42er Kettenrad

  • Wollte mal fragen, hat jemand ein 42er Kettenrad verbaut und was bringt es. Mir wurde es vom Freundlichen gempfohlen, würde die Fahrbarkeit unter 3000Umin deutlich verbessern.
    Danke schon mal und Grüßle vom Schlamberle

  • Hallo,
    ich hab eins drauf.
    Deutlich verbessern ist übertrieben - etwas besser wird es.
    Topspeed ändert sich kaum - Spritzigkeit wird besser.
    Und sie will im 2. immer aufs Hinterrad :grins::wheelie:
    Gruss Michael

  • Das 42er Kettenrad verbessert die Fahrbarkeit unter 3000Umin DEUTLICH,
    indem das Motorrad damit nicht mehr bis 30 km/h ruckelt,
    sondern NUR MEHR bis 28,6 km/h (= 30 km/h * 40 Zähne / 42 Zähne).
    Ist das nicht eine tolle Verbesserung? :staun:
    Nein?
    Das sehe ich auch so!
    Dein Freundlicher mag ja ein Verkaufsgenie sein, :applaus:
    aber von Motorrädern hat offenbar wenig Ahnung:
    Vergönn deiner Süßen einen Entdrosselungs-Kit
    und sie fährt ruckfrei 80 km/h im 6. Gang
    und geht im 3. auf´s Hinterrad!
    :wheelie:


    P.S.: Es ist auch ein verbreiteter Irrglaube,
    dass die Duke mit der kürzeren Übersetzung besser beschleunigt!


  • Hey dsp.....du magst ja nicht unrecht haben. Aber du preist hier was an, wo der Verkäufer leider nicht viel von Kommunikation hält:(
    Da es leider so ist, wie es zzt ist.....das er schlecht erreichbar ist.....ist es für viele naheliegend doch lieber nur ein neues kettenblatt, Ritzel oder PC zu ordern statt das entdrosselungskit....

  • Ja, wenn satte 1,4 km/h frühere Ruckelfreiheit mehr wert sind, als ein paar Tage zu warten,
    kann man das natürlich auch machen!
    Ich hallte das für sinnlos und rausgeschmissenes Geld
    samt ABE-Verlust für die Mühle,
    erkennbar für jeden, der zählen kann.


    (Wir haben mittlerweile 4 Highscore-Kits bestellt
    und auch in überschaubaren Zeiträumen bekommen!)

  • @Schlamberle: Ich als SMC und SMCR-Fahrer, bin mit dem schon von Haus aus verbauten 42er Kettenblatt sehr zufrieden! :ja: :zwinker:
    Aber ich muß auch ehrlich sagen das mich die "Fahrbarkeit" unter 3000 U/min noch nie interessiert hat!

    READY TO REPAIR

    Einmal editiert, zuletzt von GERDO ()

  • Danke für euer Feedback :Daumen hoch: , hatte so was schon vermutet, dass ein 42er alleine nicht allzuviel bringen kann. Entweder Alles oder Nichts, macht auch Sinn. :grins:

  • Zitat

    Bei Kettenrad Tausch erlischt ABE.
    Bei Kastl NATÜRLICH nicht.
    Der Sheriff der zählen kann, kann auch hören.

    Sicher,
    nur ist der einlassseitige Entdrosselungskit beim stehenden Motorrad absolut unauffällig
    und wird nicht mal vom suuuperpingeligen Prüfzug oder vom TÜV bemäkelt,
    während die Zähnezahlen sogar beim stehenden Motor zählbar sind!

  • Dann ersetzt man einfach das Ritzel vorne. Weder sieht noch hört man dann etwas davon.

    Beste Grüße aus Ostwestfalen,
    Jan


    Goldwing-Pussy-Club-Member

  • ...ja, kann man zählen, nur ohne das Wissen, was original für eine Übersetzung verbaut ist, bringt das nicht viel und von daher kann man das als vernachlässigbar einstufen. Ansonsten bleib ich bei meiner Meinung: Jeder wie er mag...


