Highscore-Vorschalldämpfer & Serien-Airbox: Stage "Mild"

  • Hätte da mal eine Frage, hat schon mal jemand Beschleunigungszeiten verglichen? Serie/Stage mild/Stage II+III?
    Die Kurven sehen ja gut aus, aber Zeiten 0-100/30-100/50-150 km/h würden mich im Vergleich sehr interessieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Patl ()

  • wie willst du denn das messen bitte?
    mit der Stoppuhr in der linken Hand, und dann natürlich ohne Kupplung ???


    oder denkst du dass so viele Leute ein passendes Messgerät am Moped haben ?

  • Nein, haben wir noch nicht gemessen,
    aber ich kann dir sagen, dass Stage II derartig viel besser geht,
    dass man das bei den ersten 5 m fahren merkt,
    beim zügigen Fahren bei 4000 U/min hinauf und nicht hinunterschaltet
    und wenn man neben einer serienmäßigen Duke Gas gibt,
    wird die ansatzlos eingestampft.
    Der Highscore-Vorschalldämpfer dazu bringt ganz unten noch mehr Laufkultur
    und schöne Leistung bei hohen Drehzahlen bis zum Begrenzer.


    Stage mild + Highscore-Vorschalldämpfer verbessert den Klang
    und bringt einen sehr überschaubaren Leistungszuwachs,
    aber MIT Gemischkorrektur (Kastl) ruckelt das wenigstens nicht mehr so grauslich.


    Schöne Grüße
    Babsi

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • Andere kurze Frage, wenn Stage mild mit Kastl verbaut ist, ist 95 Oktan betrieb möglich. Ist ein Unterschied merkbar, wenn man trotzdem höheroktaniges nutzt? Ich tippe mal bis auf Wärme und Laufkultur eher weniger, oder irre ich mich?

  • Andere kurze Frage, wenn Stage mild mit Kastl verbaut ist, ist 95 Oktan betrieb möglich. Ist ein Unterschied merkbar, wenn man trotzdem höheroktaniges nutzt? Ich tippe mal bis auf Wärme und Laufkultur eher weniger, oder irre ich mich?


    Ich fahr eigentlich nur 95er Superbenzin mit meiner Duke 690 und Stage Mild (Kastl, Akra-SO, HS-VSD+KAT, orig. Luffi), geht ohne Probleme. Der 98er Benzin ist bei unseren Tankstellen unverschämt teuer bzw. führen den Automatentankstellen oft gar nicht. Auf der Pannoniaring-Rennstrecke in Ungarn war ich heuer gezwungen, einen 99er Benzin zu tanken, die haben dort keinen anderen. Einen Turn (30 min) lang funktionierte meine Duke 690 mit identen Rundenzeiten recht anständig, dann verreckte zum 3. von 4 Mal seit 05/2013 meine Kupplung, darum kann ich keine Langzeiterfahrung preisgeben.


    Am Slovakiaring 1 Monat später konnte ich im allerersten Turn in Runde 2 meine Vorjahresbestzeit (ohne Stage Mild, nur Akra-SO) um satte 4 sec unterbieten, obwohl ich dachte, gefühlsmäßig langsamer zu sein, weil die Duke so "freundlich" und gleichmäßig aus den Kurven rausbeschleunigt. Der Topspeed war anfangs auch noch um 2-3 km/h niedriger, gegen Ende von Tag 1 schaffte ich dann mit optimierter Linie 4 km/h mehr Topspeed und nochmal bessere Rundenzeiten. Dann ist wieder die Kupplung verreckt. ;-)

    KTM-Haltbarkeitstestfahrer


    Dzt: 1290SDR'15+690E'20
    Alt: 690D'13+690E'10+990SMT'11+990SMR'09+640SM'00

  • Andere kurze Frage, wenn Stage mild mit Kastl verbaut ist, ist 95 Oktan betrieb möglich. Ist ein Unterschied merkbar, wenn man trotzdem höheroktaniges nutzt? Ich tippe mal bis auf Wärme und Laufkultur eher weniger, oder irre ich mich?

