Tuning Tipps / pragmatisches Tuning

  • Bevor jemand anfängt aufzuzählen wie viele Gründe es gibt sein Motorrad nicht zu tunen, sollte ich etwas dazu sagen...
    Es ist mir völlig klar, dass mein Moped deswegen weniger lang hält, evtl. unzuverlässiger wird und Illegal ist. Oh ja, Versicherungen usw auch nicht zu vergessen.
    Die Kosten (Preis/Leistung) ist natürlich auch ein Grund, sein Motorrad nicht zu tunen.
    Also, ich bin kein Anfänger, kein Superheld auf 2 Räder, kein Angeber und nicht auf den Kopf gefallen.


    Grundsätzlich ist es mir egal wie mein Kürbis aussieht... Kratzer, Risse in Kunststoffteile usw sind schon vorhanden. Mein 690er (Bj. 2010) ist mit mir durch dick und dünn gegangen. Wir haben ein tolles Verhältnis. Trotzdem werde ich Ihn vermutlich irgendwann kaputtfahren. Ich glaube mein 690er wird Artgerecht gehalten, sicherlich muss es viel Tun, wird gefordert, gefördert, manipuliert und verändert aber es könnte mein Kürbis schlechter Treffen.
    Kein Bling-Bling, keine eloxierte Teile oder sonstiges Schnick-Schnack... Ausser tuning im Bereich Leistung und Fahrbarkeit, nur viel Wartung und Reparaturen.


    Seit einige Jahren ändere ich immer wieder Sachen dran. Bin damit auf der Strasse und Strecke unterwegs. Ich versuche Dinge, die mich dabei stören zu verbessern. Mein Fahrstil ist dabei nicht ausgeschlossen. Veränderungen an meinem Moped verleihen mir mehr Sicherheit/Mut Fahrtechnisch gesehen, mehr aus mir zu machen.


    Stand der Dinge:
    (Kurzversion)


    Modifizierte Remus KomplettanlageEvo 2 Kit und Power commander 5 (Eingestellt auf dem Prüfstand)
    Fahrwerk +/- auf Gewicht und Fahrstil angepasst
    Gewicht-Sparmassnahmen, Alles was nicht notwendig oder schwer war, wurde abgeschraubt/ersetzt/abgeschnitten.
    Radstand aufs Minimum gekürzt
    Übersetzung geändert
    Domino Kurzhubgasgriff
    Wavescheibe, Lukas SRQ Brembeläge, Brembo 16mm Radialbremspumpe (Fading/Druckpunktkontrolle)
    EBC Kupplungsbeläge und Federn (Verstärkt)


    Anstehenden Arbeiten:


    (Kommenden Wochen)
    Magura Radialkupplungspumpe Umbau


    Zylinderkopfbearbeitung
    Big Bore Kit (104mm)


    Meine Fragen jetzt an euch...
    Fehlt euch sonst noch etwas ein was ich machen könnte, wenn der Zylinder runter ist, ohne den Block zu spalten?
    Gibt es irgendwo Leichtmetallfelgen?
    Hat einer schon Erfahrung oder eine Meinung zu Schaltautomaten?
    Was könnte ich sonst tun Ausser Kurbelwelle-Umbau?


    Turbo/Kompressor/Lachgas kommt nicht in Frage :zwinker:... Mir gehen aber langsam die Ideen aus...


    Und nein ich will kein grösseres Motorrad kaufen, danke.


    Gruss
    British Bulldog

    Ride it like you stole it!

  • FP Engineering hat eine 50 mm Drosselklappe mit eigenem Steuergerät (für Zündung und Einspritzung) entwickelt. Drehzahlbegrenzer wird bei ca. 9.000 eingestellt, kann aber nach Belieben verändert werden. Dazu gibt es ein Schaltsaugrohr, das in die Airbox der SMC integriert wird. Das Gerät muss mächtigst anschieben! Der gesamte Umbau (inkl. Schaltautomat zum Hochschalten) kann bereits bestellt werden, auch wenn es auf der Homepage noch heißt, er wäre in Bearbeitung. Ich hab mich aus Garantie- und Versicherungsgründen letztlich diesen Umbau entschieden, aber ich kann nur empfehlen, dich mal telephonisch mit dem Peter von FP Engineering in Verbindung zu setzen. Der macht einen sehr kompetenten Eindruck.


    LG, Chris

  • Ich weiß nicht, ob du bereits einen Tuner deines Vertrauens hast.
    Würde mich an deiner Stelle mal an http://fp-engineering.eu/ wenden.


