Kastl fuer eine Kompromiss-Duke

  • Ciao Leute,
    neu hier und durch Mitlesen einiger threads (unter anderem die ganzen 51 Seiten der Duke 690 2012 Tuningküche -


    Kompliment fuer die Qualiteat vieler Beitraege!) auf den Geschmack gekommen, die Duke "weiterzuentwickeln".


    Kurz zur Herausforderung, die sich hinter dem Wort wir verbirgt und gleichzeitig eine Vorstellung ist:
    Wir fahren seit gut einem Jahr eine Duke 690 IV 2012 und amuesieren uns beide auf unsere Art und Weise. Die Strassen fallen unter das, was man hier in Italien unter "misto stretto" versteht. Kurven, Kurven, Kurven, meist ziemlich eng.


    Da wir uns EIN Motorrad leisten wollen, das wir beide einzeln fahren, musste es ein Kompromiss sein fuer
    - Sie eher defensiv, 56Kg, 166cm
    - Er eher offensiv, 85Kg, 187cm
    und wir beide sind der Meinung, dass wir das richtige Teil gewaehlt haben. (kein fauler Kompromiss sondern einfach phantastisch - ich weiss, angesichts dieses setups werden jetzt einige Hard core Fahrer die Nase ruempfen...auch beim Freundlichen haben die mechaniker immer einen komischen Grinser drauf, wer weiss warum....).


    Weiterentwickeln heisst fuer mich neben dem 16er Ritzel (der einfach die Fahrbarkeit im Dritten an unsere Strassen anpasst) das Kastl, weil ich von unten heraus gern etwas mehr Drehmoment haette sowie etwas weniger ruckeln unter 3.000rpm und der Highscore mit seiner Fangemeinde einen sehr kompetenten Eindruck macht. Rest soll Standard bleiben.


    Trotz Forummitlesens sind ein paar Fragen offen geblieben:


    1) bleiben die drei Stellungen "rain", "standard" "performance" aufrecht (da geht es doch nur um die Direktheit der Gasannahme) , wenn das Kastl montiert wird? Wenn ja, gibt es bei allen drei Stellungen eine aehnliche Leistungssteigerung im unteren Bereich? Falls nein: Gibt eine elegante Moeglichkeit, die zwei unterschiedlichen Fahrstile (sie standard - er performance) beizubehalten oder faehrt sie dann automatisch immer auch auf "hyperperformance", was sie ehrlich irritieren wuerd...?


    2) Gibt es einen Weg, die Geraeuschkulisse moeglichst gleich zu lassen (VSD & ESD werden nicht geandert) oder machen die zusaetzlichen Loecher das ganze einfach lauter? wenn ja, um wieviel?


    3) Da sie & er jetzt in 15 Monaten 18tkm gefahren sind: Wie wirkt sich das Kastl auf die Gesamtlebensdauer aus, da ja doch einige Teile um 10-20% mehr beansprucht werden?


    4) Weiss jemand zufaellig, wie die Hauptuntersuchung in IT ablaeuft? Wird da im Standgasbetrieb gemessen, wo das Kastl eh neutral ist oder besteht die Gefahr, dass da etwas ausserhalb der Norm gemessen wird?


    Falls diese Fragen schon beantwortet wurden, bitte um Nachsicht bzw. um Hinweis wo zu finden.


    danke


    Lellolo

  • Hallo und erst ml herzlich :willkommen: hier...


    In meinem Fall gibt es eine ganz ähnliche Konstellation, da auch noch eine "Sie" die Duke bewegt (ich fahre mittlerweile meistens Nuda) und "Sie" ist absolut begeistert vom Kastl mit Stage 2! :sensationell:


    Zu Deinen Fragen:
    1. Nein, die Einstellungen haben dann keine Relevanz mehr, ist aber auch egal, da die Fahrbarkeit sich ganz dramatisch verbessert! Ganz einfach mehr Kraft in jeder Lebenslage, eine gleichmäßige und sehr gut zu handhabende Kraftentfaltung und die Schwelle zum Kettenhaken ist deutlich nach unten geschoben. Da musst Du keine Bedenken haben.