    Etwas möchte ich noch zu bedenken geben: Die Serie streut zum Teil erheblich was die "Fahrbarkeit" angeht...dss habe ich selbst schon "erfahren" können...

  • Zitat


    Etwas möchte ich noch zu bedenken geben: Die Serie streut zum Teil erheblich was die "Fahrbarkeit" angeht...dss habe ich selbst schon "erfahren" können...


    Das sehe ich auch so....meine z.b hat meines Erachtens einen höheren Spritverbrauch und nimmt kaum Öl. Dazu kann ich sie auch bis ca 2800U/min runter fahren, ohne das sie ruckelt.....aber ab dann wirds nervig;)


    Ps: 690 Duke Bj/EZ'14

  • Zitat

    Dann ersetzt man einfach das Ritzel vorne. Weder sieht noch hört man dann etwas davon.

    Abgesehen davon, dass die Mühle dann eben nicht mehr bis 28,6 km/h ruckelt,
    sondern NUR mehr bis 28,1 km/h (BOAH ... WAS für eine Verbesserung!),
    hat man im 6. Gang nur mehr die Übersetzung, die im Originalzustand der 5. geboten hat.
    (Wie das kommt, kann jeder leicht ausprobieren.)
    Fazit:
    Die kürzere Übersetzung löst das Problem NICHT.


    Die Serie streut zum Teil erheblich was die "Fahrbarkeit" angeht...das habe ich selbst schon "erfahren" können...

    Ja, das kann ich bestätigen:
    Meine ruckelte sowohl mit dem Drosselmapping als auch mit dem offenen hundserbärmlich,
    während die von meiner Kollegin vergleichsweise (!) gut ging.
    Das hat sie aber auch nicht abgehalten,
    nach nur 300 m Probefahrt mit meiner ebenfalls den Stage II-Kit zu bestellen.

  • Und wenn die Lieferung vom Kastl mal eigermassen läuft kann man auch msl drüber nachdenken.
    Wenn der Highscore ums Eck wohnt sicher kein Problem. Für mich keine Alternative.

  • Hallo,


    ich weiß, dass hier einige gleich lospoltern wie eine Duke bei 2000 Umdrehungen, wenn man mit dem größeren Kettenrad kommt. Bei meiner 3er-Duke war das ein voller Erfolg. Das Ruckeln kommt ja nicht exakt bei 30km/h oder bei 50km/h oder bei exakt 3000 Touren, sondern eben in den Bereichen in denen man in der Stadt oft fährt. Und genau da brachte mir das größere Kettenrad sehr viel. Sie war bei diesen Geschwindigkeiten viel besser fahrbar.
    Die 4er-Duke BJ14 kommt mit diesen Geschwindigkeiten besser zurecht, deshalb habe ich die nicht umgerüstet.


    Wer unbedingt in die Motorsteuerung eingreifen will, soll das tun. Aber bitte, wer das nicht will, für den ist das größere Zahnrad durchaus eine (billige) Alternative. Bei mir hat die Bullerei übrigens noch nie die Zähne gezählt. Die schauen nach ganz anderen Dingen, wie z.B. E-Nummern auf Schalldämpfern etc.


    Auch das Argument mit der Endübersetzung im großen Gang ist ausgelutscht. Nicht jeder reizt das aus, und wenn sie im 6. bei 100km/h eben ruckelt, warum soll ich nicht den 5. nehmen? Ich fahre so oft im Fünften, da wäre ein kürzerer Sechster auch nicht so schlimm.


    Ansonsten halte ich es wie im Koran.
    Sure 10 , Vers 41



    Wenn sie dich der Lüge ziehen , so sage : "Ich verantworte
    meine Taten und ihr eure. Ihr verantwortet nicht , was ich tue , und ich
    verantworte nicht was ihr tut.


    Grüße
    Zwengelmann

  • Nicht jeder reizt das aus, und wenn sie im 6. bei 100km/h eben ruckelt, warum soll ich nicht den 5. nehmen?
    Ich fahre so oft im Fünften, da wäre ein kürzerer Sechster auch nicht so schlimm.

    Ich fahre auch oft im 5. Gang,
    denn es gibt eben Betriebsfälle, für die der vorgesehen ist. :ja:
    NICHT vorgesehen ist der, um damit schlechte Motorabstimmungen zu verschleiern :nein:
    und das tut der auch mehr als schlecht:
    Mit einer ORDENTLICHEN Motorabstimmung/Entdrosselung ruckelt die Duke 4 auch nicht bei 80 km/h im 6. Gang,
    sondern rollt entspannt ballernd dahin, bis man - ohne runterzuschalten - einen Überholvorgang einleitet.


    Wo du recht hast:
    Das Argument mit der Endübersetzung im großen Gang ist ausgelutscht;
    fahr einen halben Kilometer mit einer Stage II-Duke
    und du vergisst kürzere Übersetzungen!

  • Hallo Peter,


    naja, die Meinungen sind halt unterschiedlich. Vielleicht können wir uns auf einen Konsens einigen: Der Umbau auf 42 Zähne hat mit Tuning nix zu tun, somit ist der Thread in der falschen Kategorie.


    Grüße nach Wien, Montag jette ich mal wieder hin und schaue nach dem Rechten
    Zwengelmann

  • Finde schon, dass es im weitesten Sinne etwas mit Tuning zu tun hat, der Thread ist schon richtig hier. Lass dich auch nicht verunsichern. Anderes Zahnradl ist billig und wenn es den gewünschten Effekt schon erzielt (bei mir tut es das), dann ist das doch völlig okay. Die Aussage "Stage 2 Kastl Umbau fährt sich besser als einfach nur ein anderes Kettenrad" ist völlig korrekt, aber an dieser Stelle relativ sinnlos, weil das nicht die Frage war und es jeder für wenig Geld einfach probieren kann, OHNE dabei Hunderte Euros für Stage 2 auszugeben, seine Airbox irreparabel zu zerdremeln, in die Motorelektronik einzugreifen und evtl. im Fall der Fälle Probleme mit seiner Garantie zu bekommen.

    Beste Grüße aus Ostwestfalen,
    Jan


    Goldwing-Pussy-Club-Member

  • ... und wenn es den gewünschten Effekt schon erzielt (bei mir tut es das), dann ist das doch völlig okay.

    Oft vermeint man sogar einen leistungsstärkeren Motor zu spüren,
    nachdem man nur das Öl gewechselt hat oder einen anderen Spiegel montiert hat:
    Das spielt sich eben in der Grauzone zwischen Placebo und Psychopharmaka ab,
    oder denkt da jemand, dass die winzige Drehzahlerhöhung WIRKLICH hilft? :nein:
    Wenn man mit der Kettenblattmontage fertig ist, WILL man ja spüren, dass es geholfen hat
    und ist deswegen gegenüber der Ruckelei ein bissl toleranter ("Ja, ein BISSI is besser worn!")
    oder fährt einfach nochmal 1,4 km/h schneller. :zwinker:


    Deswegen hab ich das Stage II ins Spiel gebracht:
    Mit dem entdrosselten Motor fährt man die gleiche Geschwindigkeit mit dem höheren Gang - ruckelfrei!


    P.S.: Hat eure 690er AUCH morgens immer gute 100 PS
    und am Nachmittag reicht´s grad mal so?

  • Nein, reicht eigentlich immer nur grad mal so :grins:


    Ich kann nur für mich sprechen. Aber fernab von Placebo lässt sich meine Duke mit 15er Ritzel besser fahren. Nicht massiv viel besser, aber so, dass ich mich nicht mehr über das Geruckel im Alltag ärgere.

    Beste Grüße aus Ostwestfalen,
    Jan


    Goldwing-Pussy-Club-Member