Motorölstand richtig kontrollieren?

  • Vielleicht gibts s nen Fred schon aba ich hab nix gefunden! Ich bitte euch mir zu sagen wie man diesen deppaten Motorölstand kontrolliert?
    Wenn ich das nach Anleitung mache habe ich unter dem Minimum aba cih bin mir ziemlich sicher das ich genug drinnen hab! Ein Freund hat außerdem gesagt das sich die Werte bei kaltem Motor und Anleitung und längerer Fart sowas von heftig unterscheiden! Und außerdem meinte er dass das was in der ANleitung steht nicht ganz stimmt! Und da ich ja so ein Perfektionist bin würd ich gern mal wissen wie das genau funktioniert... In der Anleitung steht starten und leerlaufdrehzal 4 min lang, dann 5 min abkühlen lassen und waagrecht aufstelln.
    Vielleicht tu ich ja jetz I Tüpfchen reiten aba wenn ich den kalten Motor starte hab ich in diesem Sinne beim Choker ja lang keine leerlaufdrehzal. Also bbitte mir genau erklären wie das geht!!! :grins:


    Aja viell interessant:
    Duke2 2002
    6500km

  • einfach das moped warmfahren und dann am mess stab nachschauen .


    der wert sollte dann zwischen minimal und maximal stehen .

  • so wie Mario schreibt
    vergiss die Minuten
    das Öl soll nur warm sein (die 4 min Leerlauf) damit es nach dem Abstellen des Motors nach "unten" fliessen kann (waagerecht aufstellen und 5 min warten - damit das Öl auch Zeit hat sich zu "sammeln).
    Anzeige zwischen max und min - alles o.k. :daumen hoch:
    Das tägliche Auffüllen auf max. kannst vergessen - sonst hast das nächste mal zu viel drinnen!! :daumen runter:


    P.S. Wenn du dein DUKERL nach dem Fahren auf einen Hubständer (Kiste etc. -jedenfalls waagerecht) abstellst und vor dem nächsten Starten den Ölstand kontrollierst, kannst du den ganzen Zauber mit extra Ölstandkontrolle vergessen!

    DUKE2-03
    SD-R-08

  • Irgendwie ist das sehr seltsam! Hab gestern 2 mal gemessen! Also nach ca 1km fahrt in der Garage war der Motor denk ich mal schon ganz schön warm und dann hab ich ihn abgestellt und nach 3min gemessen Unter dem Minimum! :staun:
    Dann bin ich 3h später wieder runter gegangen und hab bei kaltem Zustand gemessen: genau zwischen Min und Max. Beide male habe ich aufgepasst das der :kürbis: waagrecht steht. Das dritte mal hab ich es Laut bedienungsanlöeitung gemacht und das war überhaupt sehr seltsam. Ich hab gemessen und bekam dauernd andere Werte war nur die untere fläche des Messtabs voll also nich mal bis zur minimum markierung und dann wieder knapp über der minimum markierung und dann überhaupt der ganze stab voller Ölfilm (vermute aba das ich da am rand angekommen bin und einen ölfilm vom rand mitgezogen habe!) Ich werd einfach nicth schlau und hab ewin bissl angst das zu wenig drin is!
    Noch ne Frage: Nach wieviel km ca. kann man sagen is die Dk2 auf Betriebstemperatur?

    Einmal editiert, zuletzt von MoSkito ()

  • Zitat

    Nach wieviel km ca. kann man sagen is die Dk2 auf Betriebstemperatur?


    Nachdem ich mir nen Ölthermometer gekauft hab kann ich da jetzt mitreden. Meine ist, wenn es 20°C hat und man nicht über 5000 U/min dreht, nach ca. 10 km auf 60-70 Grad. Und das sollte reichen.

    Aus 1 mach 3 ---> Auf Duke folgt Streety

  • Zitat

    Ich werd einfach nicth schlau und hab ewin bissl angst das zu wenig drin is!


    Deshalb kann ich nur jedem, der eine ältere Duke ohne Schauglas hat, raten den Kupplungsdeckel zu wechseln. Die 110 Euro für den Deckel mit Schauglas (gibt's in schwarz und grau, je nach Baujahr) sind gut investiert und das lästige Gefummel hat ein Ende.

  • Zitat

    Original von Toff


    Deshalb kann ich nur jedem, der eine ältere Duke ohne Schauglas hat, raten den Kupplungsdeckel zu wechseln. Die 110 Euro für den Deckel mit Schauglas (gibt's in schwarz und grau, je nach Baujahr) sind gut investiert und das lästige Gefummel hat ein Ende.


    recht hast, hab auch schon überlegt einen neuen Deckel zu kaufen-.......aber wenn mans herausen hat wie´s geht dann brauchst das nicht!


    Tipp: Moped warmfahren (wissma jetzt schon),kurze Zeit warten, Messstab raus und gleich mal abwischen, nochmal rein und dann einfach auf ein neues Taschentuch legen, dann sieht man schön bis wohin das Öl reicht!

  • Zitat

    Dann bin ich 3h später wieder runter gegangen und hab bei kaltem Zustand gemessen: genau zwischen Min und Max. Beide


    Das Öl, welches im Motor verteilt ist , fließt nach längerer Standzeit unten (liegt wahrscheinlich an der Magnetschraube).
    Deshalb steigt der Ölpegel wieder.




    Zitat

    Das dritte mal hab ich es Laut bedienungsanlöeitung gemacht


    Die Markierungen sind für diese Vorgehendsweise angebracht.Also danach richten :daumen hoch:




    Zitat

    die untere fläche des Messtabs voll also nich mal bis zur minimum markierung und dann wieder knapp über der minimum markierung und dann überhaupt der ganze stab voller Ölfilm


    :kürbis: ruhig halten und nicht dauern wackeln :boxing:
    ob knapp unter oder knapp über Minimum.


    Einfach ´ne Schluck Öl rein :prost:.
    fertig

    "Los komm schon, du scheiß Kürbis!" (Der Alte Sack)

  • die sache ist doch recht einfach und im prinzip gleich wie beim schauglas .


    wenn das moped kalt ist wird etwas mehr öl in der "ölwanne" sein - das heist eher an der oberen markierung
    wenn das moped warm ist , ists öl im ganzen motor verteilt - das heist ölstand eher an der unteren markierung



    also kurz gesagt : einfach mittendrin

  • Hätte da noch ne Frage: Wie soll ich diese Beschreibung deuten? Was für ein Shell Öl brauch ich da? Auf deren Behälter steht immer nur ein Wert drauf und net vier! Ich kann mir zwar denken was die untere Grafik anzeigt bitte aber trotzdem um Erklärung dass ich mir sicher sein kann! So viel weiß ich scho dass ich Shell Advance Ultra nehmen soll.

  • du brauchst ein 15W 40 Öl wenn du in Gegenden fährst, wo Plusgrade herrschen und für den Winter eher 10W 40 wenn die Temp unter 0 Grad ist!

    09.05.2007 :traurig: Warum wird einem ein so lieber und naher Mensch aus dem Leben genommen? Papa du fehlst so sehr :traurig: