Tuningküche reloaded - Duke-IV Stage-II

  • Zitat

    Ganz richtig:
    Der Highflow-Filter "hält" mit seiner verchromten Kappe den Schwamm fest gegen die Airboxrückwand.
    Das wird schon nicht locker (und wenn, wär´s auch nicht gefährlich).


    Schöne Grüße
    Babsi


    Hmm.....es wäre also nicht gefährlich wenn der K&N vom (ich sage mal) Ansaugrohr abwibriert, und der Motor durch unsere liebevoll geöffneten Airbox ungereinigte umgebungsluft einatmet?
    Na gut, man fährt ja auch nicht ständig hinter nen Kieskutscher hinterher, und wenn dann nicht lange:) ......und der eine oder andere wird bestimmt auch noch mit seinem zweit oder dritt-mopet argumentieren, das ja mit offenen trichtern im alltagseinsatz schon seid 200tkm ohne Probleme läuft......aber mir persönlich ist das alles dann zu heikel....
    Bin froh wenn alles fest an seinen Platz ist und vernünftig läuft....zum anderen traue ich den alten vergaser Motoren mit viel Hubraum und (im verhältnis) wenig Leistung mehr zu was einen fehlenden luftfilter angeht:rolleyes:

    Free Wheeli.... :Daumen hoch:

  • Ganz richtig:
    Der Highflow-Filter "hält" mit seiner verchromten Kappe den Schwamm fest gegen die Airboxrückwand.
    Das wird schon nicht locker (und wenn, wär´s auch nicht gefährlich).


    Schöne Grüße
    Babsi


    Ja wie jetzt????


    WIE werden denn nun NEUDINGS die beiden Schwämme verbaut???
    Gibts da wieder neue Erkenntnisse?


    Ist gerade verwirrend deine Aussage liebe Babsi.

  • Der eine Schwamm wird wie in Post 334 beschrieben verbaut. Und wie man bei Monduc sieht, wird der untere Schwamm wohl nicht zur Stabilisierung des LuFis benötigt.

    Der Teufel Ist Ein Eichhörnchen!

    Einmal editiert, zuletzt von Suija ()

  • Hmm.....es wäre also nicht gefährlich wenn der K&N vom (ich sage mal) Ansaugrohr abwibriert, und der Motor durch unsere liebevoll geöffneten Airbox ungereinigte umgebungsluft einatmet?


    Wenn der SCHWAMM locker wird, ist es nicht gefährlich!
    der K&N-Filter muss natürlich dranbleiben,
    aber der hält selbst völlig ohne Schwamm,
    weil er mit seiner Schelle am Torque-Booster festgeschraubt ist.


    Hallo Kai,
    nach letzten Erkenntnissen verbauen wir MIT Highflow-Filter nur mehr EINEN Schwamm
    zwischen Filterkappe und der im Idealfall durchlöcherten Airbox-Rückwand eingeklemmt.
    OHNE Highflow-Filter bleibt´s - wie gehabt - bei ZWEI Schwämmen.


    Zur ungereinigten Umgebungsluft:
    Es ist zwar schon 25 Jahre her, da wurden Motorräder - besonders Italiener wie Ducati und Moto Guzzi -
    mit völlig offenen Ansaugtrichtern für den normalen Straßenbetrieb zugelassen
    und die haben kaum weniger lang gehalten als die mit Luftfiltern! (Im Gelände ist das natürlich etwas Anderes!)

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • Was ist denn für eine Stage 0 Duke zu empfehlen?


    Highflow + 1x Schwamm mit Löchern oben und hinten in der Airbox


    oder


    2x Schwamm nur Löcher oben in der Airbox.



    Die Leistungskurven waren ja mit Stage 3, evtl ist die Auswirkung bei Stage 2 zwischen Highflow und non highflow gar nicht so groß?



    Das Wasserablaufloch ist auch so eine Sache, da ja die Ölentlüftung auch in die Airbox geführt wird.
    Wenn ihr dann son Händler habt, der bei nem Ölwechsel alles randvoll füllt, sodass nachher ne richtige Pfütze in der Airbox landet....
    könnte das ja auch auf den Reifen etc. kommen oder nicht?

  • Ganz einfach:


    "Standard"-Stage II mit 2 Schwämmen mit Löcher oben in der Airbox;
    das Drehmomentwunder.


    Stage II mit Highflow-Zusatzfilter mit Löchern oben und hinten in der Airbox:
    geringfügige weiter Verbesserung - wirklich nur wenig, aber es ist ja einfach machbar.


    Wenn du das Wasserablauf-Loch dort bohrst,
    wo das Wasser beim am Seitenständer stehenden Motorrad zusammenläuft,
    tropfert das Öl nicht auf den Reifen, sondern auf die Kette und dort schadet´s nicht.


    Son Händler, der bei nem Ölwechsel alles randvoll füllt,
    sodass nachher ne richtige Pfütze in der Airbox landet
    solltest du gar nicht an deinem Motorrad schrauben lassen:
    Das ist ein Murkser.
    (Wer weiß, was der sonst noch falsch macht! :rolleyes: )


    Schöne Grüße
    Babsi

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • nach letzten Erkenntnissen verbauen wir MIT Highflow-Filter nur mehr EINEN Schwamm
    zwischen Filterkappe und der im Idealfall durchlöcherten Airbox-Rückwand eingeklemmt.


    :denk: Was bringt das hinten? Da verhindere ich doch durch den Schwamm eher, dass durch diese Restriktion die Luft schnell zum Filter kommt...




    Wenn du das Wasserablauf-Loch dort bohrst,
    wo das Wasser beim am Seitenständer stehenden Motorrad zusammenläuft,
    tropfest das Öl nicht auf den Reifen, sondern auf die Kette und dort schadet´s nicht.

