Luftfilterdeckel SMC-R: Original vs EVO1 vs 3-Loch

  • ja schon,

    aber wenn ich mir diesen Bereich genau anschaue habe ich nicht den Eindruck das da viel von vorne kommt:rolleyes:

    Ich habe hier nur ein Bild auf die Schnelle (und ich fürchte, für das schimpft gleich wieder irgendeiner "Werbung")


    DSC02239.JPG



    Ist ein Bild von meinem "Handschuhfach", dessen Funktion exklusiv darin besteht, die heiße Abluft vom Kühler daran zu hindern, sich Richtung K&N RU-1750 zu verirren, der am hinteren Ende diese Lufleitblechs positioniert ist.


    Ich habe mich trotzdem "getraut", dieses Bild hier zu posten, weil es sehr schön einen Blick auf den weißen Behälter gibt, der vorne quer unmittelbar hinter dem Lenkkopf sitzt: Das ist das Ausgleichsgefäß vom Kuhler der SMC, welches die Flüssigkeit aufnimmt, die raus will, wenn sie sich im Kühler erwärmt und bei der Gelegenheit ausdehnt (Stichwort - "geschlossenes Kühlsystem").


    Das Ausgleichsgefäß auf meiner 1290 SD-R hat geschätzt halb so viel Volumen wie das auf der 690 SMC, aber bei fast doppelt so viel Motor.

    Das heißt auf der SMC könnte man "ungestraft", weil ohne funktionale Nachteile, ein kleineres Gefäß einbauen, das dann Luft um den Lenkkopf strömen läßt. Oder man positioniert das Gefäß gleich ganz wo anders, wo es den Luftstrom nicht stört.


    Auf meiner Buell 1125R habe ich ein kleines Ausgleichsgefäß von einer RD 350 LC - so ziemlich das kleinste, das mir einfällt von der Baugröße her - über einen fast einen Meter langen Schlauch im Heck des Eisen untergebracht.

    Funzt ohne Probleme, im Wortsinn "cool".

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

    6 Mal editiert, zuletzt von Highscore ()

  • :denk::denk::denk::denk::denk::denk:

    Vielleicht sollte man einfach mal die Temperatur in der Nähe vom Luftfilter messen, dann könnte man sehen wie sehr die Ansaugluft

    vom Motor vorgeheizt wird.

    Natürlich während der Fahrt:Daumen hoch:


    Da müsste eigentlich das Bratenthermometer von meiner Mutter funktionieren:crazy:

  • Ich oute mich jetzt mal als Laie in dem Bereich:

    Auf dem Bild von Highscore sieht man am Ausgleichsbehälter noch Stecker hängen.

    Mit denen habe ich beim Deckeleinbau grad ein bisschen gekämpft (ja, Spritzschutz war abgeschnitten).

    Mal interessehalber, was genau haben die an Funktionen?

  • Richtig spannend auf dem Bild wird es ja wenn mal rechts und links am Moped vorbei schaut:nein::denk::crazy::staun::Daumen runter:. Mir hat man mal damals als kleiner Lehrling erklärt " So wie dein Arbeitsplatz/Werkstatt aussieht -so wird auch deine Arbeit/Werk aussehen".

    @ high-babsi - ich kenne euch nicht ist mir auch alles egal, nur dieses Bild sagt mehr als tausende Kurven und Berichte über EUCH :nein:.

    :Kürbis:

  • So wie dein Arbeitsplatz/Werkstatt aussieht -so wird auch deine Arbeit/Werk aussehen".

    Darauf gibt es unterschiedliche Sichtweisen.


    "Chaos und Genie hängen zusammen - das weiß der Volksmund seit Langem. Nun haben Wissenschaftler diesen Verdacht bestätigt. Nur ein unordentlicher Schreibtisch ist also Ausweis echter Kreativität: Bitte nicht aufräumen!"

    https://www.welt.de/welt_print…tte-nicht-aufraeumen.html


    Ich möchte bemängeln, dass Gösser konsumiert wird und nicht Hirter.




    "Wer die Dummköpfe gegen sich hat, verdient Vertrauen."

    Jean-Paul Sartre
  • Das Bild zeugt nicht von Chaos und Genie sondern von Müll und Dreck in einer "Tuningschmiede". Zieht euch das Bild mal auf einem ordentlichen 34" Monitor rein und nicht auf dem Handy:nein:. Eine gewerbliche Werkstatt in diesem Zustand, mit Säcken voller leerer " Biermischgetränk" Dosen -da kann man sehr wohl auf Ergebniss und Inhaber schließen.:gute besserung:

    :Kürbis:

  • Die versprochenen Lambdakurven. Der Test: Einmal RU-1750 mit und ohne Abstimmung = Gemischanpassung.

    Da der RU sehr ähnlich wie der EVO-Deckel "Druck" (=Drehmoment) macht, sollte "das Lambda" bis 6000 UpM auch für das offizielle PP-Tuning gelten.

    Das Map in der KTM ECU war Serie.