    2. Die geöffnete Airbox macht natürlich mehr Lärm, allerdings nur beim Gasgeben. Hier ist dann schon ein sehr deutliches Ansauggeräusch zu vernehmen, das der Gesamtklangkulisse allerdings zuträglich ist, da sich das dann endlich mal in Richtung großer Einzylinder anhört. Im Stand oder bei Konstantfahrt ist jedoch alles fast wie vorher. In einer Kontrolle jedenfalls absolut unauffällg.


    3. Was die Lebensdauer angeht, so mache ich mir da keine Gedanken, da das Gemisch von Haus aus ja mager ist (bedingt durch die Abgasvorschriften) und Du mit dem Kastl zwar die Airbox modifzierst, im Gegenzug das Gemisch ja aber nachziehst und das in der Gesamtheit betrachtet dann fetter als vorher sein wird. Probleme kann es allerdings mit der Garantie geben, da das ja schon einen nicht unerheblichen Eingriff in das Motormanagement darstellt. Da kommt es dann darauf an, wie der Händler drauf ist.


    4. Die Abgasuntersuchung wird wohl eher schwierig werden. Also entweder Werkstatt-TÜV (da geht ja immer einiges) oder eben vorher zurückrüsten. Wie das nun in IT abläuft weiß ich aber nicht.


    Viele Grüße
    Faritan

    Goldwing-Pussy-Club-Member

  • Hallo Lellolo,
    da hast du ja ganz schön fleißig gelesen!
    Auch wenn ich sonst meistens der gleichen Meinung bin wie der Faritan,
    so muss ich ihn diesmal ein kleines bisschen korrigieren bzw. ergänzen:


    1) bleiben die drei Stellungen "rain", "standard" "performance" aufrecht, wenn das Kastl montiert wird?
    Eindeutig JA, denn die Mappings beeinflussen die Öffnungskurve der Drosselklappe (das 1er auch die Zündkurve),
    wie das auch ein nichtlinearer Gasgriff tut und darauf kann das Kastl keinen Einfluss haben.
    Deshalb gibt es diesen schönen Drehmomentgewinn im unteren Drehzahlbereich bis 5000 U/min auch
    trotzdem sich die Drosselklappe in den Stellungen 1 und 2 sanfter öffnet.
    Keine Sorge wegen deiner Sie: Das Motorrad ist mit dem Stage II-Tuning wesentlich einfacher und entspannter zu fahren,
    als im Originalzustand, bei dem es unten hackt und ruckelt und bei 5000 plötzlich losbeisst!


    2) Betreffend die Geräuschkulisse hat Faritan völlig recht: Sogar SEHR pingelige Prüfer merken im Stand nichts.
    (Beim Wegfahren NACH der Kontrolle sollte man jedoch gefühlvoll Gas geben und nicht voll einschenken!)
    Der Nachteil: Das klingt so geil - das will man immer wieder hören und gibt nach jeder Kurve ordentlich Gas!


    3) Die Gesamtlebensdauer MIT Kastl ist wahrscheinlich höher als OHNE,
    da die MECHANISCHE Mehrbeanspruchung ja nur auftritt, wenn man WIRKLICH die gesamte Leistung ausschöpft,
    aber aufgrund des fetteren Gemisches die THERMISCHE Beanspruchung deutlich geringer ausfällt.
    Im Garantiefall ist das Kastl rasch entfernt, die Löcher in der Airbox verschlossen (ich hab da so Deckelchen)
    und man kann ein unverbasteltes Motorrad präsentieren.


    4) Leider weiß ich nicht, wie die Hauptuntersuchung in IT abläuft,
    aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dort jede Prüfanstalt einen Motorenprüfstand betreibt.
    Deshalb wird da wohl auch wie in Ö und D im Standgasbetrieb gemessen,
    wo das Kastl zwar nicht neutral ist, aber kein "abnormes" Abgas produziert - das tut es nie.
    Ich habe von einigen gelesen, die MIT Kastl problemlos durch den TÜV gekommen sind
    und auch in Österreich bekommt man so das Pickerl ohne Diskussion.
    => Du kannst das also ohne weiteres alles eingebaut lassen.
    Solltest du es aus irgendeinem Grund DOCH deaktivieren wollen,
    dann musst du nur den Lambda-Eliminator wieder rausstecken
    und hast bis Halbgas wieder das originale Gemisch. (Darüber wird´s zu mager!)
    Steckst du den Stecker vor der Einspritzdüse wieder raus,
    läuft das Motorrad komplett mit dem Original-Gemisch. (Deckelchen!)



    P.S.: Ich hoffe, der Faritan ist mir nicht böse. :kapituliere:

    Mit fröhlichen Grüßen aus Wien


    DSP

  • ...nö, warum sollte ich böse sein. :prost:
    Allerdings bin ich gerade etwas verwundert, da ich mir sicher war, dass der Mapping-Schalter mit dem Kastl keine Funktion mehr hat und ich war der Meinung, dass diese Aussage sogar so vom Highscore kam, bin nun aber zugegebenermaßen verunsichert und Asche auf mein Haupt, wenn ich da Quatsch erzählt habe...

    Goldwing-Pussy-Club-Member

    Einmal editiert, zuletzt von Faritan ()

  • Ich dachte immer, dass er zwar noch einen Einfluss hat, also grundsätzlich noch seine ursprüngliche Funktion beibehält, das Kastl allerdings nur auf eine Schalterstellung, denke dass es "2 - Standard" ist, optimiert ist. Wenn man auf dem Prüfstand zur Abstimmung war dann ists natürlich auf die Position ausgelegt, die man vorher angewählt hat. Also ist es empfehlenswert, den Schalter einfach so zu lassen wie er ist wenn man das Kit eingebaut hat, bzw ihn auf Standard zu stellen.

  • 1) bleiben die drei Stellungen "rain", "standard" "performance" aufrecht, wenn das Kastl montiert wird?
    Eindeutig JA, denn die Mappings beeinflussen die Öffnungskurve der Drosselklappe (das 1er auch die Zündkurve),
    wie das auch ein nichtlinearer Gasgriff tut und darauf kann das Kastl keinen Einfluss haben.

    :Daumen hoch:



    2. Die geöffnete Airbox macht natürlich mehr Lärm, allerdings nur beim Gasgeben. Hier ist dann schon ein sehr deutliches Ansauggeräusch zu vernehmen, das der Gesamtklangkulisse allerdings zuträglich ist, da sich das dann endlich mal in Richtung großer Einzylinder anhört. Im Stand oder bei Konstantfahrt ist jedoch alles fast wie vorher. In einer Kontrolle jedenfalls absolut unauffällg.

    :Daumen hoch:
    Das werden bei 3750 U/min so ca 3 dB mehr sein, aber immer noch im Rahmen der :denk: 92dB und dann hast noch Toleranz.


    zu 3
    Das kann dir ehrlich gesagt, keiner garantieren.
    Ich würde wenn Kastl, dann aber gleich Stage II verbauen.
    Ideal wäre dann trptzdem, wenn du dann nochmal auf nen Prüfstand mit Lambda fährst, um zu schauen, ob das Setup auf dem kastl für dich passt.


    zu 4
    Wo kommst denn genau her? Südtirol ist da ja anders als Italien :zwinker:
    Unbedingt lambda Eliminator raus und besser noch an der Einspritzdüse umstecken, dann hast das Standard Gemisch wieder. :zwinker: Okay, das ist dann zu mager.

  • Hallo Leute,
    vielen Dank fuer Eure Antworten, die mich bestaerken. Denke, dass ich das naechste Mal in Wien bei highscore vorbeischaue...


    Korrektur: Ritzel sollte im vorigen Beitrag natuerlich der 15er sein und nicht der 16er.


    Wir sind hier in der Provinz Vicenza in Oberitalien, Naehe Verona (also definitiv nicht in Suedtirol) und ich werd mich mal in den hiesigen Foren sowie beim freundlichen selbst schlaumachen wie es waehrend einer Hauptuntersuchung so laeuft (definitiv hat eine Waldundwiesenwerkstatt keinen kompletten Pruefstand, wie Du, Peter, richtig vermutest).


    Muss wohl auch abchecken, wie das im Ernstfall (versicherungsmaessig und strafrechtlich bei Unfall) aussieht. Auch wenn keine Kausalitaet zwischen unfallursache und Tuning herstellbar ist-> Die Italiener kennen da keine Gnade, heisst einziehen, versteigern und Gericht...da tickt dieses Land einfach anders


    Garantie ist ohnehin abgelaufen und der freundliche sollte allein schon deshalb verstaendnisvoll sein, weil er ein Motocross team betreut...
    So: Also Ihr wuerdet sofort auf Stage II gehen? Hatte eigentlich Stage I im Sinn: Sollte das Ruckeln unten und das Thema Drehmoment loesen und gleichzeitig dezent leise bleiben. vielleicht unter Beruecksichtigug von ein paar Schwaemmen...


    so long.


    Lellolo

  • So: Also Ihr wuerdet sofort auf Stage II gehen? Hatte eigentlich Stage I im Sinn: Sollte das Ruckeln unten und das Thema Drehmoment loesen und gleichzeitig dezent leise bleiben. vielleicht unter Beruecksichtigug von ein paar Schwaemmen...

    ...da Stage I den originalen Luftfilter verwendet ist das kein Platz für die Schwämme.
    Ich hatte ja vorher Stage I drin und bin dann auf Stage II rüber. Meine "Sie" hat die Duke schon mit Stage I bekommen und ist nun begeistert, nachdem Stage II drin ist. Stage I macht schon einen deutlichen Unterschied zu original, aber Stage II macht einfach nochmal alles besser. Was die Lautstärke angeht, so ist der Unterschied gar nicht mal so groß, da auch schon Stage 1 die Airbox offen hat auch hier schon ein sehr deutliches Ansauggeräusch zu vernehmen ist. Sicher wird das mit Stage II noch mal etwas lauter, aber wie schon erwähnt kann man das ja per Drehung mit dm rechten Handgelenk sehr effizient steuern und wenn man leise sein möchte, dann geht das auch!


    Also meine eindeutige Empfehlung ist direkt auf Stage II zu gehen! Und falls Du noch zweifelst, dann schau Dir einfach mal die Drehmomentkurve im Vergleich an...die erklärt eigentlich alles (aus dem "Tuningküche reloaded - Duke-IV Stage-II Thread" von Highscore)

  • Hallo Lellolo,
    ich denke, du wirst weder das 15er-Ritzel brauchen (kannst sogar ein 17er fahren!),
    noch musst du unbedingt in Wien vorbeischauen (auch wenn Wien sehenswert ist):
    Meine Duke 690 wurde zwar beim Highscore am Prüfstand abgestimmt;
    zwei weitere habe ich für Freunde und Kollegen mit per Post erhaltenen Kits getunt
    und die gehen keinen Deut schlechter als meine.
    Die Prüfstandsabstimmung nach Montage des abgestimmten Kits
    würde nur mehr MINIMALE Verbesserungen bringen!


    Wie Faritan schon schreibt, ist das Stage II einfach besser als das Stage I
    und ich weiß nicht mal, ob´s das 1er noch gibt:
    Das Bessere ist der Feind des Guten.


    Auch wenn mich erstaunt, dass die Italiener so pingelig mit dem Tuning sind,
    würde ich mir deswegen wenig Sorgen machen:
    Der verbaute Kit schaut nicht "gebastelt" aus
    und nicht mal unser strenger Prüfbus findet das modifiziert!

    Mit fröhlichen Grüßen aus Wien


    DSP

  • tja, an stage II ist schon was dran... werd mal all die entscheidungsrelevanten Sachen zusammentragen und dann mit mir selbst in Klausur gehen.


    danke & bis bald


    Lellolo

  • Erzähl mir mehr übers 17er Ritzel und StageII.


    Geht das mit Originalkettenlänge?


    Bringt das irgendein "Geruckle" ins Fahren? Oder macht das gar kein Unterschied zum 16er?


    Bei welcher Drehzahl fängt es an auf der Kette "rumzuhacken"?


    Thx im Voraus.

  • ..mit Stage 2 hackt es erst unter 2500 upm. Kette würde reichen, da die Kette auch mit 16/42 noch von der Länge her funktioniert (wenn auch gerade so). Trotzdem würde ich das nicht machen, da ich da keinen großen Vorteil drin sehe. Der 6. Gang wäre dann so eine Art Overdrive...will man das unbedingt auf der Duke?

    Goldwing-Pussy-Club-Member

  • Kommt halt drauf an wo man wohnt. Bei meinem letzten Bike (750er DD) hab ich auch hinten 2 Zähne weniger, sprich länger, übersetzt und mir hat das voll getaugt.


    Hat den Stage II auch Einfluss auf die Vibrationen oben rum? (sprich wann schaltet ihr beim angasen in den Nächsten und wann beim cruisen?)


    Hab halt schon mal zwei Probefahrten mit ner 690er Duke gemacht und war sehr angetan.
    Allerdings kam sie mir halt etwas kurz übersetzt vor.


    Mit 17:40 hätte man außerdem länger was vom Knattersound, der ja angeblich mit StageII wiederkommen soll. Ist das auch bei StageII und Seriendämpfer etwas knattriger?

  • Hi Cayman,
    du hast das richtig erkannt: Eine längere Übersetzung als Serie würde die 6. zum Overdrive machen
    aber auch wenn das beim Motorrad unüblich und Geschmackssache ist,
    wollen wir das beim Auto doch auch nicht mehr missen, oder?
    Nur Knattersound wirst du mit Stage II eher keinen haben:
    Das klingt eher dumpfer, so richtig nach Kraft halt.


    Auf die Vibrationen oben rum hat das Stage II keinen Einfluss:
    Da läuft der 690er ohnehin wie ein Zweizylinder.
    GEschaltet wird, wie´s beliebt:
    Hat man das Messer zwischen den Zähnen, dreht man´s mit satter Leistung bis in den Begrenzer,
    ist man gemütlich unterwegs (Jaaaa, das gibt´s auch!), schaltet man bei 4000 U/min hinauf;
    80 km/h im 6. Gang fährt sich ruckfrei und beschleunigen ist auch möglich!

    Mit fröhlichen Grüßen aus Wien


    DSP

  • ...dann am besten die 20 Euro investieren und einfach ausprobieren. Ist ja kein Ding das Ritzel auszuwechseln! Für mich wäre es definitiv nichts.

    Goldwing-Pussy-Club-Member

  • auch wenn man eigentlich ein wenig vom thema abweicht,jedoch ist das grundlegend wichtige ja gesagt: KAUF DAS KASTL und werde glücklich :prost:


    hab auf meiner duke 690 2010 ein 15er ritzel drauf und finde das schon fast zu kurz,um mal schneller gemütlich zu fahren
    da ich nie 50,sondern eher 60 fahre, ist das dann so,das ich zwischen 2 und 3 fahren müsste,wenn sie kalt ist
    und auch obenrum...die 170 sind schnell mal erreicht,wenn auch selten


    bislang war ich zu faul es zu testen und da ich diese saison eh net mehr viel,wenn überhaupt nochmal, fahren werde, sag ich mir :kacke: drauf


    wenn ich schnell fahren will kann ich glücklicherweise jederzeit auf eine 2-Zylindrige Duke umsatteln :wheelie:


    gruß