dicker Arrow Krümmer - Ölwechsel möglich?

  • Hallo zusammen :winke:


    ist mit dem dicken Arrow Krümmer ein Ölwechsel problemlos möglich? :denk:
    Kommt man an die Ablassschraube, ohne den Krümmer zu demontieren?


    Danke Euch! :Daumen hoch:


    Grüße! wolfgang

  • Hi Wolfgang


    DIE Frage interessiert mich auch brennend - aber irgendwie renne ich seit Wochen einer Antwort hinterher! Im amerikanischen Forum hiess es " sollte gehen " im englischen Forum " geht sicher " :-)
    Ich möchte einen anderen Krümmer und das mit dem abbauen beim Remus findet mein Händler GARNICHT lustig - das hat er mir schon verraten :-)


    Gruss Tom

  • Hi Erwin, hallo Tom,


    merci für Euer Feedback!


    fahre über 15 000 km im Jahr...3x Ölwechsel...da will ich keinen Krümmer abbauen :nein: ...auch mein Perfektionismus :rolleyes: lässt es nicht zu, dass ich nen Krümmer für 500 Euro kaufe und dieser um wenige Milimeter daneben "konstruiert" ist :nein:


    ich finde es jammerschade, dass der Ölwechsel beim Remus bzw dem Remus von Highscore(mit Düsen :sabber: ) nicht ohne Abbau möglich ist...
    es dürfte sich wirklich nur um wenige Milimeter drehen!? :denk:


    bestimmt könnte man den "störenden" Bogen versetzen, in dem man an den zylindrischen Teilen ein Stückchen heraustrennt!? :denk:
    Auf gehts Remus/ Highscore :grins:


    Im Bezug auf den Arrow hab ich im Netz keinerlei Hinweise ob ein Ölwechsel "funktioniert" gefunden, aber auch keine Negativbescheide...eine Antwort vom Generalimporteur steht noch aus.


    Frohes Schaffen :winke::grins:

  • Hallo Ihr, :winke:


    der Arrow scheint schön gearbeitet zu sein :sabber:


    konnte nur einen "Outlet / Junktion Diameter" finden...69 mm...denke damit ist der Übergang/ Kreuzung zum Y Stück gemeint


    Hmm...wenn ich die Diagramme so anschaue und richtig interpretiere und diese "ehrlich" sind,
    dann müsste der Remus bei 3500 Umdrehungen bereits ca 10 PS mehr haben!??


    Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen :denk: , wobei die Dämpfer ja auch Einfluss ausüben :denk:


    Welche Differenz ist den zwischen Akrakrümmer und (Remus mit Düsen) ohne Abstimmung zu erwarten?? :denk:

    Denke Akra und Arrow müssten sich ziemlich ähnlich "verhalten" !?


    Ein Bekannter hatte auf der 950 den Arrow Krümmer...soll das Hacken unterhalb 3000 wesentlich vermindert haben! Viel bessere Fahrbarkeit...
    Plug and Play...ohne weitrers Abstimmen.


    Ölwechsel hat er allerdings auch nicht gemacht :rolleyes:

  • Der Unterschied bei den Messungen besteht nur im Krümmer?


    :denk: der Unterschied im unteren Drehzahlbereich von 10 Nm ist krass... :denk:


    ist das der Effekt der "Düseneinsätze" ??

  • Der Unterschied bei den Messungen besteht nur im Krümmer?


    :denk: der Unterschied im unteren Drehzahlbereich von 10 Nm ist krass... :denk:


    ist das der Effekt der "Düseneinsätze" ??


    Ja hauptsächlich, wird hier beschrieben
    :winke:

    :Kürbis: 890 Adventure :wheelie:

  • :denk::rolleyes:


    der SM Krümmer verzichtet ja auf dieses Interferenzrohr wie es anscheinend der "vorgestellte" Remus SD Krümmer hat/hatte!?


