Pro / Kontra Hochdruckreinger

  • Hallo zusammen,


    Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Hochdruckreiniger zu kaufen. Ich denke, dass man damit in relativ kurzer Zeit das Mopped mal grob überwaschen kann. Nicht immer ist ja Zeit um mit Schwamm und Bürste das Ding bis in die letzte Ecke zu putzen.
    Was haltet ihr davon? Wie hoch ist die Gefahr, dass man was kaputt macht? Was sind eure Erfahrungen? Was für Geräte machen Sinn?
    Lasst uns doch mal Argumente Sammeln!


    Lieben Gruß,


    Lars

  • contra :pfeil:


    Lager, Kette.


    weil der hohe Wasserdruck durch die Simmerringe b.z.w. O-Ringe dringen kann

    MoGG - Member of the GAGA Group

  • Ja okay die rechtliche Seite ist die eine....lassen wir die mal außen vor... xD oder setzen voraus, dass jeder von uns nen Ölabscheider in der Einfahrt hat :arsch:


    Genau das Ding von Lidl hab ich nämlich auch gesehen...auf der anderen Seite: dann geht mir an dem Ding in 2 Jahren ne Dichtung oder ein Schlauch kaputt und ich bekomme keine Ersatzteile mehr...ich neige da dann eher zu Markengeräten!


    Benutzt ihr denn auch die Bürstaufsätze bei denen der Reiniger zugemischt wird?

  • Genau das Ding von Lidl hab ich nämlich auch gesehen...auf der anderen Seite: dann geht mir an dem Ding in 2 Jahren ne Dichtung oder ein Schlauch kaputt und ich bekomme keine Ersatzteile mehr...ich neige da dann eher zu Markengeräten!


    Habe schon seeeehr lange so ein Teil von Lidl. ( für Haus und Hof ) hatte nie Probleme mit den Ersatzteilen oder Zubehör.Ist nicht mehr so,wie früher.Ist natürlich Deine Entscheidung.

  • Hallo, Motorrad mit Hochdruckreiniger putzen? Hab vorhin erst meine duke geputzt, wie immer mit magic wonder!
    Einsprühen kurz wirken lassen, mit dem einem lappen fliegen und Schmutz entfernen und mit dem anderen Lappen
    Polieren und fertig. Klappt einwandfrei

  • @richie1990


    du bekommst auch schon sehr günstig kleine hochdruckstrahler von kärcher. da gibt es auch alle ersatzteile zum nachkaufen.


    was die anwendung betrifft, ohne gehts für mich gar nicht. zumindest nicht wenn man enduro oder viel offroad fährt. wenn du das teil mit hirn benutzt und die empfindlichen stellen (radlager, naben, lenkkopf, armaturen, hebeleien usw.) nur aus größerer entfernung oder mit reduziertem druck strahlst passiert gar nichts. selbst o-ring ketten kannst du ohne bedenken abstrahlen, nur halt eben nicht aus nächster nähe.


    gutes gelingen :Daumen hoch:

  • Hallo, Motorrad mit Hochdruckreiniger putzen? Hab vorhin erst meine duke geputzt, wie immer mit magic wonder!
    Einsprühen kurz wirken lassen, mit dem einem lappen fliegen und Schmutz entfernen und mit dem anderen Lappen
    Polieren und fertig. Klappt einwandfrei



    versuch das mal wenn dein moped so aussieht :grins::zwinker:


  • versuch das mal wenn dein moped so aussieht :grins: :zwinker:



    Da brauchst du nur einen Lappen, polieren kannst dir sparen. :lautlach:


    Ich habe seit ca. 10 Jahren einen von Aldi und hatte noch nie Probleme,
    weder mit dem Gerät noch mit dem Moped. :Daumen hoch:

    Gruß Gerd


  • Da brauchst du nur einen Lappen, polieren kannst dir sparen. :lautlach:


    Ich habe seit ca. 10 Jahren einen von Aldi und hatte noch nie Probleme,
    weder mit dem Gerät noch mit dem Moped. :Daumen hoch:


    eventuell hilft statt dem lappen auch hammer und meissel :lol::grins:


    aber im ernst, so ein hochdruckreiniger ist schon was gutes. und ich stimme dir zu, hatte noch nie einen defekt wegen dem strahler :peace:

  • Ich habe von Louis die gelbe Druckpistole. Die hat einen 6-fach verstellbaren Strah und ein Depot für Gel-Reiniger. Dat Dingens kostet 10 € und reicht für Verschmuzungen, die bei reinem Asphaltbetrieb auftreten. Langt mir auch für die Autos. Ich wische nach dem Einseifen mit der Pistole noch mal mit ´ner Bürste nach, abspülen und gut iss!

