Der PowerCommander und die 690er KTMs

  • Naja soll eher eine Nachfrage sein, ist ja erst seit dem Umbau.
    Verbrennt der Motor durch das angepasste Gemisch heißer?
    Mit der Frage zum RU bin ich hier doch am besten aufgehoben, oder.
    Den haben ja viele Threadmitglieder verbaut

  • Verbrennt der Motor durch das angepasste Gemisch heißer?

    Mit dem RICHTIGEN Gemisch von ca. Lambda 0,9 (egal, wer dafür sorgt) läuft der Motor sogar KÜHLER als im Serienzustand.


    Der Qualm nach dem Gas-(Wieder-)Aufreissen kommt von verbranntem Motoröl,
    das bei geschlossener Drosselklappe an den Einlassventilschäften vorbeigesaugt wurde - macht nix.


    Das glühende Innere des Endschalldämpfers machert mir allerdings Sorgen:
    Das schaut aus, als wäre da etwas ordentlich daneben mit dem Gemischkennfeld!

  • Naja soll eher eine Nachfrage sein, ist ja erst seit dem Umbau.
    Verbrennt der Motor durch das angepasste Gemisch heißer?
    Mit der Frage zum RU bin ich hier doch am besten aufgehoben, oder.
    Den haben ja viele Threadmitglieder verbaut


    Was heißt nach dem "Umbau"? Der Dämpfer sieht aus wie der von einer Remus-Komplettanlage. Die magert allein eigentlich nicht so aus, daß die Auspuffmündung zu einem Vulkan mutiert.


    Ein Ru an der SMC ohne Gemischanpassung (TuneECU, PC, Kastl, Sonst-was) schafft das hingegen schon. Dann läuft die Kiste oben raus mager, wirklich mager. Ein Acra- oder Evo-Map in der ECU allein hilft da nicht.

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • General-IoN


    sorry, hatte nicht gelesen das du nen PC verbaut hast.
    Der Motor verbrennt nach der Abstimmung teilweise heisser und teilweise kühler, da einige Felder angefettet und andere Abgemagert werden.
    Insgesamt gesehen läuft der Motor innen aber Kühler.
    Das mit der Hitze entsteht durch den Kat, da der für einen kleinen Hitzstau sorgt.


    Zitat

    Außerdem lässt die Kleine ab und zu mal ne richtig schwarze Wolke stehen beim abrupten beschleunigen.


    Ist der Schlauch von der Motorentlüftung in den RU reingeführt ?
    Wenn ja, dann erklärt es die schwarze Wolke


    Gruss


    Norbert

  • Dann müssten zwar alle KTM qualmen,
    aber "normal" führt die Motorentlüftung nicht unbedingt in die Airbox:
    Wesentlich vernünftiger ist, den Ölnebel auf die Antriebskette zu leiten,
    denn dort kann man in brauchen!


    Wie ich schon oben beschrieben habe,
    entsteht bei geschlossener Drosselklappe und hoher Drehzahl ein starker Unterdruck im Ansaugtrakt,
    durch den Öl an den Einlassventilschäften vorbei gesaugt wird. Sind ev. die Ventilschaftdichtungen kaputt?
    (Deshalb sind an den Auslassventilen mancher Motoren sogar gar keine Schaftdichtungen vorgesehen.)
    Sobald wieder ordentlich Gas gegeben wird, verbrennt das Öl und sorgt für eine kurzzeitige Qualmwolke.
    Deswegen braucht man sich jedoch keine Sorgen zu machen.

  • aber "normal" führt die Motorentlüftung nicht unbedingt in die Airbox:


    Bei jeder original ausgelieferten SMC R wird die Motorentlüftung in die Airbox geführt.


    Deine Aussage trifft nur dann zu, wenn ein RU oder anderer Nachrüstfilter anstelle der originalen Airbox zum Einsatz kommt. DANN ist es in den Händen des Schraubers wo der Schlauch endet.


    Aus diesem Grund war meine Assage, das dann alle KTMs (SMC R's) qualmen müssten, wenn es daran liegen sollte. Vielleicht nicht zu 100% ausgedrückt.

  • Ja, ja, da bin ich schon einer Meinung mit dir
    und die Motorentlüftung mündet heutzutage eben (leider) in die Airbox.
    Es liegt jedoch IMMER in der Hand JEDES Schraubers,
    den Schlauch dort hin zu legen, wo man ihn haben will.


    Man darf sich ja auch nicht vorstellen, dass aus der Motorentlüftung das Öl nur so "rausspritzt":
    Da kommt das sog. "Blow-by" raus,
    die Verbrennungsgase, die sich an den Kolbenringen vorbeigequetscht haben,
    aus dem Motoröl angenehmerweise verdampftes Wasser und Benzin
    und halt vielleicht ein kleinwunziges bissi Ölnebel.
    Will man ein Motorrad neu zulassen, dann ist es halt eine billige Lösung,
    das anzusaugen und nochmal durch den Motor zu jagen.

  • Original ist die Motorentlüftung doch immer in der Airbox. Dann müssten ja alle KTM schwarz qualmen, oder nicht?



    Hallo,


    nein weil eine Airbox ein ganz anderes Volumen hat wo sich der Oelnebel verteilen kann und der Schlauch nicht direkt in dem Ansaugtrackt endet wenn er denn dirket in den RU geführt ist.
    Dazu wurde gechrieben wenn er richtig angast, heisst hohe Drehzahle und da produziert der Motor nun mal Oelnebel der dann auch noch angesaugt wird.


    Gruss


    Norbert

  • Der "Ölnebel" hat bei meiner (seeligen) Yamaha XS500 gereicht,
    dass die Kette, auf die die Motorentlüftung serienmäßig (!) geleitet war*,
    bei reiner Straßennutzung gerade mal fett blieb (nicht richtig ölig nass).
    Allerdings hat die auch gute 2 Liter auf 1000 km Öl ... äh ... konsumiert.
    *)Bei allen kettengetriebenen Motorrädern, die ich seither besaß, hab ich das gleich so umgebaut!


    Wieviel Öl brauchen moderne KTMs? :denk:
    Könnt ihr euch jetzt vorstellen, wieviel da "rausnebelt"?
    Eben zwischen fast nix und gar nix.


    Fazit:
    Wenn´s beim Absteigen nicht so unpraktisch wäre,
    könnte man sich den Schlauch in den Stiefel stecken.
    :achtung ironie:

  • Ich hoffe meine Frage passt hier rein
    Und bitte nicht gleich schinpfen, wenn das iwo in den tiefen des Forums schon diskutiert wurde.


    Ich habe eine duke III, akra komplett.
    Weiteres vorgehen:
    Kastel oder PCV, um das Teillastrukeln besser in den Griff zu bekommen und um eine gleichmäßiger Leistungsentfaltung zu bekommen. Mir geht es hier nicht um Leistungssteigerung, sonder um mehr Fahrbarkeit.
    So jetzt zu meinem Wunsch:
    Änderung des Luftfilters und ich hätte gerne, einen versteckten, jedoch allzeit griffbereiten Mappingschalter.
    Hintergrund, 1 mal Regenmapping, einmal Mapping normal und einmal Mapping Polizei.
    Mapping Polizei ist wegen der Akra. Eine ganz Trägegasannahme, es steht nicht mehr das ganze Drehzahlband zur Verfügung, bis max. 5500/6000 U/min.
    Ist das so überhaupt möglich?
    Es muss doch wohl möglich sein, auf nem PCV 3 verschiedene Kenndelder zu hinterlegen? Das dürfte wohl kein all zu großer Speicherbedarf sein?


    Und bitte keine Diskussionen darüber, ob das sinnvoll ist, oder legal oder einfach nur unnötig.


    Danke schon mal für eure Antworten und frohe Weihnachten.

  • Es ist möglich, den Mappingschalter auf den Lenker zu legen
    und da hat das "Kinder-Mapping" und das "Normal-Mapping" eine sanftere Charakteristik als das "Advanvend",
    d.h. die öffnen u.a. die Drosselklappe langsamer.
    Darauf haben jedoch weder der PCV noch das Kastl einen Einfluss, denn die verändern nur die Einspritzimpulse.
    Mehrere Mappings kann man deshalb auch nicht gleichzeitig drauf haben - wozu auch?
    Ein richtiges, ein zu mageres und ein zu fettes?
    Da will man wohl nur das erste.


    Mit einer Entdrosselung -egal ob mit Kastl oder PCV- kann man das Teillastruckeln in den Griff bekommen
    und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung bekommen, wenn es richtig abgestimmt ist.
    Du musst halt die Entscheidung treffen, ob du das am Prüfstand machen lassen,
    oder einen per Post verschickten Highscore-Kit selbst verbauen willst.

  • Hallo,


    das beste in deinem Fall ist das umprogrammieren der ECU.
    Ein Regenmapping kann man erstellen indem man die Zündung verändert, das kann der PC V im Falle der Duke 3 nicht, das macht man im Stuergerät direkt


    Die Öffnungsgeschwindigkeit der Drosselklappe kannst du aber nicht beeinflussen, die wird durch die ECU bestimmt und der Bereich lässt sich leider nicht umprogrammieren.



    Gruss


    Norbert

  • Morgen,


    danke für die Antworten!
    Kann man die ECU so einfach umprogrammieren?
    Es gibt ja von KTM das Programm, wo man die Drosselklappenstellung im Bezug auf die Drehzahl ändern kann.
    Erkennt dieses Programm auch, wenn man den Mappingschalter umstellt?


    Wenn man den mappingschalter auf den Lenker setzt, kann man diesen während der Fahrt, in echt Zeit ändern, oder muss die Zündung dafür abgeschalten sein?

  • Was verstehst Du unter "so einfach umprogrammieren"??
    Nen Tool und Know How braucht's schon.
    Und was willst Du umprogrammieren?
    Gemischanpassung? Das geht mit TuneECU.
    Die ECU grundlegend umprogrammieren geht nicht.


    Mappings werden mit Zündung aus umgestellt.