Kettenöler - dafür, dagegen, mir doch egal.... Die allgemeine Öler-Diskussion....

  • Wie schon gesagt, ich habe beides (Öler und wartungsarme HPE Kette) auf unseren Moppeds im Stall. Beides hat Vor- und Nachteile. Bei konventionellen Ketten würde ich einem Vielfahrer (mehr als 10k km/Jahr) einen Öler empfehlen. Aktuell werde ich die noch laufenden Öler beibehalten - bei zukünftigen Moppeds aber auf die HPE Ketten gehen und zur konventionellen Pflege zurückgehen. Allerdings habe ich auch keinen CLS sondern einen McCoi, wobei die sich bei korrekter Einstellung vermutlich nicht viel geben. Ein prüfender Blick auf die Kette ist unerläßlich, egal für welche Variante man sich entscheidet.

  • Öler auf PRI stellen. Kommt dann immer noch kaum was raus ist entweder die Düse verstopft oder der Widerstand ist einfach zu hoch. Da ist so ein kleiner Bimsstein oder sowas drin, was den Durchfluss reduziert. Ich hatte daher bei meinem Scotti kurz bevor dieser Metalleinleger kommt den Schlauch gekappt um "frei" entlüften zu können. Zum Verbinden der zwei Schlauchteile aus einem Stück des Düsenschlauch und mit dem Feuerzeug eine Kupplung basteln. Fertig. Andernfalls wird man doof beim Entlüften.

    Den Schlauch vom Scottoiler zum Kettenrad hatte ich schon gelöst und auf Durchgang geprüft. Scheint als ob ich den Scottoiler mal auseinander nehmen muss.

  • Den Schlauch vom Scottoiler zum Kettenrad hatte ich schon gelöst und auf Durchgang geprüft. Scheint als ob ich den Scottoiler mal auseinander nehmen muss.

    Du musst den Verschluss des Ölbehälters abnehmen und das Öl direkt durch das Loch einfüllen.


    Das im Bild markierte Gummiteil komplett abziehen:

    scottoiler.JPG

  • Hallo,
    wenn ich das richtig verstehe, sollte doch aus Ventil/Öffnung 2 das Öl fliessen, sobald ich auf 1 Druck gebe. Da dies aber nicht funktioniert müsste ja irgendetwas nicht durchgängig sein.
    An 2 wird der Schlauch angeschlossen, welcher dann das Öl zu dem Kettenrad führt. Dieser Schlauch ist definitiv frei und nicht verstopft oder geknickt.


    Daher habe ich das Ventil 2 in Verdacht.

    PS: Öl ist ja in dem Behälter... das problem ist nur das dies nicht weitergeführt wird.

  • Der bei mir verbaute Scottoiler wird durch Unterdruck gesteuert.

    Den habe ich auch und das Entlüften habe ich letztes Jahr so wie in diesem Video gemacht. Hat funktioniert.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hi nairolF,

    leider funktioniert genau das bei mir nicht.
    Ich kann Druck auf den Behälter geben, aber aus dem Nippel am unteren Ende kommt kein Öl raus.


    PS: Ich hatte gerade mal den Öler auseinandergebastelt, und der Nippel ist ebenfalls frei.
    Von daher kann nur der Scottoiler selbst irgendwo defekt sein. Die scheint aber nicht demontierbar zu sein

  • Druck auf den Behälter reicht nicht, er muss auch auf "max" stehen. Erst dann kannst die Leitung entlüften.

    Ehemals: 50er Testi, 250er Benelli, XT 500, XV 750SE, FZR 1000, TT 600R, lange nix, CBR 600F, VFR 750, MT-01, 1290 SAS

  • sodele.. nur mal als kurze Rückmeldung.


    Der Ausgleichsbehälter bzw. das Innenleben war defekt und wurde von Scottoiler auf Kulanz ausgetauscht.
    Sehr sehr netter und kompetenter Service und Beratung.
    Kann ich wirklich nur Lobend erwähnen.