Danke!
Motorex hat er gar nicht erwähnt. Erst nachdem ich nachgefragt habe. Ich werde mir Shell holen. Gruß
Danke!
Motorex hat er gar nicht erwähnt. Erst nachdem ich nachgefragt habe. Ich werde mir Shell holen. Gruß
So - zum Abschluß falls es mal jemand wissen muss.
Ich habe gerade mit dem Chefentwickler von KTM 690er Motoren gesprochen. KTM fährt Kältetests bis -10° und verwendet dabei Valvoline 0W-40. Shell und Castrol sind wohl die besten Öle.
Was mir bis dato keiner sagen konnte ist, dass bei dem 690er E Motor die Maschenweite des Ölfilters zu eng ist um bei Temperaturen <-20° zu funktionieren. Bei den EXC Modellen und früheren LC4 war das noch nicht so. Herr R. hat diesbezüglich bedenken. Der Öldruck könnte abfallen und zu einem Schaden am Pleullager führen. Der nette Herr hat mir eine Liste mit den benötigten Teilen zum Umbau auf einen größeren Filter mitgegeben. Außerdem bekomme ich die nächten Tage auch gleich ein Paket mit den Teilen. Das finde ich doch klasse.
Na dann - ist das ja nun endlich geklärt.
Gruß Martin
Hi - genau das ist mir auch schon aufgefallen. Hab jetzt KTM direkt angeschrieben und warte auf eine Antwort. Wenn nicht denke ich mit dem 5W-40 von Motorex eine Alternative in der Mitte zu haben?!?
Gruß Martin
Hi
Kann mir jemand sagen ob ein Reifenhalter für den kleineren Reifen nötig ist. So ist ja noch keiner an der Felge vorgesehen. Und wenn ich das nicht unbedingt brauche spar ich mir die Felgenbohrerei.
gruß Martin
Hi - die Norweger empfehlen ganz klar 0W-40 oder 0W-30. Bin mir nur immer noch nicht sicher ob das der KTM gut tut. Man muss wahrscheinlich schon aufpassen das der Motor nicht überhitzt.
Gruß Martin
Hi
ich glaub ich nehm 0W-40. Dann bin ich nach unten (-30°) hin sicher und wärmer als 10°+ wirds nicht werden...
Ist das mit dem "nach oben hin" nicht eh reltiv. Ich denke wenn der Motor mal warm ist spielt es doch keine Rolle mehr. Dann ist doch die Viskosität bei +- 80° wichtig. Wenn ich ordentlich Gas gebe wird der Motor dort oben auch ordentlich warm. Oder hab ich da was nicht kappiert.
Problem macht ja eigentlich nur der Kaltstart. Wenn das Öl zu zäh wird bekomme ich die Kiste nicht mehr an. Denke 10W wird da schon knapp. 5W vielleicht OK - 0W sollte sicher reichen.
Gruß Martin
News vom KTM Händler.
Scheinbar sollten alle KTM 690er mit 5W 60 fahren. Die hätten das extra für die Modelle eingekauft.?!? Kann mir jemand ähnliches bestätigen? Solch ein Öl kann ich nicht mal Googlen.
Gruß Martin
Hi
also bei mir hat der Reifen bis dato noch keinen Kontakt zum Tank gehabt. Das wär natürlich ne Katastrophe schlagen diese dagegen. Wie hast du denn deine Federbeine eingestellt?
Da ich mit den Spikes auch nicht auf ne Crossstrecke will sondern eher "gemütlich" durch Norwegen reisen werde mach ich mir da erstmal keine Gedanken.
Gruß Martin
Moin
Ich möchte mir auf die KTM Enduro Spikereifen der Firma MEFO aufziehen.
Standardbereifung sind ja die Metzler Sahara mit 90/90 - 21 und 140/80 - 18
Für den Vorderreifen gibt es passend den MFC 14 MX Master in verschiedenen Ausführungen.
Was das Hinterrad angeht wollte ich mir den Stonemaster aufziehen. Nun gibt es diesen aber nicht in der passenden Höhe und Breite. Der MFC 11 Stonemaster mit 120/90 - 18 wäre da eventuell der passende.