    Dem Meister dient sie, den Knecht tritt sie in den Staub!

  • Von Louis die gelbe Druckpistole. Die hat einen 6-fach verstellbaren Strah und ein Depot für Gel-Reiniger. Dat Dingens kostet 10 € und reicht für Verschmuzungen, die bei reinem Asphaltbetrieb auftreten


    Ich kann die bei Tante Louis nirgendswo finden :nein:

  • Ok- bei ner verkrusteten enduro kommste wahrscheinlich wirklich nicht weit, mit meiner putzlappenstrategie.
    Da empfiehlt es sich doch, einen kärcher zu verwenden!mfg

  • Vor Jahren hab ich meine Suzuki mit nem Hochdruckreiniger an der Tanke angegriffen und dabei das Wasser ins Lenkkopflager gedrückt.


    Lenkkopflager nach 3500 km im Eimer .... warn teurer Spass, seitdem wird nur noch geputzt....


    WObei ich schon ein paarmal versucht war, zur Tanke zu fahren, um wenigstens den groben Dreck aus weiter Entfernung zu verflüchtigen, aber das hab ich dann doch lieber gelassen.

  • Hochdruckreiniger ( für mich ist das alles über 50 bar Wasserdruck )
    hat für mich an Motorrad und Auto nix zu suchen.
    Damit kann man LKW und Traktoren sauber machen.
    Gründe wurden schon genannt: der hohe Wasserdruck flutet Lager, spült Lagerfett aus, drückt Feuchtigkeit in elektrische Steckverbindungen.
    Noch schlimmer sind Dampfstrahler, die das ganze noch mit hohen Temperaturen ( grösser 60°C ) zusätzlich machen.


    Ist das Mopped dreckig wird die ganze Kiste mit Reiniger (Dr. Wack S100) eingesprüht.
    3 Min. einwirken lassen und dann ohne Druck (Gartenschlauchdruck) abspülen.
    Ich rede jetzt nicht über die lehmverkrustete hard-enduro sondern über den ganz normalen strassen-/feldweg-schmodder.


    Alles was dann noch klebenbleibt kann man mit Bürste, Mikrofasertuch und WD40 wegrubbeln.


    Wer mit Hochdruckreiniger/Dampfstrahler Zeit und Mühe sparen möchte, der liebt sein Mopped nicht......
    Wir reden hier über einen maximalen Zeitaufwand von 30Minuten.
    In der Saison ist das bei mir ca. alle 6 Wochen fällig.
    Wem das zuviel ist, dem ist nicht zu helfen.......

  • Stimmt schon Ecki, ich liebe meine Moppeds nicht, fahre sie aber ganz gern. Deshalb setze ich auch den HD-Reiniger nicht nur regelmäßig auf unsere dreckverkrusteten Crosser an, sondern erledige dabei meist gleich auch den Schmutz auf unseren Straßenmaschinen damit. Das mache ich jetzt schon seit fast 20 Jahren an all meinen Motorrädern, allerdings achte ich auch sorgfältig darauf, bei Lagern, Steckerverbindern (insbesondere Kerzensteckern) und auch Ketten mit geringem Druck bzw. Abstand zu arbeiten. Schäden, die allein auf diese lieblosen Reinigungsmethoden zurückzuführen wären, hatte ich bisher nicht zu beklagen.
    .

  • Ist nur meine persönlich Meinung.


    KTM sieht das genauso wie du esemer
    http://www.ktm.com/uploads/tx_…docs/13_3211954_de_OM.pdf
    (ab Seite 149 )


    60cm sind mir persönlich nur reichlich pauschal.
    Je nachdem wie hoch der Druck und wie scharf der Strahl eingestellt ist, taugt das als Faustformel auch nichts.
    Wer XX Jahre keine Probleme hat, der ist offensichtlich kompetent.
    Pauschal empfehlen würd ich persönlich es trotzdem keinem.


    Beispiel Federbein und Gabel, Scheinwerfer/Cockpit, Kühler und Elektrik dahinter.
    Das sind Bereiche, da würde ich nicht mit dem Hochdruckreiniger arbeiten und es auch keinem empfehlen.
    nix für ungut.