    Zur Legende: Der gelbe Graph zeigt die Einspritzzeit der KTM ECU für den Injektor in ms, die grüne oberhalb im Diagramm "mit Anpassung" steht für die Anreicherung, die Verlängerung der Injektorzeit, weiche mein Kastl fährt.

    Die rote Kurve ist die Drehzahl, hier aufgetragen über die (Dyno-)Messzeit. Die blaue Kurve zeigt die TPS-Spannung als Größe für "Last".

    Die Kurve, auf die es hier ankommt, ist die weiße, sie zeigt das (Auspuff-)Lambda einer Breitband-Sonde.


    Lambda ohne.JPG



    Lambda mit.JPG



    Das (Auspuff-)Lambda mit Gemischanpassung liegt über das Band - die Messungen starten stets so bei ca.2800 UpM und reichen bis zur Abriegel-Drehzahl bei knapp 8500 - bei Lambda = 0,85-0,87. Das entspricht dem Serien-KTM-Gemisch "all stock", also mit unmodifizierter Airbox.

    Ohne Anpassung, also nur mit KTM-ECU-Sprit geht das Lambda rauf bis auf 1,05 in der Spitze.

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

    Einmal editiert, zuletzt von Highscore ()

  • Danke !!!

    Sieht man eigentlich auch in welchem Bereich - Drehzahl oder TPS - der closed loop Bereich ist?


    Gruss

    Joachim

  • Auf der 690 SMC - sei es die alte oder die neue mit Doppelnocken-Motor - läuft der Motor bei Vollgas -und so misst man auf dem Prüfstand im "open loop", will heißen von der ECU her ohne Lambda-Regelung, nur auf ihrem, fix einprogrammierten, Kennfeld für diese Last.

    Diese Kurven oben sind daher WOT.


    Das einzige Motorrad, das ich kenne, welches auch bei WOT im "closed loop" läuft, also hier die L-Sonde das Gemisch regeln läßt, ist die Duke 790, und zwar bis 5500 UpM. Oberhalb dieser Marke lauft auch dieser Motor "open loop".

    Ob das die Adventure auch tut, steht zu vermuten (Hatte bis dato keine Gelegenheit, eine zu testen).

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • Danke, aber das meinte ich nicht. Kennt " Mann " den Bereich in welchem die 690 smc im closed loop läuft ?

    ich vermute so bis ca 3500 U/min frag mich aber ob es auch bis zu einer bestimmtem Drosselklappenstellung regelt.


    Die Bikes die Du auf dem Prüfstand hast haben die Lambdasonde eh meist lahmgelegt.

  • Der größte Speed und damit die höchste Last während der Abgasprüfung "im Institut", welche die Kantn für EURO bestehen muß, sind so 120 km/h, da wird eine Stadt-Autobahn auf dem Prüfstand simuliert.


    Als Faustregel ist daher die Gasgriffstellung, die es braucht 120 zu fahren wie die Motordrehzahl (mit Original-Übersetzung), die dabei anliegt, eine gute Richtschnur, wie weit der "Closed loop" reicht.

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • Die Umschaltung Closed Loop zu Open Loop richtet sich nach der Drosselklappenstellung abhängig von der Drehzahl. Diese Tabelle, die im Steuergerät hinterlegt ist, ist in TuneECU einsehbar (bei den älteren Modellen). Nennt sich F-L Switch sub map. Das F map ist drehzahl- und drosselklappenstellungsabhängig. Das L Map berücksichtigt Ansaugstutzendruck und Drehzahl.


    Für Closed Loop und Open Loop gelten unterschiedliche Tabellen, wobei im Closed Loop immer ca. ein Lambda 1 angestrebt wird (genaue Zahl bitte im Piratenvideo nachschauen).


    Übrigens die Lambdakurven sind wieder ohne Aussagekraft, da vom RU-1750. Der Pirat selbst sagt, dass bei einem Pilzfilter unbedingt eine Anpassung notwendig ist.


    Wir warten also weiter.

  • Ne Phil Tonic, das passt schon so.


    Weiter oben sind die Lambdakurven mit Evo Deckel und Lochdeckel.


    Die Lambdakurve mit RU hab ich mir gewünscht, rein interessehalber


    Edit: ne halt, hast Recht Phil Tonic, die Lambdakurven mit EVO- und Lochdeckel gabs ja noch gar nicht zur "alten" SMC-R.

    Ich komm schon ganz durcheinander :sehe sterne:


    Also ja hast recht, wir warten weiter :ja:

    2 Mal editiert, zuletzt von Weity1980 ()

  • Eine Frage hab ich da Highscore, die sich mir aus deinem Lambda Diagramm des RU-1750 nicht so ganz erschließt:

    So wie ich das sehe, erhöht das Kastl die Einspritzmenge stets um den gleichen Prozentsatz, egal welche Drehzahl du anliegen hast.

    Also nicht wie man vielleicht meinen könnte, bis 5000U/min etwas mehr und danach etwas weniger.


    Und obwohl du immer gleich viel "Mehr" Kraftstoff einspritzt, glättet sich die Lambdakurve...

    Wie funktioniert denn das?

  • Öh... ja? Die Dichte von Kraftstoff ist nun mal sehr viel höher als die von Luft.