ölthermometer

  • Asphalt-Cowboy
    was soll der durchmesser unterscheid bei der sonde zu sagen haben
    oder ist da was im weg
    wenn bitte was :?: :?:

  • hi leuts,


    ist ja alles schön und gut aber ich bau mir lieber nen elektronischen anzeiger.
    das starren auf´n antrieb nervt :daumen runter:


    naja mal sehn... kosten bleib´n auf jedn gleich. :amen:

  • ...dann bau das Teil man in Serie und verglitsch es hier im Forum :daumen hoch:

  • Asphalt-Cowboy: endlich weiß ich dne unterschied. und auch direkt die Lösung.
    :knie nieder:  waldi! der mir das eh schon die ganze zeit vorgeschlagen hat weil er meinte es schleift.
    ich knick einfach den peilstab meins thermometers etwas nach links, bzw. halt außen...
    im motor hat sich ja eigentlich nix verändert, bis auf - die hydraulische kupplung!
    naja gut, das konnt wohl unser mechaniker hier nicht wissen, dass es auf son bissl ankommt.
    aber lieber verbieg ich das ( das kann ja an der funktion nix ändern - und wenn isses vielleicht etwas ungenauer...aber egal ) , also 35 € draufzulegen und mir n rr für die 2003er modelle zu holen :sensationell:
    falls jemand bedenken hat, bitte hier unter mir die begründung, danke :lautlach:


    ---=Bomberpilot!=---

  • Cau-Chang,


    bei den Modellen mit Ölschauglas brauchst du das neue Ölthermometer.....
    ich denke das wird bei einer 2004er Sumo der fall sein....
    generell wirst du nix verkehrt machen wenn du ein neues Ölthermometer, selbst in den Motor ohne Schauglas schraubst, weil ja eh kleiner....


    Gruß
    Steffen

    :alter schwede: Selig sind die Lauten :alter schwede:

  • tom
    keine ahnung ob und was im wege ist :?: :sehe sterne: :?:
    wird halt seinen grund haben !!!!


    Bomberpilot
    denke daran das der stab hohl ist bevor du biegst und knickst :teuflisch:
    und das sich der stab auch dreht... wenn du anzeige drehst :teuflisch::teuflisch:


    ich würde nix knicken und biegen :nein:


    *aber ist meine meinung*


    gruß uwe :prost:

    STARKE WAFFEN FÜR HARTE KÄMPFER !!! :teuflisch: KTM :teuflisch:

  • @d-netz
    Habe ich mir mal, vor über 10Jahren, an meine KLR gebaut.
    Nen Geber anstatt Ablasschraube eingesetzt

    Die Elektronik in ne Box gepackt und das Ganze hinter der Lampenmaske verstaut

    und die Anzeige ins Drehzahlmesserzifferblatt integriert


    sagt schon einiges darüberaus wie lange ein Motor wirklich baucht um warm zu werden und man hat die Anzeige direkt im Blickfeld. :daumen hoch:

  • Hallo an alle,


    habe an meiner LC 8 auch den Meßstab von R&R,verkaufe den aber jetzt,da ich nicht beim fahren dran sehe und beim fahren möchte ich ja wissen wenn ich richtig Gas geben kann.Hab mir jetzt einen von Daytona bestellt:Ölmessgeber ist die Ölablaßschraube,der Digitalmesser ist Spritzwassergeschützt,Messbereich -50C°/+250C°,Blau hinterleuchtet,wiegt so gut wie nichts,und kann mit Abmessungen von 7,6/3,5/1,5cm im Sichtbereich angebracht werden.Preis nur mal so zum vergleichen:R&R Ölmeßstab=56,00€.
    Daytona Digital=99,00€ mit Ölschrauben Adapter(bei Goetz)


    Jedem das Seine
    In diesem Sinne,gruß
    Hosi

  • hey hosianni: is dein thermometer das, das auch die ktm modelle ab 2003 haben?
    wenn ja würd ich das vielleicht dem verbiegen vorziehen! sag mir mal bitte bescheid!


    ---=Bomberpilot!=---

  • @ hosianni
    Das mit dem Daytona hab ich auch schon in erwägung gezogen aber bei der LC 4 haben die Ölablassschrauben ein Sieb +Magnet dran die andere ist ein Magnet die kann man ja nicht ewinfach weglassen :sehe sterne: sonst geht der Motoer schneller an :arsch: oder gibts noch n Löchlein woh man den Fühler einbauen kann :?:


    Übrigens im neuen Louis Katalog gibts ne Liste was geht aber für die 2004 LC 4 geht so wies aussieht nur der R+R schade
    da spielt der aufpreis zur Daytona lösung keine rolle mehr.

  • @ Bomberpilot
    Den Messstab hatte ich an meiner DUKE 2 Bj 2001 installiert,ist aber genau der gleiche wie meine Schwester an Ihrer DUKE 2 Bj.2003 verbaut hat.


    @Chau-Chang
    Also bei meiner LC 8 ist die Ablaß Schraube auch Magnetisch,werde deshalh am Thermo Adapter auch einen kleinen Magneten installieren,kein Probl.Bei mir ist ein Feinsieb vor dem ansaugendem Schlauch montiert,daher ist das kein Thema,da hier eh keine Späne durch passen!
    Bei der DUKE 2 müßte man das vorhandene Sieb halt am Adapter installieren,dürfte eigentlich kein Problem darstellen.


    Gruß,Hosi

  • @ hosianni
    bei meiner 2004 er LC 4 ist im Filter nochmals ein Magnet :sehe sterne:


    hast du son Fühler kannste den eventuel Photgrafieren und mir oder uns einstellen bzw schiken :?:
    dann könnte mann sich was überlegen wie man das umbauen bezw was anfertigen kann..


    musste es aber nicht extra ausbauen :nein: gell

  • Zitat

    Original von Cau-Chang
    Kann mal einer sagen ( schreiben ) was für einen man braucht für die einzelnen Modelle zum bsp. 640 LC4 2004 :?:
    bzw die länge des Stabs und eventuel Gewinde unterschiede.


    Und weiß jemand ob das rr auch für die Duke 1 passt? Länge wäre egal solange es reinpasst. Natürlich nur wegen der Ölstandsmarkierungen. Das kann man auch anritzen.
    Micha


    P.S. Das billigere war schon wech...
    laut Onlineladen :nein:

  • Hmmm,
    im Onlinekatalog steht :


    10034187 RR-OELTEMP.DIREKTANZEIGER
    KTM LC4 BIS '94


    10034188 RR-OELTEMP.DIREKTANZEIGER
    KTM LC4 '94-'02
    KTM 620 LC4 LSE (620LC4LSE)
    KTM 640 SUPER MOTO (640LC4'99)
    KTM 950 ADVENTURE/S (LC8)


    Kann man den in die Duke einbauen?
    Hat das gar schon jemand gemacht?
    Ich glaube es geht nur um die Länge des Stabes, oder irre ich da?
    Oder unterscheiden sich die Motorengehäuse???
    Micha

  • cannondale


    du kannst auf alle fälle den zweiten nehmen ....


    der ist auch für die duke geeignet weil sie ja den baugleichen motor mit der lc4 hat .
    in jeden modelljahr wurden die jeweiligen modifikationen übernommen ....

  • Noch ne Frage: Wo habt ihr den RR-Ölthermometer für die Jahrgänge ab 2003 bestellt? Quellen aus der Schweiz wären natürlich auch gut.