"Tuning-Kastl" für die 390 Duke

  • Hallo, ich habe zum testen den Luftfilterkastendeckel mal entfernt und muss leider sagen, das wird schon auffällig laut beim Beschleunigen.
    Ich wollte mir dieses Kastl demnächst auch einbauen, aber in der Stadt fällt man damit für meinen Geschmack zu sehr auf.
    Eigentlich müsste es doch reichen ein paar zusätzliche Löcher in den Decken einzubringen, dann wäre das Ansauggeräusch bestimmt leiser als komplett ohne Deckel.
    Hat das schon mal jemand ausprobiert?

    Nö, reicht leider nicht.
    Damit hast Du zwar oben heraus die Leistung des Stage1, aber unten heraus kommst Du nicht auf das Drehmoment des "offenen" Kastens.
    Habe mir mal zum testen einen zweiten Deckel besorgt und den mit einem brauchbaren Lufteinlass auf der Oberseite versehen und den originalen Anschluss dicht gemacht.
    Der Einlass hatte ca. 150% des Drosselklappenquerschnitts. War definitiv viel leiser, klang super, ging oben heraus etwas besser als Stage1-Standard, lag unter 6000 U/min aber ca. 2Nm unter den Werten des Stage1 (war damit auf dem Prüfstand, weil ich es genau wissen wollte)
    Bin das Ganze eine Zeit lang gefahren, habe dann aber wieder auf die Offene Box umgebaut, weil mir das Drehmoment unter 6k wichtiger war... :ja:

  • Hallo, ich habe zum testen den Luftfilterkastendeckel mal entfernt und muss leider sagen, das wird schon auffällig laut beim Beschleunigen.
    Ich wollte mir dieses Kastl demnächst auch einbauen, aber in der Stadt fällt man damit für meinen Geschmack zu sehr auf.


    Klar ist das laut, hört aber nur der Fahrer so. Die Lautstärke steigt mit Öffnung der Drosselklappe, sprich, wenn ich in der Stadt fahre und dort mit Viertel Gas unterwegs bin, hört man gar nichts.
    Ich war letzten September zum ersten Mal mit meiner 390er beim TÜV - mit Kastl und ohne Luffi-Deckel. Der Prüfer hat sogar eine Runde auf der Straße gedreht (!), bemerkt hat er offensichtlich nichts!

    Mehr Spaß pro KM statt mehr KM pro Stunde

    Viele Grüße aus dem Sauerland
    Didi

  • Habe mir mal zum testen einen zweiten Deckel besorgt und den mit einem brauchbaren Lufteinlass auf der Oberseite versehen und den originalen Anschluss dicht gemacht.


    Hallo, erst mal vielen Dank für die Antworten.
    Frage, warum nicht den original Anschluss einfach offen lassen? Anscheinen bringt der Deckel, auch wenn er ein großes Loch hat, doch schon einiges an Schallschutz.
    Alternativ könnte ich mir auch vorstellen auf der anderen Seite einfach zusätzlich einen zweiten, gekürzten Ansaugschlauch, anzubringen. Das Problem ist naürlich, dass man die Wirkung (Gemisch=Drehmoment) nur auf einem Prüfstand testen kann. Vielleicht könnte das der Anbieter, Highscore, bei einem zukünftigen Test mal ausprobieren.

  • Hallo Thomas,


    natürlich wird´s leiser, je mehr man die Airbox wieder zumacht,
    aber im gleichen Ausmaß schwindet das Drehmoment,
    jedoch nicht die Kosten. (Man braucht natürlich genauso ein ganzes Kastl.)
    Insofern seh ich keinen Markt für die "halbe" Entdrosselung;
    Ratmonkey hat auch wieder ganz aufgemacht.


    Ich versprech dir:
    Wenn das Drehmoment erst mal gewöhnt bist,
    nimmst du das bisschen Ansauggeräusch in kauf,
    das ohnehin nur dann kräftiger ausfällt,
    wenn du auch wirklich fest Gas gibst - den Lautstärkeregler in der rechten Hand.
    Probier´s mal bei einer kurzen (!) Proberunde aus und nicht im Stand!


    Was du bei diesem Test NICHT merken wirst,
    ist dass du mit der entdrosselten 390er WESENTLICH niedertouriger unterwegs bist
    und schon alleine DAS macht´s für die Umwelt angenehmer.


    P.S.: Bei der 690 saugt ca. der doppelte Hubraum an (das macht´s nicht leiser!)
    und trotzdem ist der Duke- bzw. SMC-Kit DER Renner!

    Grüße von Babsi

    Beratung und Vertrieb Fa. Myjet "Highscore"

  • ...komisch, was ihr immer mit dem Lärm habt....


    Ich fahre inzwischen komplett offen, heisst ohne Deckel und Filter. Da wirkt die Box um den Trichter herum nochmal so richtig als akustischer Verstärker. Das ist dann so richtig heftig, dagegen ist Stage 1 nur ein sanftes Säuseln....
    Aber was tut man nicht alles gegen die Atemnot des armen Motors....


    Übrigens hat Babsi recht, die Ansauggeräusche hört man hauptsächlich selbst. Andere kriegen das garnicht so mit. Ein offener Krawallauspuff ist da eher für die anderen, denn die hören den mehr als der Fahrer selbst. Deshalb war ich schon immer ein Freund des akustischen Ansaug-Tunings, denn ich habe die Erfahrung gemacht, das die meisten anderen meine Begeisterung für einen schönen Sound nicht teilen. :zorn:
    Wenn es dann auch noch soviel bringt wie bei der 390er, gibt es dazu eigentlich keine Alternative.

  • Wenn das Gemischkennfeld dazu passt und man nicht unbedingt Schotterstraßen fährt,
    spricht da wenig dagegen:
    Früher wurden viele Sportmotorräder SERIENMÄSSIG mit offenen Ansaugtrichtern ohne Filter ausgeliefert
    (Die Dellorto-Vergaser hatten da ein Sieb, dass das Ansaugen von Muttern ab M6 verhinderte.)
    und auch die hielten problemlos 100.000 km und mehr.


    So ein bissl Dreck geht schon durch den Motor durch!

    Grüße von Babsi

    Beratung und Vertrieb Fa. Myjet "Highscore"

  • Wenn das Gemischkennfeld dazu passt und man nicht unbedingt Schotterstraßen fährt,
    spricht da wenig dagegen:
    Früher wurden viele Sportmotorräder SERIENMÄSSIG mit offenen Ansaugtrichtern ohne Filter ausgeliefert
    (Die Dellorto-Vergaser hatten da ein Sieb, dass das Ansaugen von Muttern ab M6 verhinderte.)
    und auch die hielten problemlos 100.000 km und mehr.


    So ein bissl Dreck geht schon durch den Motor durch!



    Früher gab es aber auch nicht die heutigen geringeren Fertigungstoleranzen und Kolbenspiele. So bissl wird es schon einen Grund haben warum sämtliche Motoren mit einem LuFi ausgestattet sind.


    Schmutzpartikel in ihrer ungefiltert hohen Anzahl wirken wie Sandpapier innerhalb des Brennraumes. Zudem besteht die Gefahr das sich die Smutzteile an Einspritzdüse Ventilen und Luftkanal ablagern. Mit allen dadurch möglichen Folgen .....

  • Das seh ich nicht so
    (Ich red ja nicht von Vorkriegs-BMWs!),
    aber jeder soll´s halten, wie er will.


    P.S.: Der Dreck, der die Einspritzventile lahm legt,
    kommt mit dem Sprit und nicht mit der Luft.

    Grüße von Babsi

    Beratung und Vertrieb Fa. Myjet "Highscore"

  • .......gefilterte Luft bei reinen Straßenmaschinen wird in jedem Fall überschätzt.


    Ist richtig, meine alte Ducati hatte immer nur das M6-Schraubensieb und daran sind meine Motoren nicht kaputt gegangen...


    Ich habe im Moment meinen Super-DNA Filter provisorisch irgendwie schräg in der Box montiert, so daß ich schön viel Luft habe und ca. Filterwirkung M12 !
    Ich hatte ihn auch schon mal richtig montiert, aber trotz angeblich 200% Luftdurchsatz gegenüber Serie merkt immer noch etwas Atemnot. Richtig gut ist nur ganz ohne. Allerdings auch richtig laut. Ohne Filter könnt ihr ungefähr nochmal das Doppelte an Lärm gegenüber Stage 1 drauflegen.
    Ich wollte mir eigentlich immer mal so ein M6-Ducati-Luftfilter, sprich Drahtgitter über die Box spannen, aber als ich einmal so ein Sieb gesehen habe, wie das bei Vollgas hin und her flattert, habe ich bedenken, das es das nach 10min zerbrösselt und anschliessend im Kat wiederzufinden ist.


    Hat sonst noch jemand eine gute, Luft-widerstandslose Idee ?

  • Die Ansauggitter bei den Dellortos vibrieren nicht (so),
    weil sie klein genug und auch noch sphärisch gewölbt sind.
    So flach und benem wie der Originalfilter darf das also nicht sein.
    Du könntest aus einem Steckmetallgitter (Baumarkt) ein Rohr rollen,
    das innen den Außendurchmesser des Gummi-Ansaugtrichters hat
    und das in der Airbox montieren.


    Eine Messung ganz ohne Luftfilter werden wir bei der nächsten 390er machen!
    (Vielleicht wird´s ja doch noch etwas mit einem Stage II,
    auch wenn der Christian meint,
    dass das mangels Interesse nicht nachgefragt werden würde.)

    Grüße von Babsi

    Beratung und Vertrieb Fa. Myjet "Highscore"

  • Danke, Babsi, für den Tip mit der Drahtrolle. Das könnte funktionieren.


    Ich fürchte, Christian hat leider recht. Die 390er hat nun mal das Image des Anfänger und Fahrschulmotorrads und wozu braucht man da irgendein Stage ?


    Ich finde allerdings, zu unrecht. Mal abgesehen von den aus heutiger Sicht antiquierten Fahrwerks- und Bremskomponenten, finde ich die sogar außergewöhnlich sportlich. Mit diesem Motor und dem niedrigen Gewicht ist sie aus meiner Sicht ein würdiger Nachfolger der guten alten RD350. Und vor allem kann man damit auf normalen Landstrassen auch wirklich richtig sportlich fahren, ohne mit einem Bein im Knast und mit dem anderen im Grab zu sein. Für mich wäre eine R1 oder BMW 1000SS ein Albtraum ! Da kann man ja auf der Landstrasse noch nicht mal den 1. Gang ausdrehen (geht glaube ich schon über 150km/h). So schön, wie ich mit der 390er überall die Gänge ausdrehen kann, davon träumen die "Sportfahrer" alle nur. Die Dinger haben nur ihre Berechtigung auf der Rennstrecke, aber da fahre ich eher selten rum. Ja, jetzt kommt wieder der Spruch: "...aber ich könnte ja, wenn ich wollte...", aber das ist wäre mir zu langweilig. Ok, die 390er zieht keine Arme lang, aber wenn man das nur 3mal im Jahr hinbekommt, ist mir das zu wenig. Und jetzt bitte nicht mit Autobahn kommen, da hat ein Motorrad grundsätzlich nichts zu suchen....


    Sorry, bin ein bißchen abgewichen, aber musste ich nochmal loswerden...

  • Danke für den Tip, Babsi, das sieht besser aus.


    Ich habe Rollen aus Fliegendraht, mit denen man Kellerschächte abdeckt. Das war mir nicht geheuer.

  • Mal abgesehen von den aus heutiger Sicht antiquierten Fahrwerks- und Bremskomponenten, finde ich die sogar außergewöhnlich sportlich. Mit diesem Motor und dem niedrigen Gewicht ist sie aus meiner Sicht ein würdiger Nachfolger der guten alten RD350. Und vor allem kann man damit auf normalen Landstrassen auch wirklich richtig sportlich fahren, ohne mit einem Bein im Knast und mit dem anderen im Grab zu sein. Für mich wäre eine R1 oder BMW 1000SS ein Albtraum ! Da kann man ja auf der Landstrasse noch nicht mal den 1. Gang ausdrehen (geht glaube ich schon über 150km/h). So schön, wie ich mit der 390er überall die Gänge ausdrehen kann, davon träumen die "Sportfahrer" alle nur.

    Wo ich mit dir übereinstimme,
    ist dass das Fahren mit einem schwächeren, aber leichten Motorrad einen Spaß vermittelt,
    den einem ein heutiger Supersportler oder PS-Monster erst auf der Rennstrecke gibt:
    Mir reicht meine Stage III-Duke komplett aus und ich denke,
    mit Christians 1290 Superduke würde ich noch zum gemütlichen Fahrer werden.


    Wo ich dir NICHT zustimmen kann:
    Mit der RD350 kann man die kleine Duke (abgesehen Fahrwerk und Bremsen) ABSOLUT NICHT vergleichen,
    denn selbst noch die YPVS hatte einen prächtig-giftigen Motor - unter 6000 Moped / über 6000 Rakete,
    eben ein klassischer Hochleistungs-Zweitakter mit deutlich erkennbaren Rennmotorwurzeln.
    Die 390er hat dagegen einen angenehmen Viertakter in einem ganz anderen Motorrad-Konzept,
    der oben nicht einmal annähernd so geht wie die seelige RD350
    und untenrum, wo er gut gehen sollte, leider kastriert wurde.


    P.S.: Ich weiß, wovon ich rede:
    Ich hatte seinerzeit eine YPVS350 (bis zum Kurbelwellenbruch auf der Heimfahrt aus Griechenland)
    und heute habe ich an einer luftgekühlten RD250 für´s 24h-Rennen am Wochenende gearbeitet.

    Grüße von Babsi

    Beratung und Vertrieb Fa. Myjet "Highscore"



  • Ok, Babsi, hast ja recht. An die Zweitakt-Giftigkeit der RD kommt sie nicht ran, aber Gewicht ist sogar besser und absolute Leistung geht zumindest in die Richtung.
    Insbesondere mit Stage 1 entfernt sich die Charakteristik von der RD, da die 390er unten soviel gewinnt. Objektiv gesehen ein absoluter Gewinn im Fahrbereich, subjektiv ein Verlust, denn so ist der Kick ab 6000 U/min weg. Natürlich nicht wirklich, denn es ist nur das Loch darunter weg, und besser beschleunigen als mit Schnorchel tut sie auf alle Fälle. Aber ich war sogar ein bißchen enttäuscht, denn die subjektive Drehfreudigkeit war schlechter. Habe sogar kurz darüber nachgedacht, lieber mit Schnorchel und ohne Dampf unten raus zu fahren, aber weniger Leistung ist natürlich niemals eine Option !!!
    Deshalb bin ich auf der Suche nach mehr Power oben raus, damit es nach der schönen Mitte von Stage 1 oben trotzdem noch den Kick gibt. Den habe ich gefunden mit dem komplett offenen Lufi, zumindest bis ca. 9000 1/min. Habe wie erwähnt leider keinen Zugang zu einem Prüfstand, deshalb fehlt mir noch der endgültige Beweis. Im Moment versuche gerade, das Ausdrehen bis 10000 U/min zu optimieren. Mein Ziel ist, unten raus wie bei Stage 1 und ab 6000 U/min nochmal einen (zumindestens kleinen RD-) Kick und das Ganze mit Überdreh-Reserve bis 10000 U/min. Schätze, so echte 50PS sollten möglich sein. Wenn das alles so klappt, ist man garnicht mehr soweit weg von einer RD.


    Grüße hin

  • Hallo hin,


    da fließt das gleiche Blut in unseren Adern! :Daumen hoch:
    Hast du schon mal versucht, mit einem Digitalvoltmeter die Sondenspannung der Lambdasonde zu messen?
    Die sollte IMMER DEUTLICH über ca. 0,7 V liegen, besser 0,9 V,
    dann läuft dein Motor nicht zu mager.
    (Mit dem USB-Verbindungskabel kannst du das Mapping in diesen Bereichen fetter drehen!)

