690 SMC für A2 geeignet?

  • Hey,


    erstmal: Ich bin komplett neu hier und hab das mit der Sufu einfach mal gar nich drauf :D Also verzeiht mir wenn ich hier sachen frage die schon mehrmals beantwortet wurden, gegebenfalls postet mir doch einfach nen Link :)


    Also, ich plane mir eine gebrauchte Ktm zu holen, dabei bin ich auf die 690 Smc gestoßen, einige meiner freunde meinen jedoch das die für A2 zu heftig wäre? Bin ja jetzt 2 jahre 125er gefahren und durch die dann vorgeschriebene Drosslung der Ktm müsste das doch eigentlich noch im humanen bereich sein oder? :)


    Konkret habe ich eine Ktm in der nähe im Blick: Ktm Smc 690,1.Hand ca 20000km runter und n paar kleine extras (Abp Leistungskit, PP Esd..)
    Da käme dann noch eine frage auf, die Laufleistung ist ja schon recht hoch, da ich mich mit dem Motor der Smc aber halt noch nicht allzu gut auskenne (nur diverse Tests gelesen) frage ich mich ob die 20k nicht doch schon arg viel sind..? :/



    Das wars erstmal, über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen :)
    Wie gesagt sorry wenns das alles schon gab, was bei meiner ersten frage sehr wahrscheinlich ist :rolleyes:


    Mfg
    Paddi :peace:

    Rechtschreibfehler schenk ich euch :) :wheelie:

  • also zur Laufleistung kann ich dir nichts sagen aber ich steige demnächst auch von ner 125iger auf ne gedrosselte smc um und wieso sollt die heftiger als ne andere gedrosselte Maschine sein also wird schon gehen
    Mal als Frage was bist du für ne 125iger gefahren? Auch schon ne Sumo?

  • Also für A2 gut geeinet? Hatte mich auch gewundert was auf einmal mit den jungs war, glaube ein wenig neid :denk::zwinker:
    aber gut :)
    Steht halt nurnoch die frage mit der Laufleistug im raum...

    Rechtschreibfehler schenk ich euch :) :wheelie:

  • Die Laufleistung ist nicht das Problem:
    Die läuft bei guter Pflege noch doppelt so lang und mehr.
    (Die Zeiten sind glücklicherweise vorbei, dass der LC4 nur 20.000 km hielt!)


    Allerdings wundert mich, dass Sockee geschrieben hat, die gedrosselte wäre gut zu fahren:
    Ich habe meine 13er Duke 690 gedrosselt gekauft,
    die Leistung war schon ok. (Wir waren mit der Silbertank XT500 auch zufrieden!),
    aber die Laufkultur, Gasannahme, usw. war ABSOLUT ELENDIG SCHLECHT;
    echt eine Frechheit, diese lieblose Drosselung!
    (Wahrscheinlich hat´s der arme Vorbesitzer genau deswegen verkauft.)
    Mit anderen Worten:
    Ich würde KEINE Kanten gedrosselt fahren wollen.


    Nach dem Entdrosseln ist das deutlich besser geworden,
    aber erfreulich geht´s erst, seit ich ihr den Stage II spendiert habe.

    Mit fröhlichen Grüßen aus Wien


    DSP

    2 Mal editiert, zuletzt von dsp ()

  • Ok, gut :)
    Laufleistung hatte ich mir echt gedanken gemacht :P


    Das sie gedrosselt nich gut zu fahren ist is dann natürlich wieder blöd :D Aber ists echt so schlimm? Oder kann mans die 2 jahre ertragen? :denk:
    Vllt noch jmd erfahrungsberichte was das angeht?


    Auf jedenfall schonmal danke für die antworten :)

    Rechtschreibfehler schenk ich euch :) :wheelie:

  • Ich fand meine SMC gedrosselt völlig in Ordnung. Hat genug Leistung für die ersten zwei Jahre und macht ordentlich Spaß. Sicher ist mehr Leistung geiler, aber für die 2 Jahre zur Eingewöhnung absolut in Ordnung! Gasannahme fand ich jetzt nicht merklich schlechter als mit offener Leistung.


    Daher gibts von mir ne Empfehlung :wheelie: Gewöhn dich 2 Jahre dran und dann kann man auch über Tuning etc. nachdenken :Daumen hoch:


    Gruß Julian

    Gruß Julian :winke:

  • Die fährt sich gedrosselt gut, am besten mit dem Gaswegbegrenzer....den könntest du dir einbauen und dann auch das ABP-Kit drinne lassen (legal wäre es natürlich nur mit dem orginalen Mapping ohne ABP-Kit) falls du einen brauchst schreib mich an

  • Das sie gedrosselt nich gut zu fahren ist is dann natürlich wieder blöd :D Aber ists echt so schlimm? Oder kann mans die 2 jahre ertragen? :denk:


    Komisch, dass Kauter seine Drossel-SMC "völlig in Ordnung" findet ...
    Der arme Vorbesitzer meiner Duke hat´s offenbar NICHT 2 Jahre ertragen wollen
    und ich versteh den voll und ganz. :weinen:
    Wenn man rund um einen Kreisverkehr nicht ohne schleifende Kupplung fahren kann,
    erst ab 4500 U/min ruckelfreier Motorlauf (ohne Beschleunigung) möglich ist
    und ein 690 ccm-Einzylinder erst ab 5000 U/min das Laufen lernt,
    ist die Abstimmung echt zum Kotzen: :kotz:
    Das ist doch kein 125er-Renner!
    Nach dem Entdrosseln wurde es BESSER,
    aber noch immer nicht so, wie das laufen sollte.
    :gute besserung:
    Jetzt könnte natürlich auch sein,
    dass NUR MEINE Drossel so elendiglich ging
    ODER vielleicht hilft das ja der Toleranz auf die Sprünge,
    wenn man keine Motorräder mit Laufkultur und Kraft aus dem Keller kennt?