    Wenn man Benzin mit ZUWENIG Oktan tankt,
    läuft der Motor bei hoher Belastung rauh und wird heiß (... und auch u.U. mehr oder weniger schnell kaputt).
    MUSSTE man dieses "Klingelwasser" tanken, weil´s nicht anderes gab oder man sich geirrt hat,
    dann kann man die Zündung auf später stellen (Mapping 1!),
    und/oder das Gemisch anfetten (das macht das Kastl)
    oder einfach kein Vollgas geben
    UND sehr niedrige wie sehr hohe Drehzahlen meiden.
    Sobald wieder der richtige Sprudel drin ist,
    darf man wieder so fahren, wie´s Spaß macht.


    Benzin mit mehr Oktan als erforderlich zu tanken,
    bringt jedoch keinen wie auch immer gearteten Vorteil:
    Der Motor läuft damit weder kultivierter, noch kühler,
    nur teurer.


    Schöne Grüße
    Babsi

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

    Einmal editiert, zuletzt von Highscore ()

  • So, morgen soll endlich meine Duke R kommen. Wollte mir dann evtl auch das Stage Mild gönnen. Wollte mal wissen, wie die EINBAUANLEITUNG so aussieht. Sind genug Bilder dabei, damit ich es als Nichtschrauber evtl auch hinkriegen kann? Wäre dann mit Gemischanpassung. Gruß Frank :knie nieder:

  • Hallo Frank,
    es sind VIELE Bilder in der Einbauanleitung
    und das hat bis jetzt noch JEDER hinbekommen.
    Falls du dennoch unsicher bist, kannst du per PN einfach fragen
    oder direkt auch den Highscore anrufen:
    Die Tel.Nr. steht auf der Rechnung.
    Nur Mut zum selbstgetunten Motorrad!
    :ja:
    Schöne Grüße
    Babsi

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • Nochmal eine Frage in die Runde. Muss das Kastl beim Mapping aufspielen an der Mopete hängen? Oder kann man es so an den Laptop hängen? Gruß Frank :Daumen hoch: :knie nieder:

  • Rechts einfach mal am Kabel ziehen, der Stecker war bei mit auch hinterm Rahmen versteckt. Ansonsten einfach mal bissl rummwackeln, die Stecker sitzen schön stramm zusammen

    :driften:

  • Danke schon erledigt! :) Lief auch alles soweit ganz gut. ABER,,,, gehört an das lange Kabel ( Gasgriffsensor) das bis hinter die Lampe geht nicht ein Stecker? Bei mir ist nur ein Kabelende vorhanden. Sieht aus wie gekappt. :kacke:

  • Danke. Schon erledigt! Hat auch alles soweit geklappt. ABER ,,,, gehört an das lange Kabel ( Gasgriffsensor) am Ende net ein Stecker? Bei mir ist nur ein Kabelende. Sieht aus, wie gekappt. :kacke:

  • In der Maske sind allerhand Stecker und Kabel, der für den Gasgriffsensor ist ganz oben bei mir in dem Pack drin. Gekappt kann er nicht sein, denn sonst könntest nicht fahren. :zwinker: Wahrscheinlich hast den falschen erwischt. Schau, dass das Kabel beim verlegen möglichst leichtgängig ist und sich nirgendwo reibt oder knickt. Erst wenn alles passt, fixiers mit Kabelbindern fest. Die Benzinleitung abzustecken ist nicht ganz leicht, faktisch alle Stecker haben kleine Rastnasen, damit sie nicht von selbst auseinander gehen, die musst mit den Fingern an der richtigen Stelle drücken, damit du sie lösen kannst. Durch die wasserdichte Steckerkonstruktion entsteht beim Auseinanderziehen ein Unterdruck, der ein Auseinanderziehen erschwert, dafür gibts nachher ein "Plopp". :lol:

    KTM-Haltbarkeitstestfahrer


    Dzt: 1290SDR'15+690E'20
    Alt: 690D'13+690E'10+990SMT'11+990SMR'09+640SM'00

  • Danke für die fixe Antwort! Ich meine das Kabel vom Kastl , das zum 6 poligen Stecker hinter die Maske führen soll. Dieses Kabel hat am Ende keinen Stecker oder Adapter :(((((