    Er hat für die 690er ne große Drosselklappe und ein Steuergerät mit Lounch Controll, Schaltautomat,...


    Kopfbearbeitung auf der Flowbench usw. macht er auch.


    Derzeit steht ne SMC-R zu Probefahrt mit 80 PS, Schaltautomat, großer Drosselklappe und der EVO2 Welle dort.
    Bin leider selber noch nicht dazu gekommen diese zu fahren.


    Edit:
    Chris war wohl schneller.
    Ich war schon mal dort und hab das Ding gefahren.
    Jedoch war zu diesem Zeitpunkt nur das Steuergerät und der Schaltautomat verbaut.


    Evt. lass ich meine im Winter dort noch machen.
    Aber bloß das Steuergerät und den Schaltautomaten auf mein bereits vorhandenen RU abstimmen.


    Hier noch der Link zu meinem alten Beitrag:


    http://www.ktmforum.eu/forum3/…p-engineering/?highlight=

    Einmal editiert, zuletzt von Dre83 ()

  • Empfehle dir einen Anruf bei Josef Frauenschuh.
    Der erzählt dir, welche Möglichkeiten es gibt, und welche Teile (Motor/Getriebe) bereits an ihren Grenzen sind und bei Leistungserhöhung unbedingt gegen verbesserte Versionen ausgetauscht werden sollten.


    ABER ERST NÄCHSTE WOCHE (weil er grad im Urlaub ist)

    "A Motorrad'l g'hört eing'stürzt!" :ja:

    Duke 1: 2x400(First) & 620(First) & 640(Last), Superduke 990;

  • Wenn man von den klassischen "Rums-Bus-Methoden" wie z.B. Hubraumvergrößerung absieht,
    erfordert ein wirklich pragmatisches Vorgehen nicht nur die schrittweise Montage von guten Sachen.
    Man muss auch durch Messung auf einem Leistungsprüfstand gucken, was das gebracht hat
    und zwar nachdem man eine einzelne Komponente (Auspuff, Airbox-Mod, Schwingungsabstimmung) geändert hat
    (selbstverständlich mit angepasstem Gemischkennfeld - wie auch immer man das macht)
    und auch die Überprüfung des Ergebnisses mit verschiedenen Bauteil-KOMBINATIONEN.
    Um das Optimum zu finden sollte man dazu auch ALLE möglichen Kombinationen messen,
    d.h. wenn man z.B. 3 Endschalldämpfer und 3 verschiedene Modifikationen der Airbox hat,
    erfordert das NEUN Prüfstandsläufe
    und wenn da jetzt noch 3 verschiedene Luftfilter dazukommen,
    sind da schon 27 Runs, usw. usw..
    Bis man da eine wirklich gut gehende, abestimmte Kombination gefunden hat,
    die auch im Vergleich (messtechnisch) bestehen kann ("Geht gut!" oder " Bin zufrieden!" ist bissl wenig.),
    sind hunderte Prüfstandsläufe erforderlich und z.B. zig-faches Auspuff-Umbauen.
    Dabei kommt´s oft auf Kleinigkeiten an, denkt z.B. an die unterschiedlichen Torquebooster,
    die die SMCs und Dukes am an und für sich gleichen Motor erfordern!
    Das ist wirklich Arbeit, erfordert hohen Zeitaufwand und kostet viel Geld,
    aber das Endergebnis spricht für sich:
    mit einer lochfreien Drehmomentkennlinie von unten bis zum Begrenzer.


    Nachdem ja aber mehrere Leute das gleiche Modell fahren,
    muss sich nicht jeder Einzelne diesen Entwicklungsaufwand leisten:
    Sinnvollerweise werden die Entwicklungskosten aufgeteilt,
    jeder montiert eine zuvor erarbeitete, abgestimmte Bauteil-Kombination
    und erhält ein vorhersagbar gutes Endergebnis zum moderaten Preis.


    Schöne Grüße
    Babsi


    P.S.: Nur die Airbox großflächig aufzumachen, wie´s der Pirat tut,
    bring unserer Erfahrung nach KEINEN Vorteil gegenüber "gezielter" Öffnung,
    ist aber ohne Zerlegung deutlich sichtbar UND wesentlich lauter.

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • Hi,


    ich habe vor 2 Jahren eine Kopfbearbeitung selber vorgenommen (Motorstand 10tkm) mit Kanäle schleifen, Ventilführungen weg, Wasserkanäle nachgebessert + Brennraum hochglanzpoliert : ohne Flowbench und das Resultat ist sehr gelungen - mit den adäquaten Messgeräten kann ich mir vorstellen dass danach der Bock noch besser schiebt. Planen habe ich lassen -0.2mm aber heute weiss ich dass es doch mehr hätte sein können.
    Kann ich nur empfehlen. Mein Grund-set-up ist fast derselbe. (pcv+autotune, filter, puff komplettanlage..."nur" ne' alte Duke halt)

  • @ Dre83


    ich bin aus Landshut. Das ist knappe 200 km vom FP-Engineering weg. Ich hatte heuer leider keine Zeit, dass ich mal hinfahre. Aber der Peter hat mir vor ca. 2 Monaten angeboten, dass ich seinen Vorführer mit großer Drosselklappe Evo-Nocke und Schaltsaugrohr mal fahren darf. Aktuell hab ich das Highscore Kit verbaut. Damit bin ich sehr zufrieden. Ansprechverhalten, Gasannahme und Leistung ab 5.000 U/min ist wirklich deutlich besser als Evo1. Der Preis ist unschlagbar. Der einzige Nachteil, den ich beim Highscore Paket veststellen konnte, ist eine spürbar geringere Leistung im Bereich zwischen ca. 4000 und 5000 U/min.
    Mit der Evo2 Nocke und der größeren Drosselklappe von FP-Engineering wird aber obenrum vermutlich nochmal deutlich mehr gehen. Und das Schaltsaugrohr könnte den Drehmomenteinbruch durch die Nocke unter 5000 (zumindest teilweise) kompensieren. Ohne das Moped gefahren zu sein, bleibt das natürlich alles recht theoretisch, aber es lässt doch einiges erwarten. Evtl. fahr ich doch mal zum Peter und fahre Probe. Wohnst du da in der Nähe?


    LG,
    Chris

    Einmal editiert, zuletzt von ChrisYPVS ()

  • Ja, wohne direkt um die Ecke.
    War jetzt schon zwei drei mal dort und da Peter weiß echt wovon er redet. Sag Bescheid wenn du dort bist. Komm dann auch vorbei...

  • Vielen Dank für die tolle Beiträge!


    Nach einer grösseren Drosselklappe hab ich schon mal gesucht, jetzt weiss ich woher ich es Kriege, perfekt!


    Ich würde gern mein Setup behalten mit dem PC5 und Evo 2 Kit... wenns nicht anders geht, muss ich mich dann doch zwingen ein anderes Steuergerät zu kaufen...
    Die Abstimmung geht wirklich lange...


    Ein Video den ich vor der Gewichtsoptimierung gemacht habe...
    https://www.youtube.com/watch?v=LZ5dhOn6NlI


    Highscore, du hast recht was die Abgasströmung betrifft... kriegt man aber mit der Remus Roxx nicht gut hin... hab 4cm eingekürzt, 4 verschiedene Db-Killer angepasst und ausprobiert, bis ich eigenermassen zufrieden war... Hätte mehr sein können, wäre mir dann zu auffällig... KAT ist natürlich raus wegen Evo 2 Kit....


    Ich bin ja so zu sagen halb-legal unterwegs, auffallen sollte nichts was illegal ist....


    Vielen Dank nochmals für die Beiträge, schön dass man diskutieren kann ohne Schlechtmacherei und Konkurrenzkämpfe... so sollte es hier im Forum immer sein!

    Ride it like you stole it!

    Einmal editiert, zuletzt von Bulldog ()

  • Highscore, du hast recht was die Abgasströmung betrifft... kriegt man aber mit der Remus Roxx nicht gut hin...

    Deshalb arbeiten wir mit dem Hexacone:
    Der war der einzige, der unsere Anforderungen an einen ordentlich großen Eingangs-Querschnitt erfüllt hat
    und der damit unseren fetten Krümmer aufnehmen kann.


    ... und eine Zulassung hat der auch;
    Ganz im Sinne von...

    Ich bin ja so zu sagen halb-legal unterwegs, auffallen sollte nichts was illegal ist....


    :Daumen hoch:
    Schöne Grüße
    Babsi


    P.S.: Wir sind schon weitgehend auf einer Welle,
    aber ich teile deine Meinung nicht,
    dass ein getuntes Moped deswegen weniger lang hält oder evtl. unzuverlässiger wird:
    Gerade die aktuellen KTMs laufen grenzwertig mager
    und es ist erstaunlich, dass die damit überhaupt halten.
    Mit dem RICHTIGEN, etwas fetteren Gemisch hat der Motor thermisch ein wesentlich leichteres Leben
    und wenn man ihn für die gleiche Leistung weniger hoch drehen muss,
    entlastet das gerade den Einzylinder maßgeblich.
    Ein maßvoll getunter Motor wird deshalb u.U. sogar LÄNGER halten als im Serientrimm!