    Mit fröhlichen Grüßen aus Wien


    DSP

  • Also ich fahre die 14er SMC R jetzt seit ca. einer Woche gedrosselt, vorher 125er Duke und muss sagen, das Teil ist einfach nur der Hammer :P Bin bis jetzt immer nur im unteren Bereich gefahren (einfahren) und ich finde die ruckelt kaum bis gar nicht (bei ca. 3000 bis 3500 U/min). Läuft einfach nur sauber :Daumen hoch:

  • Interessant:
    Vielleicht hat KTM im letzten Jahr etwas gelernt???
    ... oder ruckelt´s "kaum" (also DOCH!) bei ca. 3000 bis 3500 U/min?
    Dort soll die Mühle nämlich nicht ruckeln, sondern ordentlich Schmalz haben:
    Freunde, wir reden von einem SECHSHUNDERNEUNZIG KUBIK-Einzylinder!
    Was soll von unten anreissen wie ein Stier, wenn nicht DAS???



    Bevor Rieseneinlauf jedoch durch Streicheleinfahren einen lahmen Krapfen züchtet,
    sollte er sich unbedingt DAS durchlesen und beherzigen,
    auch wenn´s mit dem Drosselmoped vielleicht schwieriger ist:


    http://koflair.blumenpfluecker…=News&file=article&sid=43


    Auch wenn´s euch möglicherweise komisch vorkommt, so ist das doch die Methode,
    mit der heutzutage Motoren eingefahren werden sollten!

    Mit fröhlichen Grüßen aus Wien


    DSP

  • Du bist einfach zu alt für sowas.


    Wir sind junge Erwachsene, wir sind 125ccm gewohnt, wir sind noch unsicher, wir wollen Spaß.


    Ich glaube sehr wohl das man mit 41 PS Spaß haben kann. Du bist eben nur offene :Kürbis: gewohnt.




    Aber ich finde es nicht ok das du das hier so schlecht redest.
    Ich kenn viele A2 Besitzer die mit der SMC mehr als zufrieden sind und bald zähl ich auch dazu.

    :winke:

  • Mein Kumpel und ich gehören auch zu den zufriedenen!


    Die Kati läuft ruhig und ohne schütteln ab 2500 Umdrehungen und der Anzug ist auch in Ordnung (Vorallem bei der SMC-R, mein Kumpel baut sich aber jetzt in seine SMC ne 40PS Alphatechnik Gasanschlag Drossel ein)


    (Zusatzinfo: wir fahren beide die Remus Komplettanlage)

    KTM 690 SMC-R 2013 :Daumen hoch:


  • Lieber Foampit,
    so wie KTM meine Duke 4 ERdrosselt hat, ist eben eine echte Frechheit
    und da tut mir der arme junge erwachsene Vorbesitzer ehrlich leid,
    der DAFÜR sein sauer Erspartes ausgegeben hat.


    Das hat auch ÜBERHAUPT NICHTS mit "nur" 41 PS zu tun:
    Ich hab mit den 45 PS alten Rohdachs-PS in Brünn vollverkleidete Superbikes geknackt
    und man kann sogar mit der Hälfte davon WIRKLICH Spass haben,
    WENN der Motor sauber am Gas hängt, direkt annimmt, usw.
    Das war aber bei meiner Drossel-Duke nicht mal ansatzweise der Fall (hab´s auf Verdacht gekauft).
    Mit eurer Reiben bin ich noch nicht gefahren,
    mag sein, dass die besser geht,
    würde mich aber wundern.

    Mit fröhlichen Grüßen aus Wien


    DSP

  • Du bist sie nicht einmal gefahren und Urteilst über sie?



    Ganz großes Kino :applaus:

    :winke:

  • Lesen, lieber Foampit, GENAU lesen:
    Ich habe immer von "meiner gedrosselten Duke" geschrieben
    und die SMC hat ja doch in weitesten Zügen den gleichen Motor wie die Duke.
    Nachdem es hier im Forum auch Berichte über auf 98 PS gedrosselte unfahrbare 990er gibt,
    lässt einen das -auch wenn ich mir/euch das natürlich nicht wünsche- fundiert fürchten,
    dass auch andere KTMs genauso lieblos erdrosselt wurden.


    Was sagt dir deine Selbstreflexion? Wäre es nicht vielleicht möglich,
    dass unsichere junge Erwachsene, die berechtigterweise Spaß wollen
    und noch nie ein wirklich gut gehendes Motorrad gefahren sind,
    gar nicht merken, dass sie auf einem schlecht abgestimmten Krapfen sitzen,
    weil er ja DOCH noch besser als die gewohnte 125ccm geht?

    Mit fröhlichen Grüßen aus Wien


    DSP