Mutter von außen gedrückt. Bei einigen Floatern hat sich die Feder- bzw. Sicherungsscheibe von hinten umgebogen, so dass die betreffenden Floater dann völlig frei drehbar waren. Da ich aber davon ausgegangen bin, dass diese Variante /dieser Zustand nicht gemeint sein kann, habe ich die betreffenden Sicherungsscheiben wieder zurück gedrückt, dass sie wieder an der Scheibe anliegen.
    Trotzdem ich das nun zweimal durch habe, hat sich nichts gebessert, das Bremsenruckeln bei langsamem Anbremsen bleibt und stört mich weiter.
    Habe ich was falsch gemacht? :sehe sterne:
    Die Scheiben und die Flege habe ich schon auf Verzug messen lassen; ist alles gerade.
    Meine Idee wäre sonst noch, die Floater gegen welche aus dem Zubehör zu tauschen. Bloß wie bekommt man die Original-Floater auf?


    Bin ratlos... :denk:
    Stefan

  • ist ganz einfach :zwinker: ...für Austauschfloater, werden die Original vernieteten Floater ausgebohrt...kriegst Du bei ABM, Spiegler aber wenn dus selbst machst ohne TÜV...


    eventuell hat der Innenstern keinen "Planlauf" auch das kann zu "Resonanzen" beim "langsamen" bremsen führen... :denk:

  • Hätte ich diesen Beitrag mal eher gelesen, hätte ich mir nicht für viel Geld neue Bremsscheiben gekauft!
    Wenn jemand also meine original Scheiben (20Tkm / ca.4,5mm / rubbelnd) haben will, dann baue ich mir keine Wanduhr daraus.