Luftfilter 690 SMC

  • na endlich ein luftfilter :knie nieder:


    ich fahre mit dem papierfilter von mitte sommer bis jetzt ohne deckel offen rum und hatte auch im heftigsten regen oder tiefster frost keine probleme. nur ein kleiner wasserfleck bei starkem regen im oberen drittel.


    dachte auch da wird viel wasser rein kommen bei regen, habe den filter öffters im auge behalten, aber da kommt erfreulicher weise kaum wasser hin.

  • Gesetzt den Fall es hat ähnliche Auswirkungen wie das Fahren ohne Luftfilterdeckel, dann besteht bei original Mapping doch wieder die Gefahr des zu mager Laufens des Motors, oder nicht?? Preislich jedoch für DNA sehr günstig, sehr verwunderlich :Tempo:

    KeEp On SlIdInG! :guckst du hier:


    SUMO = SUCHTMOTORRAD

  • Hi there!


    So ein Austauschfilter in der SMC allein ändert gar nichts. Für die Ansaugerei gilt das "Flaschenhals-Prinzip": der kleinste Querschnitt, die größte Drossel im System bestimmt, wieviel durchgeht.


    Das ist aber nicht der Filter, sondern der lange dünne Schacht am Airbox-Deckel, durch den der arme 690-Motor schnorcheln muß.


    Im übrigen würde ich mir überhaupt nicht so viel von so einem ´Nachrüst-Gewebefilter a´la K&N versprechen. Der originale ist zwar nur aus Papier, man kann, im Gegensatz zu den Nachrüst-Teilen, nicht durch ihn hindurch schauen. Dafür hat der Serienfilter jede Menge und recht tiefe Talten. Das sorgt für eine massige Filter-Fläche, mehr als die Nachrüstfilter bieten.


    Diese größere Fläche kompensiert, wie ich meine, den etwas schlechteren Durchsatz des Serien-Papierfilters. Was die mögliche Motorleistung angeht, nehmen sich daher Serien- und Nachrüstfilter nichts.
    Der Durchsatz eines Papierfilters ist daher leicht schlechter, weil der so fein ist, daß auch Mikro-Staubpartikel in ihm gefangen und ausgefiltert werden. Die gehen durch einen Gewebefilter durch. das ist der Preis für seinen höheren Durchlaß.


    So gesehen würde ich den Papierfilter behalten. Der ist zwar nach 20000km (oder so) zugesetzt und muß erneuert werden. Dafür kostet der aber auch nur die Hälfte bis ein Drittel eines Nachrüstfilters. Drum sollte die Kostenseite über die Nutzungsdauer so eines Eisen auch ein Nullsummen-Spiel sein.


    Highscore

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • Highscore


    Du hast schon recht...der kleinste Durchmesser macht den Ton. Für mich sieht es aber so aus als wenn dieser Filter zum offen fahren konzipiert ist...also ohne Deckel!

    Mamma sagt: "Immer einmal mehr aufstehen als man hinfällt!"

  • Upps - man sollte die geposteten Bilder groß machen und sie sie anschauen, bevor man sich wichtig macht. Mein Fehler. Hab´die Geschichte als schlichte Austauschfilter-Partie missverstanden.


    Diese Filterlösung ist eine, die über alle Fragen des Luftdurchsatzes erhaben ist, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren. Dieser Filter schreit aber nach Remapping, der ist offen.
    Was kostet denn das Teil?


    Von der Wirksamkeit her entspricht das Teil meinem eigenen Vorschlag mit den zwei Leisten, die den Serien-Papierfilter in Position halten. Die sieht gewiß nicht so hübsch aus, dafür kostet die auch so gut wie nichts.


    Die "Schönwetter"-Geschichte halte ich persönlich für ein wenig überdramatisiert. Die betrifft diesen Filter, wie auch meine "russische" Bastellösung". Vielleicht finden unter ungünstigen Umständen ein paar Regentropfen den Weg bis zum Filter. Dann wird er halt ein wenig feucht. Na und? Der wird auch wieder trocken, wenn die Luft durch ihn strömt. Feucht ist sein Durchsatz halt schlechter, damit auch die Motorleistung. Das ist aber ein Problem, das bei Regenwetter nicht so existentiell ist, wie ich meinen möchte.
    Sollte ein Sturzbach die Airbox fluten. ist das auch kein wirkliches Problem. Für dieses "Worst-Case-Szenario" hat KTM eine Loch unten in der Airbox vorgesehen, über die solche Seen abfließen können.


    Schlimmer finde ich den Umstand, daß beide Airbox-Modifikationen, meine russische wie die schicke hier gezeigte, von Außen sichtbar sind, wenn man ganz genau hinschaut, und damit potentiell die Aufmerksamkeit der Raubritter in Uniform auf sich ziehen können. Das vermeidet man, wenn man den Serien-Deckel beschneidet.


    Highscore

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • Wäre der Filter allein durch das Akra Mapping wieder fahrbar ( sprich man unterbindet den zu mageren Motorlauf ) ???

