Ktm 390 duke k&n sportluftfilter

  • Gude


    Hat zufällig jemand den sportLuftfilter von k&n verbaut?


    Wenn ja wie ist es vom Sound?


    Mit freundlichen Grüßen
    :wheelie:

    :driften:

  • Ja hab den drinnen, am Stand tut sich da soundtechnisch so gut wie nix, beim hochdrehen wird das Ansauggeräusch schon merkbar lauter und auch etwas dumpfer.

  • Auswirkungen auf Durchzug und Verbrauch?


    Auswirkungen sind marginal bis nicht feststellbar, ist ja nur ein Luftfilter. Subjektiv kommts mir vor dass ganz unten im Drehzahlkeller eher minimal Leistung verloren geht und bei höherer Drehzahl minimal was dazu kommt bzw. der Motor schon etwas leichter hochdreht. Ist aber in Wirklichkeit rein aus der Erinnerung heraus schwer zu sagen ohne Messungen und ohne Prüfstand. Alles in Allem lohnt sichs mE wohl nur in Verbindung mit Freeflow-Dämpfer und Akra Mapping (kommt bei mir ja demnächst).

  • Ja ich hab daran gedacht, sportluftfilter- akrapovic& akra Mapping drauf.


    Wobei ich am Wochenende mal bei einem Händler nachgefragt habe und der mir gesagt hat das angeblich der Motor mit dem Luftfilter weniger Laufleistung hat... :knie nieder: Hoffentlich nicht

    :driften:

  • Ja ich hab daran gedacht, sportluftfilter- akrapovic& akra Mapping drauf.


    Wobei ich am Wochenende mal bei einem Händler nachgefragt habe und der mir gesagt hat das angeblich der Motor mit dem Luftfilter weniger Laufleistung hat...:knie nieder: Hoffentlich nicht


    Frage deinen Händler doch mal woher er dieses Ammenmärchen hat.?
    Kollege von mir fährt eine Suzuki GSX 1100 G mit K&N Filtern und das schon seit 87.000 Kilometern.! :respekt:


    Gruß
    Norbert


  • Ja hab ich mir schon gedacht das die da keine Ahnung haben, zum Glück IST es nicht mein Händler des Vertrauens. Danke für die Hilfe :)



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    :driften:

  • Muss kein Ammenmärchen sein.
    Ich gebe zu bedenken, dass die 390 Duke eine „Resonanzaufladung“ hat, da könnte der K&N -Luftfilter schon eventuell einen (negativen) Einfluss haben.
    Darum lege ich hier wert auf Aussagen, die auf eigene Erfahrungen beruhen.
    Dumm schwätzen kann ich natürlich auch zu dem Thema. :)


    Mehr zu Resonanzaufladung hier: http://de.wikipedia.org/wiki/M…fladung#Resonanzaufladung

  • Muss kein Ammenmärchen sein.
    Ich gebe zu bedenken, dass die 390 Duke eine „Resonanzaufladung“ hat, da könnte der K&N -Luftfilter schon eventuell einen (negativen) Einfluss haben.
    Darum lege ich hier wert auf Aussagen, die auf eigene Erfahrungen beruhen.
    Dumm schwätzen kann ich natürlich auch zu dem Thema. :)


    Mehr zu Resonanzaufladung hier: http://de.wikipedia.org/wiki/M…fladung#Resonanzaufladung


    :sensationell:
    Gruß
    Norbert


    Einmal editiert, zuletzt von Taxidriver ()

  • es wurden hier ja auch schon Versuche mit DNA-Filtern (Bau,- und Funktionsgleich mit K&N) angestellt...
    genau wie die Schorchel (Saugrohr) Veränderungen, hat beides nix gebracht


    leider hat noch keiner einen dezitierten Beweis das das originale Steuergerät die "mehr Luft" dementsprechend Ausgleichen bzw. in mehr Leistung umwandeln kann
    meist liefen sie zu mager... das das für den Motor nicht so gut ist weiß man ja...



    PS. Vergasermotoren werden bei zB. offener Ansaugung immer auch Umgedüst, sonst laufen die auch gar nicht g'scheit
    wenn das Verhältnis wieder passt, sind höhere Laufleistungen dann auch normal...


  • Frage deinen Händler doch mal woher er dieses Ammenmärchen hat.?
    Kollege von mir fährt eine Suzuki GSX 1100 G mit K&N Filtern und das schon seit 87.000 Kilometern.! :respekt:


    Gruß
    Norbert

    kann nur zustimmen, habe eine 85er GSX 1135 EF mit offenen Filtern... unter bin locker über 85.000 Kilometer... :Daumen hoch:

  • In die Lobeshymne auf den K&N Filter kann ich voll mit einstimmen.
    An meiner Transalp, RD11 seit ca. 40.000km drauf; der eklatante Luftmangel der Maschine in Höhen über 1000m wurde mit K&N beseitigt; Durchzug von unten heraus hat deutlich zugelegt und nebenbei noch den Verbrauch um 0,2 bis 0,4 Liter gesenkt.
    Ich werde mich aber hüten, daraus Rückschlüsse auf das Verhalten an der 390 Duke abzuleiten.


    Erstaunlich ist nur, dass KTM für die 690 und Andere den K&N Filter als Power Part anbietet, dieses aber bei den kleinen 125,200,390 nicht tut.


    Darum, nur Erfahrungsberichte an der 390 Duke bringen uns hier weiter.

  • Ich halte von den K&N nicht viel - ohne gescheite Abstimmung laufen Vergaser-Motoren zu mager bis gar nicht (gescheit) - eigene Erfahrungen. Einspritzmotoren können das ganz oder teilweise ausgleichen; bei der 390er natürlich (noch) unbekannt, in welchem Umfang.
    Da die 390er eh schon sehr mager und zudem mit einem recht hohen Drehzahlniveau läuft, möchte ich das gar nicht ausprobieren.
    http://www.motorradonline.de/v…-tausch-luftfilter/107200
    Die schon aufgeführte Veränderung im aufwändig gestalteten Luftstrom kann ebenfalls niemand abschätzen. Ich würde da lieber die Finger von lassen.

    Mehr Spaß pro KM statt mehr KM pro Stunde

    Viele Grüße aus dem Sauerland
    Didi

  • Die Bedenken von Didi teile ich auch.
    Aber wenn ich wüsste, dass Motor und Leistung nicht negativ beeinflusst wird, würde ich den K&N benutzen. Er hätte schon Vorteile in Bezug auf Lebensdauer und Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit und Öldämpfe aus der Kurbelgehäuse- Entlüftung>> also über lange Zeit wartungsfrei im Gegensatz zum Papierfilter.

  • Ich glaub das Filterthema wird 1.völlig überbewertet 2. hat jeder "Experte" eine andere Meinung dazu 3. gibts diese Filter zu anderen Bikes mit weit mehr Leistung/Wärmeentwicklung bei den Powerparts. Das war auch der Grund warum ich einfach ausprobiert hab ob die Karre damit läuft. Negativen Einfluss hab ich im Betrieb keinen festgestellt, nach dem ini-Lauf war die Gasannahme perfekt, kein Stottern, der Motor läuft nicht heisser als sonst, es gibt keine Rauch oder Russentwicklung , kein Absterben, springt sofort an, etc. Nachdem die Karre problemlos läuft und der komplette Ansaugtrakt gleich geblieben ist glaub ich dass die AFR allein durch den Filter entweder kaum beeinflusst wird oder die Einspritzelektronik das ausgleicht. Wenn ich den Nachrüsttopf und das Akra Map installiert habe werd ich es nochmal mit/ohne Filter probieren, vielleicht merkt man ja dann mehr Unterschiede.

  • ...würde ich den K&N benutzen. Er hätte schon Vorteile in Bezug auf Lebensdauer und Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit und Öldämpfe aus der Kurbelgehäuse- Entlüftung>> also über lange Zeit wartungsfrei im Gegensatz zum Papierfilter.


    ich hab meinen LuFi bei 3.800Km mal Reinigen wollen… der sah aus wie grade neu reingelegt
    von Öldämpfen oder Feuchtigkeit absolut keine Spur :grins:


    über Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer lässt sich immer Streiten…



    ich Fahre seit zig Jahren K&N in all meinen Autos (Benzin+Diesel)
    hab bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht…
    (ausser das das Reinigen eine :kacke: Arbeit is und jede Menge Sauerei bedeutet)

  • Gut, 3.800km ist noch nicht viel, aber vielleicht hat KTM mit der KG-Entlüftung auch einen guten Job gemacht.
    Eine gute, ölfreie KG-Entlüftung zu konstruieren ist alles andere als trivial.



    Muss man nicht reinigen, man kann den K&N auch einfach mal nach 60.000km wegschmeißen. :grins: