Modellpflege und Änderungen KTM 690 enduro r

  • Hallo,


    Ich denke über den Kauf einer 690 enduro r nach.
    Da es was gebrauchtes werden wird versuche ich herauszufinden was die Änderungen über die Jahre 2008 bis jetzt waren, finde aber keine vollständigen Infos.


    Gibt es da eine Übersicht irgendwo?
    Welche Jahrgänge sollte ich meiden /bevorzugen?
    Wie sieht es mit den Inspektionsinterwallen aus, bei den neueren sollen es ja 10000km sein, ab welches Baujahr gilt das?
    Was sind bekannte Schwachstellen?


    Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann. :Daumen hoch:

  • Wie sieht es mit den Inspektionsinterwallen aus, bei den neueren sollen es ja 10000km sein, ab welches Baujahr gilt das?
    Was sind bekannte Schwachstellen?


    Zumindest ab Baujahr 2014 galten die längeren Inspektionsintervalle und ABS wurde eingeführt sowie ride-by-wire, womit sich der Motor etwas geschmeidiger fahren lässt.


    Was sind bekannte Schwachstellen?


    Die Sitzbank :zwinker: . Auf den Ölstand musst Du auch generell achten.

    MT09  Duke5 Enduro690R SMT990

  • ab 2012 10.000 km bzw. einmal jährlich.
    schwachstellen findest du hier im forum zuhauf. kipphebel, benzinpumpe, temperaturfühler im ansaugstutzen… alles nicht dramatisch. beim gebrauchtkauf gilt bei einem hochleistungsmotor noch mehr als bei allen anderen: schau dir den vorbesitzer an.

  • Inspektionsintervalle:

    • 2008, 2009: 5000 km
    • 2010, 2011: 7500 km
    • ab 2012: 10000 km


    Änderungen:

    • ab 2011 besserer Lenkeinschlag durch geänderte Gabelbrücken und Gabelfäuste
    • Hubraum: 2008 bis 2011 654 ccm, ab 2012 echte 690 ccm durch vergrößerten Hub
    • Bis 2011 gab es 2 Versionen: Enduro R mit orangen Rahmen, kleinen Tacho, großen Federwegen und Enduro mit schwarzen Rahmen, großer Tacho, kürzere Federwege
    • Ab 2012 gab es nur noch die Enduro R mit orangen Rahmen, aber großer Tacho und kurze Federwege
    • Ab 2014 Doppelzündung, Ride-by-wire, ABS

    Sprüht der Lenker Funken, bist du zu tief unten

  • Inspektionsintervalle:

    • 2008, 2009: 5000 km
    • 2010, 2011: 7500 km
    • ab 2012: 10000 km


    Änderungen:

    • ab 2011 besserer Lenkeinschlag durch geänderte Gabelbrücken und Gabelfäuste
    • Hubraum: 2008 bis 2011 654 ccm, ab 2012 echte 690 ccm durch vergrößerten Hub
    • Bis 2011 gab es 2 Versionen: Enduro R mit orangen Rahmen, kleinen Tacho, großen Federwegen und Enduro mit schwarzen Rahmen, großer Tacho, kürzere Federwege
    • Ab 2012 gab es nur noch die Enduro R mit orangen Rahmen, aber großer Tacho und kurze Federwege
    • Ab 2014 Doppelzündung, Ride-by-wire, ABS

    schön Zusammengefasste Antwort! Ist der Lenkeinschlag bei allen ab 2011 gleich? Oder sind die mit den großen Federwegen und kleinem Tacho hier auch bevorzugt worden? Weiß das wer?

    LeoVince, Evo1 :pfeil: :wheelie:

  • Der geänderte Lenkeinschlag ab 2011 war bei allen gleich. Die 275 mm Federweg mit kleinem Tacho gab's eh nur bis Ende 2011.


    Ach ja, Gabel wurde auch geändert:
    bis 2013: Druck- und Zugstufe in beiden Gabelholmen
    ab 2014: Splitgabel mit Druckstufe im linken und Zugstufe im rechten Gabelholm
    Die Full-Cartridge Gabel gibt es erst aktuell mit der 701.

    Sprüht der Lenker Funken, bist du zu tief unten

    Einmal editiert, zuletzt von masterreset ()

  • Vielleicht noch erwähnenswert:
    Bis 2013 konnte man sich noch mit einem passenden Kabel und der freien Software TuneECU mit dem Steuergerät verbinden und selbst Fehlercode auslesen/loschen, anderes Mapping aufspielen, Einspritztabellen beliebig ändern, ...
    Mit den ride-by-wire Motoren ab 2014 wurde ein anderes Steuergerät verbaut, da geht das nimmer.

    Sprüht der Lenker Funken, bist du zu tief unten

  • Danke das hilft mir schon mal weiter. Noch zwei Fragen :


    Wie zuverlässig ist das ride by wire system? Ist es die zusätzliche Elektronik wert?


    Kann man am 2012 Modell abs nachrüsten?

  • Das kommt drauf an, was du mit deiner Enduro machen willst. Wird sie vielleicht mal im Flussbett auf die Seite fallen oder im Tiefschlamm? Dann ist Ride-by-Wire nicht zu empfehlen weil die Elektro-Kontakte anfälliger sind. Fährst du damit eher auf große Reise, viel im Trockenem und nicht ins echte Gemüse, dann ist Ride-by-Wire vielleicht vertretbar.


    :guckst du hier: Hier wird der Aufbau des Gasgriffs gut gezeigt

  • Na ja, mir ist an der 690 auch schon mal ein Gaszug gerissen, natürlich der Öffner. Und nein, man kann die beiden Züge nicht einfach anders einhängen.
    Zum Glück nicht weit weg von daheim.

  • natürlich kann mit einer ktm alles passieren. in seltensten fällen auch mal der gaszug reißen. das hat aber nichts mit der objektiven bewertung zur offroadhaltbarkeit von ride-by-wire vs analoger gaszug zu tun...schau einfach mal nach wieviel offroadbikes im harten Gelände mit rbw rumfahren :zwinker:

  • ganz ehrlich... ich hab mir genau deswegen eine 2012er geholt, da ich das ganze Elektronik-Zeugs wie zum Beispiel ABS sowieso nicht mag.... Ich will Mopped fahren.. ohne den ganzen schnick schnack...

    LeoVince, Evo1 :pfeil: :wheelie:

  • Genauso ist das. Enduro mit Ride-by-Wire ist für echte Enduroeinlagen mit Wasser und Dreck ein kleines NoGo.


    Das bekannteste Beispiel für das Versagen dieser Technik ist seit drei Jahren die Honda 450 Rallye. Honda dachte sie könnten mit R-B-W und Traktionskontrolle den Reifenverschleiß verringern und Sprit sparen. Aufgefallen sind die Hondas aber leider immer wieder durch kollektives Technikversagen. Mit Dreck, Staub, Salz und Wasservermischungen kann die Technik nicht gut umgehen. Da nützt auch ein Topfahrer wie Joan Barreda Bort nichts, wenn er sein Bike abschleppen lassen muss.


    Hier gibt es sogar einen deutschen Text zum Technikdesaster


    :guckst du hier: Kommentar: Honda HRC Rally Team, Rally-Dakar - Technik ist nicht alles

  • Danke fuer die Infos.


    Ich denke ich werde ein 2012'er Modell nehmen, da scheint es im Moment auch ein paar zum Verkauf mit um die 20.000km auf der Uhr zu geben.
    Im Forum hab ich mir einiges zu dem Moped durchgelsen, was Probleme etc. betrifft.
    Falls jemand noch Tipps fuer den (Gebraucht-)Kauf dieses Modells hat, nur her damit!