    Grüße von Babsi

    Beratung und Vertrieb Fa. Myjet "Highscore"

  • Ja, habe ich gemacht.
    Bin die erste Zeit immer mit einem kleinen Voltmeter am Lenker rumgefahren, um gefährliche Abmagerungen zu erkennen. Mehr Infos bekommt man so aber leider nicht, deshalb habe ich inzwischen auf eine Innovate Breitbandlambdasonde mit Anzeige, Datenerfassung (Lambdawert, Drehzahl, Einspritzzeit, Drosselklappenposition und demnächst auch Fahrgeschwindigkeit) und Datenlogger aufgerüstet. Funktioniert super, bin immer unter Lambda 0,9, eher so bei 0,85.
    Ist 0,85 bei diesem Motor auch das Optimum ? Wie ist da eure Erfahrung ?


    Gruß hin

  • Ja, DAS ist ein sauberer Zugang!
    0,85 ist schon ein bisschen fett,
    0,88 wäre passend.


    Für kurze Versuchstfahrten darf das Lambda durchaus auch knapp über 1 rutschen
    und daran siehst du gleich, dass es in diesen Beriechen mehr Füllung gibt!

    Grüße von Babsi

    Beratung und Vertrieb Fa. Myjet "Highscore"

  • Hui wie mich das jetzt freut!:


    Hatte vor paar Tagen das Vergnügen gegen eine 390er mit Kastl zu fahren....und naja wie soll ich sagen...ich bin dem KASTL sowas von um die Ohren gefahren das es eine Freude war....bin selbst sogar ein paar Meter dann damit gefahren und ich kann euch sagen das ist nicht das selbe wie eine extra abgestimmte 390. Beschleunigung ist bei meiner um einiges besser und auch bei hohen Geschwindigkeiten von über 150 reißt meine weit besser an als das Zeug vom Highscore!


    Dies musste ich jetzt auch loswerden nachdem ich einen direkten vergleich auf über 150km durchführen konnte. Bergauf Bergab Geradeaus überall hatte der Powercommander die Nase vorne ;) nur soviel dazu das du (Highscore) mit deinen vorab geschriebenen Mappings das selbe schaffst wie der PCV mit Dynoabstimmung !!!


    Jetzt kannst ja gerne viell. endlich mal ein Datenblatt einer MivvKastl390 ins Netz stellen um den Leuten mal zu zeigen was du mit deiner Abstimmung hinbekommst und was sie bei dir überhaupt kaufen. Weil bis jetzt ist das KASTL die Katze im Sack mehr nicht. In den USA gibts das gleiche um 300 Dollar auch mit einer handvoll vorgeschriebenen Mappings die man sich downloaden kann. Ausserdem ist man mit dem Mivv Suonno Stell dann auch nur bei 1000 Euro. Mit Einer Abstimmung am Prüfstand komm ich dann auf ca. 1300,- und da hab ichs dann schwarz auf weiß was das Ding kann oder nicht. Natürlich kann ich den billigsten MIVV nehmen und bin dann billiger drann aber wer den nicht will muss mehr zahlen und somit bin ich der Meinung das man mit dem PCV und Dynorun besser drann ist!, denn es geht da um Peanutz.


    Wer einen Vergleich braucht oder mal a Runde mit dem PCV drehen will kann sich gerne melden! Ich traue mich sogar fast sagen das der PCV mit orig. Auspuff, offenen Luftfilter und Prüfstandabstimmung genauso oder besser geht als das Kastl mit dem MIVV..ist aber nur meine Vermutung. Wenn dem so ist hat man dann überhaupt nur kosten von 700,-. Wem es nur um den Sound geht und nicht um Leistung der ist viell. mit dem Paket zufrieden, wobei ich der Meinung bin das es ohne eigenen Abstimmung einem nicht fertiggestellten Projekt gleicht und für mich rausgeschmissenes Geld wäre.


    Hoffe ich bin euch nicht zu sehr auf den Schlips getreten!, aber weiterhin viel Erfolg!


    Gruß


    :wheelie:


    PS HIN: 50 PS am Hinterrad sind ohne Hardwareumrüstung unmöglich! dazu müsstest du den Motor umbauen. Wobei da es fraglich ist soviel rauszukitzeln...Denke straßentauglich ist das dann nicht mehr und natürlich sehr teuer.