    SM und SD sollte man also nicht direkt vergleichen!?


    auf dem Diagramm der SD, verursacht der Remus einen "Einbruch" bei 5000 Umdrehungen, der Akra nicht.
    Eine Resonanz, für welche die "Düse" oder das Interferenzrohr verantwortlich zeichnen könnte!? :denk:


    Der Einbruch lässt sich mit entsprechender Abstimmung der Airbox minimieren!? :denk:


    Die Baubreite des Arrow scheint auf dem Bild im Bereich des 180° Bogens (beim Remus das Teil mit den außenliegenden "Falzen") größer zu sein :denk: ...könnte bei Schräglage knapp werden!? :denk:


  • Der Einbruch bei 5000 liegt nicht unbedingt am Krümmer sondern das haben wir schon sehr oft gesehen (v.A. SDs von 2005/2006 so wie meine) - wobei sich dieser "Einbruch" beim Fahren nicht sehr bemerkbar macht, da man sich meist drunter oder drüber bewegt (meine Erfahrung)
    Der SM Remus Krümmer hat auch die Interferenzrohre, genau so wie der für die SD - aber eben nur wenn er direkt von Highscore gekauft wird.
    :winke:

    :Kürbis: 890 Adventure :wheelie:

  • Als der 990SM-Krümmer auf die welt kam, haben wir das Interferenzrohr weg-rationalisiert. Das Ding brachte so gut wie keinen Effekt, erschwert aber den Einbau massiv.


    Seit dieser zeit hat auch der SD-Krümmer von Remus kein Interferenzrohr mehr. Und das ist seit dem auch noch keinem abgegangen. Was aber jeder Remus-Krümmer von mir verpasst bekommt, bevor ich ihn ausliefere, ist das hier:




    Uploaded with ImageShack.us


    Mit dieser Reduktion im jedem Krümmer vor dessen Mündung in den Sammler "überredet" man den Auspuff dazu, trotz seines großen Krümmerdurchmessers sich so zu "benehmen", als wäre er dünner. Damit erreicht man den Spagat, daß der Auspuff in der Spitze geht wie ein "dicker", aber unten herum in der Teillast trotzdem gleichzeitig auch wie ein "dünner".


    Ob der Auspuff einen Ölwechsel ohne Demontage erlaubt oder in Schräglage aufsetzt, das ist ein Zielkonflikt, will heißen "entweder-oder". Der dicke Acra-Krümmer kann Ölwechsel, dafür setzt er manchmal links bei maximaler Schräglage auf. Der Remus-Krümmer baut trotz gleichen Durchmessers unter dem Motor wesentlich schmaler. Damit verdeckt er die Ölablaßschraube. Dafür setzt da aber auch nichts auf.


    Muß halt jeder selber entscheiden, was das schlimmere Übel ist. Im übrigen muß man beim Remus nicht den ganzen Krümmer für einen Ölwechsel demontieren, es reicht, den vorderen auszuhängen. Dafür muß man die beiden Schrauben vorne am Zylinderauslaß lösen und die Federn aushängen. Würde mal sagen, der Stress läßt sich noch aushalten.

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • Hallo Christian, :winke:


    klar! Ist wie immer im Leben ein Abwägen der Vor und Nachteile. Ich stecke "mittendrin" :ja::grins:


    Dem Highscorekrümmer :zwinker: gereicht zum Vorteil, dessen "Kompaktheit" und (nachgewiesene) Leistung in Verbindung mit Stage 2 und 3


    Wie schauts in Verbindung mit Stage 1,5 bei der SM aus?... also Wartungsdeckel ausgestellt, 2. Dk entfernt, Akraslipon und entsprechendes Mapping auf dem Kastl?


    Kannst du ne Aussage zu dieser Konfiguration (oder ähnlicher auf SD) machen?
    Ist ein anderes Mapping nötig oder ist auch so "brauchbarer Mehrwert" :grins: mit Highscorekrümmer zu erwarten?


    Danke Dir!


    Grüßle! wolfgang