    KeEp On SlIdInG! :guckst du hier:


    SUMO = SUCHTMOTORRAD

  • Auch auf die Gefahr hin, daß mir wieder die Ventilation subtiler Werbebotschaften unterstellt wird: Das Acra-Map ist mit dieser Aufgabe überfordert.


    Das Acra-Map verordnet dem Motor dezent mehr Vorzündung. Während das Serien-Map in der ECU mit einem Gemisch von starken Lambda 0,9 zufrieden ist (also irgendwas um gemessene 0,88 bis 0,9 herum), verlangt aber der Motor beim Acra-Map nach einem fetteren Gemisch, damit das Timing der Verbrennung wieder passt. Jetzt sind es starke Lambda 0,85 (gemessen ca. 0,83 bis 0,85), damit der Motor mit einem Gemisch für beste und stabilste Leistung läuft.
    Ich will hier nicht weiter auf den Zusammenhang von Gemisch und Vorzündung eingegen, Das ist ein eigenes Thema für einen eigenen Thread. Ich habe das hier nur erwähnt, weil das Acra-map, wenn man es in eine 690 "hineinspielt", sichtbar und deutlich anfettet. Der Großteil dieser Anfettung kommt aber nicht aus der Anpassung an den besseren Durchsatz der offenen Acra-Tüte, sondern verdankt sich diesem Mehr an Vorzündung.


    Unterm Strich mobilisiert das KTM-Tuning-Package aus Acra + Map so ca 3 PS oder ca. 5% mehr Leistung. Die Airbox-Belüftung, wenn man den Deckel vom Kasten runter räumt, kitzelt aber, speziell im Bereich um die 4000, 20% mehr Power aus dem Motor heraus. Diese neue Power bedenkt das Acra-Map nicht, denn es wurde von KTM gemacht mit einer serienmäßigen Airbox mit dem Deckel an seinem Platz.
    Dieses neue Drehmoment, über das wir uns hier so freuen, weil es spürbar mehr Bumms ins Geschehen bringt, verlangt nicht nach ein paar Spritzern, sondern nach einem Fass zusätzlichen Sprit, damit das Gemisch wieder dort ist, wo es mit Deckel war. Der Bedarf nach Remapping ist in diesem Drehzahlbereich ein gewaltiger, da muß die Einspitzdüse lange offen sein, da hat ein Kastl ganz schön was zu tun.


    Wenn man nichts am Mapping macht, kein Kastl oder sonst ein Teil benutzt als "Booster" für die Einspritzung, magert das Gemisch besonders in diesem Bereich entsprechend aus. das Lambda fällt in die Region von so was um die 0,93.
    Lambda 0,93 - dieser Wert für sich genommen sieht gar nicht so schlimm aus. Es gibt jede Menge Motorräder, die genau mit so einem Wert optimal laufen, das ist das Gemisch, bei dem z.B. eine aktuelle GSX/R ihre Sensations-Leistung abdrückt.
    Der Schluß liegt daher nahe, was für eine GSX/R gut ist, kann auch für die Kantn nicht so schlecht sein. Das halte ich aber für einen Irrtum - und zwar aus den Gründen, die ich oben versucht habe, darzulegen. Der 690 ist ein Einzylinder mit satt Bohrung und Hub, der im Acra-Trim mit einer ordentlichen Menge Vorzündung in Bewegung gebracht wird.


    Das hat Konsequenzen für das Gemisch, das für die Kantn das richtige ist, das sie haben will. Im originalen Acra-Tune sind das halt Lambda 0,83. Die "Fettn" braucht der Murdl einfach, damit er gut - und das heißt hier auch sicher - läuft, ohne Klingeln, ohne Überhitzung.
    Wenn man auf dem Prüfstand nur auf die Leistung schaut, ist die mit dem Standard-KTM-Map selbst um die kritischen 4000 herum gar nicht mal so schlecht. Da gewinnt man vielleicht 2-3 PS, wenn man das Gemisch von Lambda 0,93 auf 0,83-0,84 (oder was in der Richtung) zurück bringt.


    So gesehen halte ich ein Kastl (mein Kastl/Dein Kastl, welches Werkzeug man immer benutzen will), wenn man der SMC Luft gibt, für keinen Luxus, sondern eher für eine Notwendigkeit. Wenn man sich diesen Aufwand sparen will, sollte man zumindest das nobelste Super mit den meisten Oktan tanken, das man finden kann. Und längere Vollgas-Passagen (von Dauervollgas auf der Autobahn ganz zu schweigen) würde ich mir auch verkneifen.


