Unterschied Fahrdynamik gedrosselt / ungedrosselt

  • Servus zusammen


    Meine 2016-er 690 SMC-R ist gedrosselt und wird überwiegend von meinem Sohn (A2) genutzt. Ich würde gerne zuhause "durchsetzen", dass die Maschine gedrosselt bleibt, damit mein 2 Jahre jüngerer Zweitgeborener die KTM zukünftig ebenfalls nutzen kann und kein weiteres Motorrad angeschafft werden muss.


    Mein älterer Sohn ist wenig begeistert, weil er meint, dass die SMC-R im ungedrosselten Zustand deutlich spritziger bzw. dynamischer fahren würde. Deshalb möchte er nach dem A-Schein gerne entdrosseln. Ich dagegen glaube nicht, dass es so ein großer Unterschied ist, wenn man sich nicht gerade ständig am Leistungslimit bewegt.


    Deshalb würden mich Eure Erfahrungen im Vergleich gedrosselt / ungedrosselt interessieren, insbesondere was die Beschleunigung betrifft. Dass Vmax geringer ist im gedrosselten Zustand ist klar, betrachte ich aber als unerheblich bzw. sogar als Vorteil im Hinblick auf die Motorhaltbarkeit.


    Vielen Dank und Grüße von Hardy

  • Die modernen KTMs sind über das Drive-by-Wire gedrosselt:
    Im Gegensatz zu anderen Drosselsystemen (Drosselklappenanschlag)
    wird da bei niedrigen wirklich Vollgas gegeben
    und damit hat man bis ca. 5500 U/min die volle Leistung wie mit dem ungedrosselten Motor.
    Mit weiter zunehmender Drehzahl schließt die Drosselklappe zunehmend (auch wenn man am Gas bleibt),
    sodass Leistungskennlinie wie mit dem Lineal waagrecht abgeschnitten wird.
    Eigentlich eine ideale Art der Drosselung,
    denn normalerweise muss man mit einem Einzylinder nicht unbedingt höher drehen.


    Leider sind die aktuellen KTMs jedoch aus Zulassungsgründen im unteren Drehzahlbereich kastriert,
    sodass das Fahren nicht wirklich lustig ist:
    Unten geht´s nicht und oben geht´s auch nicht.
    Allerdings lässt sich das zumindest im unteren Drehzahlbereich ändern
    und dem Motor das ihm schnöde vorenthaltene Drehmoment zurückgeben:
    Durch Entdrosselung der Airbox.
    Dafür gibt´s mehrere verschiedene Lösungen von verschiedenen Tunern.

    Grüße von Babsi

    Beratung und Vertrieb Fa. Myjet "Highscore"

  • Leider sind die aktuellen KTMs jedoch aus Zulassungsgründen im unteren Drehzahlbereich kastriert,
    sodass das Fahren nicht wirklich lustig ist:
    Unten geht´s nicht und oben geht´s auch nicht.

    Servus und vielen Dank.


    Ab welchem Modelljahr gilt diese "Kastrierung"?


    Ich finde die gedrosselte SMC-R durchaus in dem durch die Drosselung relativ eingeschränkten Drehzahlband gut und mit Spaß fahrbar. Vielleicht fehlt mir der Vergleich zur offenen Variante. Offen war sie nur bis zu ersten Inspektion und bis dahin habe ich den Motor zwecks Einfahren natürlich nicht hochgetrieben.


    Grüße Hardy

  • KTM macht das seit 2007 so.
    Also seit jeher bei der Motorgeneration.
    2007-2011 konnte man per Seilzug die Drosselklappe noch manuell schließen.
    Ab 2012 macht man das nur mehr über die Elektronik wie es im 4-Rad-Bau seit Jahrzehnten üblich ist.
    Das gilt für die Duke4/5


    SMC bkam die neue vollelektronische Drossel ein wenig später. Ev. erst abe 2014, aber da wissen andere mehr.