    Aber nur wenn die Duke 4 auf dem Seitenständer steht, ansonsten "könnte" es minimal gen Reifen kommen. Siehe Bilder hier (Klick mich). Aber so schnell rutscht da kein Reifen, da müsste schon einiges raus kommen. :zwinker:


    @ PrincePaul
    Einfach drauf achten, dass der Ölstand bei max. Mitte Schauglas im WARMEN Zustand ist (nach dem Tanken vorm bezahlen, KTM gerade halten und drauf schauen).
    Wenn zuviel drin ist entweder mit Schlauch/Spritze absaugen oder einfach 2x nach jeweils ca 400km die Airbox reinigen.


  • :denk: Was bringt das hinten? Da verhindere ich doch durch den Schwamm eher, dass durch diese Restriktion die Luft schnell zum Filter kommt...


    Die Löcher hinten in der Airbox sind nicht nötig, um da Luft reinzulassen
    - dafür reichen die 6 Löcher oben vollkommen! -
    sondern um die Resonanzen in der Airbox abzubauen.
    Insofern schwingt die Luft durch diese Löcher
    und der Schwamm davor dämpft diese Schwingung.


    Schöne Grüße
    Babsi

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • Freue mich schon auf den Filter sowie den Umbau. Ende nächster Woche habe ich Zeit und hoffentlich alle Teile. PS Die Originalwaffeln sind besser als die Schoko. :grins:

    Der Teufel Ist Ein Eichhörnchen!

  • Verdammt ich habe die Waffeln in der Garager vergessen :staun:


    Egal, melde mich als erfolgreich bekastelt.
    Danke Babsi und Christian!

    Threema: NBDA3UU8 | Street Triple RS

  • Also irgendwie blick ich mit den Schwämmen da nichtmehr durch...
    Ich Fahre auch Stage 3 mit Highflow, hatte vorher ein Schwamm unter dem Großen K&N und an der Airbox Rückwand einen Zerschnittenen Schwamm der über dem Highflow saß. Sah in etwa so Aus |_/\_|
    Die Chromkappe saß quasi in diesem /\.


    Vorgestern hab ich dann mal wie hier beschrieben nur einen Schwamm zwischen Chromkappe und Airbox geklemmt.


    Ansauggeräusch ist mmn. Ne gute ecke Lauter als bei der vorherigen Version.
    Leistungsmäßig find ich das jetzt auch nicht so berauschend.


    Sitzt der Schwamm so richtig, oder muss er weiter nach oben?
    Wenn ich ihn direkt oben an der Rückwand platziere (hab nur die Löcher oben drinn), dann sitzt er ja ca. 1cm unter dem Airbox Ausschnitt.

  • Mhmm ok, du bist so mit dem Ansauggeräusch zufrieden?
    Ich organisier mir die Tage mal 2 neue Schwämme.
    Der eine ist ja zerschnitten der andere ziehmlich verdrückt. :rolleyes:

  • Zufrieden?


    Wenn ich die Rolle spanne, kommen im Umkreis von 100 m alle Kinder vom Hof zum Strassenrand geflitzt und schreien boah :sensationell:


    Und so geht es mir auch :Daumen hoch: Meine 1000 Monster war nen Tacken besser, aber das Loch war auch DIN A 5 :grins:


    Also definitiv JA :peace:

    Gruß, monduc

  • Ja vom Klang ist meine auch recht gut, könnte nur etwas dumpfer und nicht so scheppernd sein vom Ansauggeräusch.
    Hört man zb gut wenn man ohne Helm fährt oder Visier offen hat.

  • @ MarkusK Das ist normal. Man ist ja den Klang mit Helm gewöhnt, der die Höhen rausfiltert. Wenn man dann mal ohne Helm fährt klingt der Motor recht schepprig und man hört all die mechanischen Geräusche wie Steuerkette, Antriebskette, die Arbeit der Ventile etc. Durch die offene Airbox hört man das natürlich jetzt noch deutlicher. Vermeiden lassen sich diese Geräusche bei unserem Einzylinder nicht, sind konstruktionsbedingt...

  • Also irgendwie blick ich mit den Schwämmen da nichtmehr durch...


    Keine Sorge - so pingelig ist das nicht!
    Das Grundprinzip ist, dass durch die Schwämme (fast) keine Luft durchgeht,
    weshalb die nicht an den Filterlamellen anliegen sollen:
    Da soll schon eine Fingerdicke Luft dazwischen sein.


    Die Schwingungen gehen jedoch durch und werden dabei gedämpft (was man ja auch hören kann),
    weshalb der Schwamm HINTEN in der Airbox bestens wirkt, wenn diese auch HINTEN Löcher hat,
    wo die Luft durchschwingen kann.
    Hat die Airbox hinten KEINE Löcher, wirkt der am besten der Schwamm UNTER dem K&N-Filter,
    aber schaden tut´s hinten nicht.


    Solange man den Filter mit den Schwämmen nicht zustopft,
    kann man da auf jeden Fall gefahrlos experimentieren.


    Schöne Grüße aus Wien
    Babsi

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • Habe heute auch in meiner 'Werkstatt' (siehe Bild) gearbeitet und die Airbox modifiziert. Obwohl ich sämtliche Beschreibungen mehrfach gelesen habe, war ich mir bezüglich der genauen Position des Schwamms auch nicht sicher. Bei mir verdeckt er auch die hinteren Löcher in der Oberseite. Dass die beiden Bohrungen in der Rückseite verschlossen werden, war mir bekannt und ist auch so gewollt. Sieht aber alles in allem nicht schlecht aus. Sollte etwas nicht passen, bitte Bescheid geben. :Daumen hoch: