Fahrwerkseinstellung SMC - Lenker flattert

  • So liebe Leute
    bei meiner SMC hat der Vorbesitzer wohl dicke :titten: & meinte er kann alles besser.
    - Gabel durchgesteckt
    - hinten tiefer gedreht ( obwohl er sage und schreibe 1,78 klein ist :crazy: ...)


    (Druckstufen überprüfe ich noch & stelle alles auf die mittleren Wertel)
    es wird ja ein Spezialschlüssel geben um das Fahrwerk höher sowie tiefer drehen zu können.


    Ich habe noch von meinem Gewindefahrwerk am Auto die Schlüssel da liegen, müsste ich mal schauen ob ich es mit denen kontern kann.
    oder gibt es noch eine Lösungsmöglichkeit ? :rolleyes:



    -> zum Problem
    bei geringem Wind fängt sie bei 110km/h an
    am Lenker zu flattern


    ( ich halte den Lenker nicht zu fest,.., etc... alles schon ausprobiert, es ist auch schon jemand anderst damit gefahren -> gleiches Problem)


    als erstes wollt ich nun das Fahrwerk auf die originale Basis zurückrüsten ( ob das evtl das Problem löst)



    Was könnte noch in Frage kommen ?
    Reifen ?
    -> Unrunder Lauf ?



    Danke vorab :Daumen hoch:

  • Lass die Gabel durchgesteckt (das erhöht die Vorderradlast und vergrößert damit die Dämpfung um die Lenkachse)
    Füll in Vorderrad den richtigen Luftdruck ein (1,8...2 Bar)
    und stell hinten den richtigen Negativfederweg ein (62...75 mm).


    Das Autowerkzeug kannst du vergessen - das geht mit dem Bordwerkzeug.
    (Falls nicht, dann schau in die Suchfunktion hier im Forum:
    Das wahrscheinlich schon fünfmal detailliert erklärt.

  • Luftdruck passt
    Dann werde ich hinten den Wert anpassen


    Danke :crazy:

  • Lass die Gabel durchgesteckt (das erhöht die Vorderradlast und vergrößert damit die Dämpfung um die Lenkachse)

    Sorry, aber das ist absoluter Quatsch. Das Durchstecken der Gabel verändert Lenkkopfwinkel und Nachlauf, die maßgeblichen Größen der Lenkgeometrie. Je mehr die Gabel durchgesteckt ist, desto schlechter wird der Geradeauslauf. Diesen Effekt kennst du sicherlich, wenn du eine Kehre anbremst, die Gabel eintaucht und das Vorderrad unruhig wird.
    Wenn du jetzt hinten hochdrehst und an der Gabel nix änderst, wird deine Kantn noch unruhiger. Wenn du sie stabiler machen willst, würde ich erst mal vorne anfangen und die Holme wieder herausziehen. Um wieviel sind sie denn durchgesteckt? Bei 3 mm merkt man noch nicht viel, bei 5 mm kann man schon einen deutlichen Unterschied spüren, bei 10 mm ist es schon eine ganze Welt.

    Sprüht der Lenker Funken, bist du zu tief unten

  • Bei einem Kollegen von mir stehen die Gabelholme oben ca 3 cm aus der Brücke raus. Sieht komplett beschissen aus. Aber sein Vorbesitzer war auch so klein wie er :grins:
    Ob hinten was geändert ist weiß ich nicht.



    Was hat er jetzt für Nachteile?

  • Hi!

    bei geringem Wind fängt sie bei 110km/h an
    am Lenker zu flattern

    Flattern... wenn Du den Lenker (fast) loslässt, bleibt die Frequenz gleich oder wird es schlimmer bis hin zum "schlagen" in die Handflächen? Nur unter Zug oder auch beim Gasweg/rollen? Wirds bei mehr Speed wieder besser oder eher noch schlimmer?

    Was könnte noch in Frage kommen ? Reifen ?

    Hm.. Reifen Profilmäßig noch o.k.? Mittig abgefahren? Falsche Größe ( 50er statt 60er o.ä. )? Felge auf Seitenschlag kontrolliert?
    Lenkkopflager geprüft? Obwohl das eher langezogenes Pendeln auslöst.... :rolleyes:


    Aber stell halt erstmal alles auf Werk zurück. Gerade die Gabeldurchsteckerei... für die BAB eher unschön :crazy:


    Greets,


    Klaus

  • Danke für den Link, werde ich mir mal durchlesen


    Also Klaus
    :)
    Schlagen bleibt soweit gleich
    Unter Zug sowie rollen


    Schlagen wird bei mehr Geschwindigkeit schlimmer


    Reifen wurden vom Vorbesitzer erst im Frühjahr erneuert
    Auch nicht mittig abgefahren ( noch fast wie neu)


    Ich schau mal nach der Fahrwerksveränderung wie die Sache aussieht
    eins nach dem anderen :)

  • Bei einem Kollegen von mir stehen die Gabelholme oben ca 3 cm aus der Brücke raus. Sieht komplett beschissen aus. Aber sein Vorbesitzer war auch so klein wie er :grins:
    Ob hinten was geändert ist weiß ich nicht.



    Was hat er jetzt für Nachteile?

    Wenn sie jetzt hinten auch um ca 3 cm abgesenkt wurde, dann ändert sich an der Lenkgeometrie nix, d.h. Geradeaus-Stabilität, Wendigkeit, etc. bleiben erhalten. Er verliert aber hinten einiges an Positiv-Federweg.
    Außerdem dürfte sie auf dem Seitenständer ziemlich aufrecht stehen, wenn der Ständer nicht gekürzt wurde.

    Sprüht der Lenker Funken, bist du zu tief unten

  • Das Durchstecken der Gabel verändert Lenkkopfwinkel und Nachlauf, die maßgeblichen Größen der Lenkgeometrie. Je mehr die Gabel durchgesteckt ist, desto schlechter wird der Geradeauslauf. ...

    Das stimmt grundsätzlich,
    doch werden diese geringfügigen Änderungen erfahrungsgemäß durch andere Effekte mehr als aufgehoben.


    Ich hab das bei meiner Rotax beobachtet:
    Mit dem originalen 21" Vorderrad fuhr ich die Holme, die obere Gabelbrücke um 4 cm überragend.
    Als ich auf 18" umgebaut hab, hab ich die Holme bündig reingesteckt, um die Höhe vorn beizubehalten.
    Das Ergebnis: Unruhige Front über 150 km/h
    Holme wieder durchgesteckt: unerschütterliche Ruhe.
    (2:35 in Brünn mit einem nur 160 km/h schnellen Motorrad)


    Trotzdem MUSS "alles auf Werk zurückstellen" UND "Negativfederweg einstellen" der erste Schritt sein.

  • hey dsp, hast ja garnix zu "er verliert hinten einiges an Positiv-Federweg" gesagt :crazy: Bei mir wars dir noch nen doofen Kommentar wert...

  • Danke erstmal für eure Hilfe
    Das tieferlegen ist jetzt durch den Federweg geschehen ( verstellen der 2 Einstellringe ?)


    Das wollt ich morgen eigentlich korrigieren
    Nur fehlen mir die Schlüssel, wenn ihr sagt das diese im Bordwerkzeug drin sein sollten
    http://www.ktm-shop24.de/bilde…hluessel-4681-Stahl_1.jpg



    Kann ich lang suchen :rolleyes:


    dsp
    Du schreibst der Negativfederweg sollte 62...75mm betragen
    Wo kann ich das nachlesen?
    Oder könnte mir jemand behilflich sein wie ich das ganze messe?



    Ich wollte eigentlich zuerst die 2 Verstellräder auf die Standard Einstellung zurückdrehen
    ( da man erkennt das da rumgedreht wurde)
    Sprich das Maß -> Federvorspannung 18mm wie im Bordbuch beschrieben auf S.65

  • hey dsp, hast ja garnix zu "er verliert hinten einiges an Positiv-Federweg" gesagt :crazy: Bei mir wars dir noch nen doofen Kommentar wert...


    Ok, der Chris hat offenbar eine meiner (mittlerweile ca. 5) Erklärungen gefunden,
    wie man den IST-Negativfederweg misst,
    den SOLL-Negativfederweg errechnet und einstellt,
    aber was dm-arts unter Schmerzen lernen will,
    hab ich leider nicht verstanden.

  • Problem gelöst
    Lag an der Fahrwerkseinstellung ;)


    Fährt sich eindeutig besser
    Flattern ebenso weg