Nun meine Frage?
Kann ich den diesen Reifen auf die Hinterradfelge aufziehen? Macht die unterschiedliche Höhe und Breite denn was aus oder zieht sich der Reifen auch an die Felge? Ist ja eigentlich egal ob Spike oder nicht. Bis dato hatte ich immer nur passende 140er Reifen aufgezogen. Die Kollegen von MEFO meinen das es kein Problem sei. Aber ich wollt doch nochmal jemanden mit Erfahrung (euch) fragen.
Danke
Martin
Hi
da ich im Winter schon losdüßen will kann ich leider nicht mehr all zu lange warten. Mal sehen. Eigentlich brauch ich keine Verkleidung aber ich seh mir das Angebot mal näher an.
Gruß Martin
Hmmm
scheinen ja nicht sonderlich gefragt zu sein, die großen Tanks.
Denke ich werde mir jetzt den Safari holen. Der hat zumindest den Vorteil, dass man ihn leicht an und abbauen kann. ;-)
Gruß Martin
Hi
ich hab noch einmal nachgefragt. Hier die Antwort und das Datenblatt zum Öl.
ZitatHallo Herr Leonhardt,
im Anhang finden Sie das Datenblatt zum 10W/60. Sie haben absolut recht mit Pourpoint, d.h. bei -51°C fliesst das Öl gerade noch. In der Regel ist dieser Punkt aber bei Standardölen ca. 10-15°C höher, sprich wärmer.
Mit freundlichen Grüssen / Best regards
Area Sales Manager
Motorex
Gruß Martin
ZitatDer Pourpoint ist jedenfalls schonmal nicht der Gefrierpunkt!
Das hatte ich mir auch schon gedacht. Soll ich nochmal nachhaken? Schade das auf der HP von Motorex kein vernünftiges Datenblatt gibt. Zimindest kann ich dort keines finden.
Aber selbst mit dem Pourpoint bei -31° sollte das Ok sein. Lange Warmlaufzeiten sind denke ich ohnehin angesagt. Eventuell sogar denn Kühler abkleben. Nicht das er zu kalt läuft
Gruß
Martin
Das denke ich aber wohl auch. -51° - das sollte dicke ausreichen. Da wird die Batterie wohl schon vorher das Limit setzten ;-)
Schönen Gruß
Hi
die Antwort welche ich von KTM bekommen habe passt auch hier her. Allerdings scheint das mit den Pleuellagern nur bei der ersten SM Baureihe der Fall zu sein. Wurde mir so allerdings nicht bestätigt. Da ich ne 690 E habe ist mir das erstmal egal.
ZitatAlles anzeigenHallo
Nach Rücksprache mit unserer Technik können Sie das 10W/60 bedenkenlos auch bei Ihrem Trip einsetzen. Zum einen liegt der Pourpoint (Gefrierpunkt) bei -51°C und zum anderen ist dieses Öl speziell für diesen Motor zusammen mit KTM entwickelt worden. Dies liegt daran, dass KTM in diesem Motor versilberte Lagerkäfige bei den Pleuellagern einsetzt, was ein spezielles Additivpaket vorraussetzt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass alle anderen Öle Schäden verursachen, da die Silberschicht aufgelöst wird. Wie gesagt, Sie können das Öl bedenkenlos weiterhin verwenden.
Sollten Sie noch Fragen haben stehe ich Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. Mit den besten Grüssen aus der Schweiz!
MOTOREX Schmiertechnik
Postfach, 4901
Langenthal Schweiz
www.motorex.com
Eben noch ein Schreiben von Motorex bekommen. Falls es jemand für die Zukunft braucht.
ZitatAlles anzeigenHallo
Nach Rücksprache mit unserer Technik können Sie das 10W/60 bedenkenlos auch bei Ihrem Trip einsetzen. Zum einen liegt der Pourpoint (Gefrierpunkt) bei -51°C und zum anderen ist dieses Öl speziell für diesen Motor zusammen mit KTM entwickelt worden. Dies liegt daran, dass KTM in diesem Motor versilberte Lagerkäfige bei den Pleuellagern einsetzt, was ein spezielles Additivpaket vorraussetzt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass alle anderen Öle Schäden verursachen, da die Silberschicht aufgelöst wird. Wie gesagt, Sie können das Öl bedenkenlos weiterhin verwenden. Sollten Sie noch Fragen haben stehe ich Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.
Mit den besten Grüssen aus der Schweiz!
BUCHER AG
LANGENTHAL MOTOREX
Schmiertechnik Postfach,
4901 Langenthal Schweiz
Hallo miteinander,
ich möchte meiner 690 Enduro gerne einen größeren Tank verleihen. Nach etlicher Recherche gibt es für mich nur 3 vernünftige Lösungen. Eigentlich hatte ich mich schon auf den Safari Tank festgefahren, aber die britische Lösung gefällt mir nun doch auch sehr gut. Römer ist natürlich Top, da mit Tüv, aber auch teuer und das Moped wird zum Einsitzer und sehr hoch. Taugt das britische System? Kann man das auch in Deutschland bekommen? Besonders gefällt mir daran das die Optik der KTM nicht zerstört wird. Dafür sinkt die Reichweite aber um 100Km zu denn anderen beiden.
Hier ein paar Links zu den Varianten. Wer hat denn Erfahrung mit den Tanks.
1. Rally Raid Tank knapp 600€ für 9,5 Liter
2. Safari Tank knapp 680€ für 14 Liter
3. Römer TankumbauKit mit Sitzbank 1800€ für 14 Liter
Gruß Martin
Sieht ja interessant aus. Hmm
Die Lösung ist gefunden.
http://www.liqui-moly.de/liqui…ilalang=d&voiladb=web.nsf
geht bis -45° - einwandfrei. Wenn ich da noch auf das Moped steige hat das ohnehin nicht mehr viel mit Vernunft zu tun.
Schönen Gruß
Martin
Hab mal nachgefraagt!
ZitatAlles anzeigenSehr geehrter Herr Leonhardt,
vielen Dank für Ihre E-Mail. Für den Betrieb unter den extremen klimatischen Bedingungen am Nordkap empfiehlt sich naturgemäß ein Öl mit einer möglichst niedrigen Kaltviskosität. Die beste Fließfähigkeit im kalten Zustand bieten hier 0W-xx Öle. Solche Öle haben wir auch im Programm, allerdings nur im PKW-Bereich. Trotz der hervorragenden Kaltlaufeigenschaften raten wir hier aber eher von einer Verwendung ab, da diese Öle nicht auf den bei Ihrer KTM vorliegenden gemeinsamen Schmierkreislauf von Motor und Getriebe hin abgeprüft sind und es somit zum Kupplungsrutschen kommen kann. Auch von den Mitbewerbern ist uns kein 0W-xx Öl für den Motorradbereich bekannt. Unsere erste Empfehlung aus unserem Sortiment ist daher das Castrol Power 1 Racing 4T 5W-40.
Der Pourpoint, also der Punkt, an dem das Öl noch gerade fließfähig ist, liegt bei diesem Öl bei ca. -40°C, bei ca. -30°C kann noch ein schonender Kaltstart gewährleistet werden. Genaue Daten des von KTM bevorzugten SAE 10W-60 von Motorex liegen uns leider nicht vor, den Wert bei Referenzölen dieser Viskositätenlage für einen noch schonenden Kaltstart kann man bei ca. -25°C ansetzen. Was die Warmviskosität betrifft, so sind SAE xW-60 Öle natürlich unübertroffen, was die Schmierfilmdicke bei sehr hohen Betriebstemperaturen und extremen Bedingungen unter Vollast betrifft. Ein xW-40 Öl wie das Power 1 Racing 4T 5W-40 bietet aber hier auch noch ainen ausreichenden Schmierfilm, zumal von sehr kalten Umgebungstemperaturen auszugehen ist und es sich hier um einen wassergekühlten Motor handelt.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben weitergeholfen zu haben. Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung!
Mit freundlichen Grüßen
Deutsche Castrol Internet Service Center