  • MadHuf, stimmt alles! :Daumen hoch:
    Ob die SMC-R im unteren Drehzahlbereich mit Spaß zu fahren ist,
    kommt ganz einfach auf den an, der´s beurteilt.
    Wenn der jedoch schon Einzylinder gefahren ist, die unten WIRKLICH gut gehen
    - selbst wenn die wesentlich weniger Hubraum hatten! -,
    oder auch ansaugseitig entkorkte 690er,
    dann wird der eher enttäuscht sein.

    Grüße von Babsi

    Beratung und Vertrieb Fa. Myjet "Highscore"

  • Leider sind die aktuellen KTMs jedoch aus Zulassungsgründen im unteren Drehzahlbereich kastriert,
    sodass das Fahren nicht wirklich lustig ist:
    Unten geht´s nicht und oben geht´s auch nicht.
    Allerdings lässt sich das zumindest im unteren Drehzahlbereich ändern
    und dem Motor das ihm schnöde vorenthaltene Drehmoment zurückgeben:
    Durch Entdrosselung der Airbox.

    Moin,


    und das würde das Anliegen von hardy3 ad absurdum führen, er möchte ja die legale Drosselung für den Zweitgeborenen behalten (und nicht illegal unterwegs sein).


    Grüße

  • Hallo Hardy3


    Ich bin selber im Besitz einer gedrosselten SMCR.
    Bin jedoch eine offene schon 3 mal für etwa eine Stunde im Schwarzwald gefahren.


    Natürlich macht eine offene mehr Spass, Powerwheelies etc.


    Mein Kollege und ich fahren beide sehr sportlich. Meine gedrosselt und seine offen.
    Auf unserer Hausstrecke, eine kurvenreicher kleiner "Pass", welcher in etwa 4min zu bezwingen ist, max. Geschwindigkeit auf einem kurzen Abschnitt ist 90km/h, sind wir schlicht und einfach gleich schnell. Schneller ist der, welcher weniger am Leben hängt, bzw. der, der die grösseren Eier hat :rolleyes:


    Ich hätte mir persönlich beim ersten Mal fahren einer Offenen, mehr erhoft.
    Natürlich merkt man den Unterschied, ab 5000 Umdrehungen, wenn die gedrosselte langsam die Klappe schliesst, zieht die offene einfach weiter.


    Fazit:


    Offen ist natürlich geiler, vorallem wenn man sich in höheren Geschwindigkeitszonen aufhält.
    Wenn du Sie wirklich gedrosselt lassen möchtest, leg dir ein kleineres Ritzel oder ein grösseres Kettenrad zu.
    Ich selber fahre 2 Zacken mehr am Hinterrad und den Unterschied zu orginal finde ich enorm.
    Sie zieht aus tieferen Drehzahlen wesentlich besser, dort wo die Leistung der gedrosselten SMCR noch gleich ist. :motzki:


    Offen und ehrlich muss ich aber sagen, ich versteh deinen Sohn, würdest du nicht auch offen fahren wollen an seiner Stelle? :lautlach:

  • Ich selber fahre 2 Zacken mehr am Hinterrad und den Unterschied zu orginal finde ich enorm.

    Ja: Ziemlich genau so wie wenn du einen niedrigeren Gang fährst,
    aber für den gleichen Effekt du kannst auch runterschalten*,
    brauchst nichts umzubauen und behältst die Möglichkeit,
    bei höheren Geschwindigkeiten niedertourig dahinzurollen.


    *) Die tatsächlich wirksame Übersetzung setzt sich aus der Übersetzung
    des jeweils eingelegten Ganges UND der Übersetzung des Kettentriebes zusammen.
    Welcher Anteil der Übersetzung jetzt hier und welcher da ist,
    spielt dabei absolut keine Rolle.

    Grüße von Babsi

    Beratung und Vertrieb Fa. Myjet "Highscore"