Tuning mit offenen luftfilterkastendeckel - pirate racing on YouTube

  • Hey habt ihr das gesehen?
    https://youtu.be/9NLhcQJX_q0 :Daumen hoch:
    Interesanter Beitrag zum Thema smc r tuning.


    Meine Frage: Kann mir jemand sagen ob das Tuning mit offenem Luftfilterkastendeckel bei beibehalten des original Auspuffs ein anderes Mapping erfordert? Gibt da unterschiedliche Aussagen bzgl "läuft zu fett... Wird zu heiß... Verkokelt den Kat..."


    Jemand nen Tipp? Der offene Deckel reizt mich schon wenn mann sieht wie dass untenrum Druck bringt :ja:, zwecks der Rennleitung möchte ich den original Topf aber drauf lassen.

  • Und zwar mehr als einen... Aber selbst wenn man die nicht findet: wie soll ein Motor denn zu fett laufen, wenn er mehr Luft bekommt? Der sowieso schon recht mager laufende 690er Motor wird dadurch noch weiter abgemagert, was eine Gemischanpassung nötig macht. Weitere Infos gibt's zuhauf in den andren Threads.

  • Nicht wenn die ECU noch im Regelbereich ist... ob sie in jedem Fall drin bleibt, auch auf Meereshöhe + bzgl Serienstreuung, ist wieder die andere Frage

  • Der Stand des Mondes ist noch zu beachten. Besonders bei Springflut wird es besonders kritisch. :staun:

    Wenn du eine helfende Hand brauchst, such zuerst am Ende deines Armes.

  • Meine Frage: Kann mir jemand sagen ob das Tuning mit offenem Luftfilterkastendeckel bei beibehalten des original Auspuffs ein anderes Mapping erfordert? Gibt da unterschiedliche Aussagen bzgl "läuft zu fett... Wird zu heiß... Verkokelt den Kat..."


    NEIN !
    Es wird nur mehr Luft durchgelassen und das Steuergerät regelt anhand der "mehr" Luft nach.
    Das kannst du wunderherrlich an der Drehmomentkurve sehen.


    Das funktioniert auf dem Berg genauso wie auf Meereshöhe, da die Lambda-Sonde den Sauerstoffgehalt der Außen(Ansaug)luft mit dem Sauerstoff der Abgase vergleicht
    und diese Information an das Steuergerät sendet.


    Morgen geht meine in die 1000er Inspektion. Ich lasse auf jeden Fall den offenen Luftfilterdeckel montieren, ohne sonstige Maßnahmen.

    Kawa Z400J,Yam RD 350 YPVS,Suz RG 500 Gamma,Kawa GPZ 900 R,Kawa ZX 9 R, KTM 690 SMC-R (2015)

  • An der Drehmomentkurve siehst du dass das Gemisch nicht angepasst werden muss? Das musst du mir jetzt aber mal genauer erklären.
    Die Originale ECU regelt maximal 5%, darüber hinaus nicht mehr.
    Die Lambda Sonde misst auch keinen Sauerstoffgehalt der Ansaugluft, sondern lediglich die Restmenge O2 im Abgas. Da in unseren Bikes sogenannte Sprungsonden zum Einsatz kommen, werden dabei auch keine exakten Werte übermittelt sondern lediglich "1" oder "0" um es mal primitiv auszudrücken. Die kennt genau 2 Zustände.
    Wir haben keinen Luftmassensensor der die Menge der angesaugten Luft bestimmt, sondern nur einen Ansaugtemperatursensor in der Airbox.

  • Drehmomentkurve ohne Einbrüche oder Verlust = keine Anpassung erforderlich. Die orginale ECU kann das noch verarbeiten.
    Mit Anpassung vermutlich besseres Ergebniss.

    Kawa Z400J,Yam RD 350 YPVS,Suz RG 500 Gamma,Kawa GPZ 900 R,Kawa ZX 9 R, KTM 690 SMC-R (2015)

  • Die ECU ist leider nicht so gut. Da würde man sich ja Kastl/PC und den Prüfstand sparen und könnte einfach alles umbauen und fertig. Das ist alles sehr limitiert.

  • Frage mich ob sich so manch ein Fragesteller, die Videos überhaupt angesehen hat??
    Ja scheinbar kann die ECU die Mehrluft durch den PP-Deckel einigermaßen ausgleichen. Aber der Typ in dem Vid erzählt selbst, das der AFR nicht optimal, sondern lediglich "noch nicht kritisch" ist...
    Interessant fand ich doch die Wirkung des Kats... Und wie wie super das Evo1 Mapping ist: die Abstimmung von Pirate- Racing (auf Basis des Eu Maps), mit dem beliebten Ru, ist doch nen Witz dagegen! Das der sowas überhaupt selber in Internet stellt...


    (Soll nicht heißen das der Ru schlecht ist!!)