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

    Einmal editiert, zuletzt von Highscore ()

  • Ich höre hier relativ häufig "grenzwertig mager". Können wir da mal über konkrete Zahlen, sprich Lambdawerte sprechen? Dann wird das Ganze nicht mehr so schwammig sondern etwas substanzieller, und ist dann auch wesentlich nachvollziehbarer.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ich höre hier relativ häufig "grenzwertig mager". Können wir da mal über konkrete Zahlen, sprich Lambdawerte sprechen? Dann wird das Ganze nicht mehr so schwammig sondern etwas substanzieller, und ist dann auch wesentlich nachvollziehbarer.

    Es ist tatsächlich "grenzwertig"... wieviel kann ich dir leider nicht mehr sagen... Highscore kann dir das bestimmt sagen...
    Ich zitiere in diesem Thread nicht mehr weil ich dazu zu blöde bin.
    Highscore: Da gebe ich dir gerne recht. Ich könnte mir aber vorstellen, dass man die Risikofaktoren eintauscht ab eine gewisse Grenze.
    Zu mager eingestellt = Thermo-Probleme = Motorschaden
    Zu viel Leistung = Fahrfehler (Überdrehung) oder zu plötzlich starke mechanische Belastungen (Ansprechverhalten) führen = Motorschaden
    Offtopic: Durch schlechte bis keine Wartung, gehen die meisten Mopeds zu Grunde. Nicht durch Leistungssteigerung...

    Ride it like you stole it!

    Einmal editiert, zuletzt von Bulldog ()

  • Deshalb arbeiten wir mit dem Hexacone:
    Der war der einzige, der unsere Anforderungen an einen ordentlich großen Eingangs-Querschnitt erfüllt hat
    und der damit unseren fetten Krümmer aufnehmen kann.


    ... und eine Zulassung hat der auch

    Die Remus Roxx-Komplettanlage ist genau gleich wie der Hexacone bis auf den Topf, Innendurchmesser der Topf ebenfalls genau gleich...
    oder stehe ich irgendwie auf den Schlauch? Hab beide schon gehabt, nach heftigem Bodenkontakt war der Hexacone-Topf hin...


    Gruss
    British Bulldog

    Ride it like you stole it!

  • Ich würde gern mein Setup behalten mit dem PC5 und Evo 2 Kit... wenns nicht anders geht, muss ich mich dann doch zwingen ein anderes Steuergerät zu kaufen...
    Die Abstimmung geht wirklich lange...


    Der Peter stimmt dir auch den Powercommander auf die große Droseelklappe ab :Daumen hoch:

  • Wie schauts aus wenn man die Ausgleichswellen ausbauen würde?... mehr Leistung und/oder bessere Leistungsentfaltung? (weniger Masse die angetrieben werden muss)


    Hat jemand schon damit rumgespielt oder gibt es vernünftige Gründe dies nicht zu tun?

    Ride it like you stole it!

  • Das würde zwar das Hochdrehen verbessern, aber nicht die Leistung.
    Trotzdem gibt es vernünftige Gründe, die Ausgleichswelle NICHT zu entwurzeln:


    Der Motor hätte bösere Vibrationen als ein Einzylinder OHNE Ausgleichswelle (XT500),

    weil bei dem die Kurbelwelle anders ausgewuchtet wird.


    Die ohnehin dürftige Laufkultur im unteren Drehzahlbereich würde weiter verschlechtert,

    weil das die ohnehin schon knappe Schwungmasse weiter reduziert.


    Wie wir von den alten Rotaxen wissen, die es sowohl mit als auch ohne Ausgleichswelle gab,

    bringen die Einzylinder offenbar MIT Ausgleichswelle MEHR Leistung.


    Was noch etwas bringen würde:

    • Krümmer verkürzen oder dB-Killer verkleinern (!) und Einlass entsprechend abstimmen
    • zusätzliche kleine Schwungmasse an die Nockenwelle bauen
    • im Brennraum den eigenartigen Steg zwischen den Einlassventilen planieren
    • Pseudo-RAM-Air-Frischluftpipeline montieren
    • dynamische Nockenwellen-Drehvorrichtung bauen und Kit-Nocke montieren
    • Segelstange de- und Stummellenker montieren
    • die komischen Kiska-Bremsfallschirm-Tankabdeckungen demontieren
    • Halbschale ala Dukati 900 Desmo montieren
    • aufbohren


    Schöne Grüße
    Babsi

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

    2 Mal editiert, zuletzt von Highscore ()