Bremse Quietscht

  • hi
    ich habe ein problem und zwar quietscht meine bremse ziehmlich stark ohne dass ich sie betätige was kann ich tun ?
    Bremsbeläge bremsscheiben und bremswirkung sind in ordnung

  • Klötze raus nehmen, Reinigen aller Teile, Beläge abziehen, Metallseite mit Kupferpaste behandeln, Kontrolle der Bremskolben, wieder zusammenbauen

  • Nicht vergessen den Grad auf der Belagseite mit der Feile zu entfernen.

  • danke :Daumen hoch:
    kann man die klötze auch entfernen ohne das rad auszubauen ?
    habe nämich kein montageständer
    habe von einem Kollege gehört kupferpaste dünn auf die bremsscheibe aber ist das nich gefährlich ?

  • Mal ein ganz ehrliches feedback von mir.
    Wenn du so wenig Ahnung von einer Bremse hast, daß dir einer erzählen kann Kupferpaste auf die Bremsscheibe zu schmieren. Dann solltest du besser in eine Werkstatt gehen, und das Problem schildern. Da wird dir für gewöhnlich geholfen.
    Nix für ungut, aber an der Bremse hängt dein Leben, und unter Umständen auch das von Anderen.

  • habe von einem Kollege gehört kupferpaste dünn auf die bremsscheibe


    ich glaub dein Kollege ist nicht ganz dicht !!!!!!
    oder er will deinen Job haben ????

    kann man die klötze auch entfernen ohne das rad auszubauen ?


    ja, kann man


    aber ganz ehrlich, @Möter hat völlig recht mit seinem Feedback

  • Mal ehrlich Leute. Was für ein Riesenar... muss mann sein, um jemanden den Tipp zu geben, seine Bremsscheibe mit Kupferpaste einzuschmieren? Da komme ich nicht drüber hinweg. Stellt euch mal vor das macht einer! :sehe sterne::sehe sterne::sehe sterne:

  • Jetzt mal rein aus Interesse, was bringt die Kupferpaste? :D Habs zwar auch schon gehört aber nie kapiert wieso die Leute das machen, Wärmeableitung oder so? :D

  • Ich hab das mal einfach aus Wikipeia raus kopiert, weil ich von Natur aus zu faul bin das alles zu schreiben. :sensationell:
    Schnipp:
    Umgangssprachlich werden Heißschrauben-Compounds auf Grund ihrer farblich häufigsten Erscheinung als Kupferpaste oder Kupferfett benannt. Daneben sind allerdings auch andersfarbige, beispielsweise weiße Pasten in Anwendung; dort besteht die wirksame Substanz aus Keramikpulver.


    Der Einsatz von Heißschrauben-Compound erfolgt als Trennmittel in Hochtemperaturumgebungen, bei denen die sonst üblichen mineralölbasierten Trennmittel nicht mehr einsetzbar sind. Zweck ist, eine Oxidation oder auch Verschweißung der blanken, metallenen Oberflächen zu vermindern und somit beispielsweise die Gängigkeit von Gleitlagern oder Führungen oder die Lösbarkeit einer Verschraubung langfristig sicherzustellen.
    Einige Beispiele als Trennmittel:
    in den Gewindegängen von heißen Schraubverbindungen: in Turbinen, Verschraubungen und Trennstellen von Auspuffrohren, Verschraubungen von Bremsen
    Gleitflächen und Gleitlager von Ventilen oder Führungen
    Korrosionsschutz bei hohen Temperaturen und Abdichtung gegen korrosiv wirkende Gase in der Petrochemie und in Kraftwerken
    Eine Anwendung von metallhaltigen Heißschrauben-Compounds mit Aluminiummaterialien wie Motorblöcken oder anderen unedlen Metallen sollte im Allgemeinen vermieden werden, Verbindungen zwischen Kupfer (edles Metall) und einem unedlen Metall verhalten sich wie eine Galvanische Zelle und führen zu einer galvanischen Korrosion (Spannungskorrosion), das in den metallhaltigen Heißschrauben-Compounds enthaltene Fett kann diese Reaktion nur bedingt aufhalten, Feuchtigkeit hingegen beschleunigt sie. Hier sind keramikbasierte, meist weiße Heißschrauben-Compounds geeigneter.


    Schnapp



    Das bedeutet im Fall der Bremse, eine Gleitschicht zwischen Bremskolben, und Belag. Damit werden Vibrationen und das Verkanten des Belags im Bremssattel minimiert, dadurch reduziert sich auch die Neigung des Quietschens.

  • Die auf den Bremskolben schwimmenden Beläge, können durch Vibrationen Geräusche machen.
    Das wird durch die hauchdünn aufgetragen Paste verhindert.


    Ist meistens unnötig, wenn das System sauber ist.

    Meine Duke 125 ist jetzt punjabi

    :wheelie: