Highscore Tuningküche Superduke 2.0

  • Was auf jeden Fall nicht passt, sind die Stecker. Da muss auch der DK Kabelstrang mit übernommen werden. :ja:
    Bei den 52er DK stecken die Düsen auch weiter im DK Körper. Ich vermute mal, daß die Düsen daher baulich etwas länger sein werden. :denk:


    Hi,


    ich glaube wenn man die Düsen vom Gehäuse ausbaut, könnten diese gleich sein - aber das Mapping muß angepasst werden, haben wir ja schon angeschaut, sie lief dann viel zu fett. Daher wollte ich schon fragen, ob jemand eine 09er normalo SD hat und das Mapping auslesen könnte - dieses muß sich von den anderen Mappings unterscheiden, da 2009 der 52er DK mit den 14loch Düsen verbaut wurde! Ich werde dazu noch im tuneecu fred anfragen.
    @Mapping: Wir werden ein Kastl Mapping für 52er DK + RC8 Trichter Stage3 für das 05er Modell bauen - vorzugsweise ohne Veränderung des KTM Mappings. Ob dieses Mapping dann auch am 07er gut passt, ist die Frage...aber so weit sollte es nicht daneben sein. Die Aufweitung des Kanals werden wir (derzeit) denke ich nicht durchführen.
    Wg. dem Ausbau der 2. DK könnte ich eine kurze Anleitung basteln, falls der ktmsmt fred umständlich ist. Ich denke ich könnte das jetzt alles zusammen unter 30 Minuten schaffen...da muß man den KTM Leuten zum einfachen Aufbau gratulieren :Daumen hoch:
    :winke:

    :Kürbis: 890 Adventure :wheelie:

  • Gibt es denn eine Auflistung in welchen Baujahren / Maschinen welche DK`s und Düsen verbaut sind?


    Und was wo zu modifizieren gilt? Mit welchen Kosten für die Teile?


    Steige so langsam nicht mehr durch :sehe sterne: , ihr wisst, die Norddeutschen sind manchmal etwas langsamer...
    Gruß Michael

    :zwinker: SPEED :zunge:

  • Gibt es denn eine Auflistung in welchen Baujahren / Maschinen welche DK`s und Düsen verbaut sind?


    Und was wo zu modifizieren gilt? Mit welchen Kosten für die Teile?


    Steige so langsam nicht mehr durch :sehe sterne: , ihr wisst, die Norddeutschen sind manchmal etwas langsamer...
    Gruß Michael



    Düsen :grins:


    2005 - 2008 48er
    2009er 52er
    ab 2010 48er


    R immer 52, --> stehen auch gerade welche im Market


    Zitat

    ihr wisst, die Norddeutschen sind manchmal etwas langsamer...


    davon distanziere ich mich


    Zitat

    Und was wo zu modifizieren gilt? Mit welchen Kosten für die Teile?


    da hilft hier lesen :rolleyes:


    Gruss


    Norbert

  • Gibt es denn eine Auflistung in welchen Baujahren / Maschinen welche DK`s und Düsen verbaut sind?


    Und was wo zu modifizieren gilt? Mit welchen Kosten für die Teile?


    Steige so langsam nicht mehr durch :sehe sterne: , ihr wisst, die Norddeutschen sind manchmal etwas langsamer...
    Gruß Michael


    Hi,


    also den 52er DK mit den 14-Loch Düsen wurde nur 2009 in der normalo SD verbaut :sehe sterne: ja und sonst natürlich in der SD-R ab 2008 und in der RC8(R), wobei der 2011er der RC8/R noch eine kleine Modifikation erfahren durfte (andere Teilenummer)
    Die Düsen gäbe es um ca. 120 Euro einzeln, ich hab den RC8 DK in der Bucht geschossen :Daumen hoch:


    Sobald wir durch sind, werden wir die nötigen Modifikationen zusammenfassen und hier publizieren!


    :winke:

    :Kürbis: 890 Adventure :wheelie:


  • Da war einer schneller...
    Achtung Norbert: Die SD R Bj. 2007 hatte den 48er DK, da auch der SD Kopf drauf ist
    :winke:

    :Kürbis: 890 Adventure :wheelie:

  • jeder sollte einfach in der Lage sein die zweite Drosselklappe auszubauen. Das Mapping muss nicht zwangsläufig angepasst werden.
    Es wird zwar danach nicht optimal sein aber auch nicht wirklich in einem Bereich wo der Motor Schaden nimmt.


    Wie sich das Ganze mit den RC8 Trichtern verhält hat ja Highscore erklärt, Mapping sollte geändert werden.
    Meine Sache ist diese Änderung nicht wenn ich mir die Kurven so anschaue, und den Test der 52 Drosselklappen ohne Anspassung
    der Kanäle :nein: da bin ich doch klar bei Glaubnix Einstellung.


    Also best bang for the buck, Klappe rausreissen und 48 fahren und gut ist :Daumen hoch:

  • jeder sollte einfach in der Lage sein die zweite Drosselklappe auszubauen. Das Mapping muss nicht zwangsläufig angepasst werden.
    Es wird zwar danach nicht optimal sein aber auch nicht wirklich in einem Bereich wo der Motor Schaden nimmt.


    Wie sich das Ganze mit den RC8 Trichtern verhält hat ja Highscore erklärt, Mapping sollte geändert werden.
    Meine Sache ist diese Änderung nicht wenn ich mir die Kurven so anschaue, und den Test der 52 Drosselklappen ohne Anspassung
    der Kanäle :nein: da bin ich doch klar bei Glaubnix Einstellung.


    Also best bang for the buck, Klappe rausreissen und 48 fahren und gut ist :Daumen hoch:


    wenn man aber die oberen Drosselklappen "rauswirft" dürfte das aber auch eine Fehlermeldung mit sich bringen? :denk:

  • korrekt, die Fehlermeldung im Display kannst du mit TuneEcu abschalten, es bleibt aber eine im Fehlerspeicher bestehen. Damit muss man leben ...

  • In ne Art Notlaufprogramm springt der Bock aber trotz fehlermeldung nicht? Dann kann man damit leben... :grins:

  • korrekt, die Fehlermeldung im Display kannst du mit TuneEcu abschalten, es bleibt aber eine im Fehlerspeicher bestehen. Damit muss man leben ...


    Bei komplett ausgebauter Drosselklappe (einschließlich Achse, Servo etc.) braucht per Tune-ECU nur die "2.Drosselklappe" deaktiviert werden. Dabei gibt es eine Warnmeldung, die nochmals auf den kompletten Ausbau hinweist ... die ist dann einfach zu bestätigen.


    Zum Fehlercode ... egal welcher ... der lässt sich per Tune-ECU "immer" vollständig löschen! :zwinker: Dabei einfach oben auf "ECU" gehen ... und dort "Fehlercode löschen" anklicken! Es wird dann der komplette Fehlerspeicher geleert.

    @ RC8-Medicus

    Es steht jedem frei ... sich seinen Illusionen hinzugeben. Hat ... zumindest temporär betrachtet ... auch seinen Reiz. :prost:

  • Weiß ich nicht.. Meiner Meinung nach, kann man nur mit dem Schraubendreher synchronisieren.


    Oder meint ihr tatsächlich: Motor aus, TuneEcu am Laufen und dann über die Stellschraube synchronisiert und über die TuneEcu Benutzeroberfläche überprüft ?

  • Man muss Tune-Ecu anschließen und den Motor dabei starten. Im Menü Diagnose sieht man dann die Unterdruckwerte in den einzelnen Drosselklappenkörper. Bei laufendem Motor kann man dann an der Stellschraube die beiden syncronisieren.

  • Ich schließe meine Schlauchwaage an und synchronisiere, mit laufendem Motor. Klar, TuneEcu macht es dann auch über die Drucksensoren, dann muss der Motor an. Hab nicht soweit gedacht. :kacke:


    OK ! :winke:

  • praktisch habe ich es auch noch nicht durchführen können, da mir tune-ecu bisher immer abgestürzt ist bei laufenden Motor, aber vielleicht klappt es jetzt mit der 2.0 Version. die Drosselklappen habe ich zumindest letzten Samstag mal mit allem ausgebaut, sieht jetzt aufgräumt aus im Luftfiltergehäuse :grins:


  • Wo gibt es einen Dauerbetrieb der Lambdasonde in meiner Funktionsbeschreibung? Sobald die L-Sonde eine höhere Temperatur als ca. 350°C erreicht, steigt aufgrund des gewählten Materials der Widerstand des Heizwendels so an, daß der Strom abgeschaltet wird, als wäre ein Schalter umgelegt. Ich halte diese Konstruktion für eine perfekte, vor allem simple Lösung, weil sie eben ohne jede exteren Transistor-Logik die Temperatur der Lambdasonde im optimalen Arbeitsbereich hält. Daher wäre eine separate Steuerung der Heizung per ECU ein kostenintensiver, überflüssiger Overkill.



    Auch was die „Beschleunigungsanreicherung“ angeht, existieren da anscheinend unterschiedliche Auffassungen … denn meines Wissens dient die zusätzliche Anreicherung mit Sprit (und bewusste Überfettung) einer beim plötzlichen Aufreißen der Drosselklappen kurzzeitig abfallenden Strömungsgeschwindigkeit entgegenzuwirken und damit schlechteren Zerstäubung, schlechteren Verteilung des Sprites, erhöhter Wandfilmbildung … also kurzzeitiger Gemischabmagerung und schlechtere Gemischhomogenität.
    Schlagartiges Aufreißen der Drosselklappen lässt sich über die Drucksensoren sehr gut und auch effektiv registrieren und damit sehr wohl als Regelkreis für so eine zusätzliche Anreicherung einsetzen. Der Ausdruck „hat damit nix zu schaffen“ scheint mir hier etwas gewagt. Aber hier darf jeder bei seiner Auslegung bleiben …


    Wir sind uns einig, daß der Saugrohrdruck nur bei kleinen DK-Öffnungen anliegt. Gerade in diesen Lastzuständen braucht der Motor aber keine besondere Beschleunigungsanreicherung., die braucht er nur, wenn ernsthafter Gas gegeben wird. Exakt hier ist aber - da sollte Einigkeit herrschen - ein Map-Sensor konzeptbedingt blind. Dasselbe gilt, wenn das Gas von 40% DK-Öffnung weg auf WOT genagelt wird. Gerade hier braucht es aber eine deutliche zusätzliche Anreicherung für eine ruckfreie Beschleunigung.


    Mal ein anderes auch für mich sehr interessantes Thema … deine praktischen Erfahrungen bezüglich Lambdawerten (bei bester Leistung) bei den KTM-Motoren.
    Deine Angaben bezüglich Luftzahl 0,82 – 0,85 liegen ja doch schon fast am unteren Ende der allgemein ermittelten … leistungsoptimalen Sättigungswerte, die ja ihr Maximum eher um 0,9 finden.
    Wenn sich das so verhält … könnte das auf ein Defizit bei der effektiven Zerstäubung/ Verteilung des Sprits hinweisen. Bei schlechterer Homogenität des Gemisches verabschieden sich entsprechende Bestandteile des Sprits unverbrannt im Auspufftrakt (dürfte ja klar sein). Hier könnte man doch dann durch entsprechende Optimierung den Spritverbrauch bei gleichbleibender Leistung verbessern. Was den Aufbau der Drosselklappeneinheit samt Einspritzdüsenpositionierung betrifft, sehe ich KTM’s/ Keihin’s Lösung sowieso eher als halbherzigen Kompromiss. Die Verwendung der feineren Düsen aus den 52er DK’s in den 48er DK’s wäre da auch mal ein aufschlussreicher Versuch. Vielleicht nicht unbedingt wegen besserer Leistung, aber eventuell ja effektiverer Spritnutzung.


    Es gibt keinen Standardwert für die Gemischzahl. Mit welchem Lambda ein Motor am besten läuft, hängt von seiner Machart ab, z.B. der Brennform. So hat ein Auto-Motor große Quetschflächen für viel Squish. Das sorgt für hohe Turbulenz im Brennraum, welche es ermöglicht, auch ein vergleichsweise mageres Gemisch effizient zu verbrennen. Motorrad-Motoren sind dagegen eher auf Spitzenleistung dressiert. Hier schadet ein großer Sqiush, da die Turbulenz innerhalb des Brennraums gerade bei hohen Drehzahlen direkt Leistung kostet. Solche Motoren verlangen daher nach einem eher fetteren Gemisch mit einer größeren Anzahl an Krafstofftröpfchen darinnen, um sicher und schnell durchzubrennen.
    Letztendlich muß man das Ziel- oder Wunsch-Lambda für jedes Motorrmodell eigens austesten.

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

    6 Mal editiert, zuletzt von Highscore ()

  • DUC985: gibts einen Preis für den Doppeltrichter aus dem Superduke.net Forum?


    Hat den schon wer bestellt (ktmjunkie vielleicht)? Wie funkt das Ding nochmal? Vergleich zw. den RC8 Trichtern und dem Doppeltrichter wär auch interessant... :denk:

    Little badass brother of the beast.