    Highscore

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • auch wenn es sich ständig wiederholt:


    jetzt möchte ich mal die arbeit von highscore, seine ausführlichen und gut verständlichen berichte zum thema optimierung, loben.
    es ist wirklich immer wieder eine freude sich seine beiträge durch zu lesen. egal zu welchem ktm-motor.


    als "kunde" bin ich mit seiner arbeit top zufrieden (die smc rennt wie die hölle...) und hoffe er macht weiter so :Daumen hoch:


    es ist schön zu sehen, dass es jemanden gibt der sich so auf vernunft-tuning spezialisiert und nicht wie andere, auf übertriebene leistungsabgaben die die haltbarkeit doch stark in frage stellen.


    also noch mal ein herzliches dankeschön für die viele arbeit die du dir (für uns) machst :applaus:

  • wenn ich die beschreibung von dna richtig verstehe wird hier kein filter, sondern nur die orange abdeckung verkauft (endurotop "cover" air box stage2) bevor da also jemand zuschlägt vielleicht besser noch mal nachfragen


    der eigentliche filter wird nämlich wenn ich das richtig gelesen habe hier verkauft

  • jop, des is nur ein cover!


    aber da Filter um 40 eier ist net teuer find ich, :Daumen hoch:


    die Abdeckung kannst selber auch baun wennst kein :crazy: bist


    ausmessen, zuschneiden, je nach belieben lackieren, fertig

    Lirum Larum Löffelstiel, wer oft geht der fährt nicht viel

  • Auch auf die Gefahr hin, daß mir wieder die Ventilation subtiler Werbebotschaften unterstellt wird: Das Acra-Map ist mit dieser Aufgabe überfordert.


    Wenn man nichts am Mapping macht, kein Kastl oder sonst ein Teil benutzt als "Booster" für die Einspritzung, magert das Gemisch besonders in diesem Bereich entsprechend aus. das Lambda fällt in die Region von so was um die 0,93.
    Lambda 0,93 - dieser Wert für sich genommen sieht gar nicht so schlimm aus. Es gibt jede Menge Motorräder, die genau mit so einem Wert optimal laufen, das ist das Gemisch, bei dem z.B. eine aktuelle GSX/R ihre Sensations-Leistung abdrückt.
    Der Schluß liegt daher nahe, was für eine GSX/R gut ist, kann auch für die Kantn nicht so schlecht sein. Das halte ich aber für einen Irrtum - und zwar aus den Gründen, die ich oben versucht habe, darzulegen. Der 690 ist ein Einzylinder mit satt Bohrung und Hub, der im Acra-Trim mit einer ordentlichen Menge Vorzündung in Bewegung gebracht wird.

    hab mal ne frage was macht die lamdasonde ich dachte sie "misst" einen wert und gibt dann ein signal an das steuergerät und bestimmt im gewissen maße mit wieviel benzin eingespritzt wird wenns so wäre wie ich denke würde das heisen das das gemisch ja eigentlich garnicht zu sehr abmagern kann. für manche zusatzsteuergeräte gibts ja so nen lamdasondeneratz damit diese nicht mehr in die gemischbildung eingreifen kann. sehe ich da jetzt was falsch? ich hab echt ne viel ahnung von sowas aber ein motorradhändler meinte auch zu mir das mit ner lamdasonde das gemisch nicht soweit abmagern kann das es gefährlich für den motor wird

  • Lambda misst meines Wissens nach den Restsauerstoff im Abgas der ja ein Messwert für das Maß der Verbrennung darstellt ( Mager <=> Fett ) Die Lambdasonde agiert damit als Kontrollsensor fürs Steuergerät "wie die Verbrennung momentan läuft"

    KeEp On SlIdInG! :guckst du hier:


    SUMO = SUCHTMOTORRAD

  • das heist doch dann aber das z.b. eine smc die ja ne lamdasonde hat trotz des fehlenden luftfilterkastendeckels niemals zu mager laufen kann oder zumindest nicht so mager das die haltbarkeit darunter leidet

  • das heist doch dann aber das z.b. eine smc die ja ne lamdasonde hat trotz des fehlenden luftfilterkastendeckels niemals zu mager laufen kann oder zumindest nicht so mager das die haltbarkeit darunter leidet


    Naja bedenke das ich ECU die Phase des zum Magerlaufen im mittleren Drehzahlbereiches nicht nachgeregelt, deshalb ist eine Zwischenabstimmung ala Kastl nötig, fahre auch noch original und werde das wohl auch noch belassen bis ich alle Teile für mein Umbauprojekt zusammen habe ( Nocke, Auspuff, Luftfilter, evtl. ZylKopfbearbeitung ) und dann wird alles abgestimmt, aber da solche Teile plus Abstimmung sicher momentan die 2000,- sprengen wird erstmal die Vernunft gewinnen.

    KeEp On SlIdInG! :guckst du hier:


    SUMO = SUCHTMOTORRAD

  • Zitat von Highscore:


    1. Die Lambdasonde arbeitet nur in dem Bereich, in dem das Abgas für Euro-III geprüft wird. In diesem Messzyklus kommt als "Höchstbelastung" ein Speed von 120 km/h vor. Dafür braucht eine KTM so was um die 12 PS, mit anderen Worten nicht mal Viertel-Gas.
    2. Lambda-Regelung = Gemisch auf Lambda 1. So ein Gemisch ist super für den Kat, damit er perfekt oxidieren kann, aber nicht so gut für die Leistung und schon gar nicht für die Motorthermik.