Die Zeichnung habe ich mal erstellt?
Echt, weis gar nicht mehr wo ich die her hatte.
Das sind doch die Maße für die 2.0.
Ist hoffentlich ok.
Die Zeichnung habe ich mal erstellt?
Echt, weis gar nicht mehr wo ich die her hatte.
Das sind doch die Maße für die 2.0.
Ist hoffentlich ok.
Alles anzeigenHallo zusammen, ich bin immer noch auf der Suche nach Adapter zum auswuchten des Hinterrads.
Hat jemand zufällig was übrig?
Oder hat mir jemand die Maße, damit ich mir selbst was machen kann?
Bike ist eine Superduke GT Baujahr 2019.
Vielen lieben Dank vorab.
😊
Grüße Daniel
Hallo Daniel,
schau mal in mein Profil, da findest Du Bilder mit Maßen vom Telefix-Adapter.
Gruß D69
Edit: Bilder eingefügt
Adapter.jpg Adapter_Aussendurchmesser_gross.jpg Adapter_Aussendurchmesser_klein.jpg Adapter_Gesamtlaenge.jpg Adapter_Gesamtlaenge_gross.jpg Adapter_Gesamtlaenge_klein.jpg Adapter_Innendurchmesser.jpg Masse fuer die 2.0.jpg
Auf Kundenwunsch wird viel gemacht und warum sollte er es nicht auch in Rechnung stellen?
Die Optik ist natürlich prima. Ich war neulich auch so damit bei der HU.
Was ist denn bei der 890er in der Zulassungsbescheinigung bei S.1 eingetragen? Eine 1 oder eine 2? Steht noch etwas bei 22 dazu?
In der Bedienungsanleitung steht zum Soziusbetrieb immer wieder:
"Das Fahrzeug ist werkseitig für 1-Personen-Betrieb aufgebaut. Eine Umrüstung darf nur durch eine autorisierte KTM-Fachwerkstatt erfolgen.
Die Bauteile für 1-Personen-Betrieb und Soziusbetrieb sind im Lieferumfang enthalten.
Rechtliche Bestimmungen müssen in jedem Fall eingehalten werden, z. B. ggf. Eintragung in die Fahrzeugdokumente."
Wozu dann die Soziusrasten von einer 790er anschrauben, wenn die doch bei der 890er mitgeliefert werden?
Evtl. kann uns ein freundlicher 890er-Fahrer hier aufklären.
Gruß D69
Edit: Die Links sind ok, solange Du keine fremden Bilder hier einstellst.
Warum sollte das Ärger geben?
Weil es für die höheren KTM-Lenkeraufnahmen keine offizielle Freigabe oder ABE für die Duke 790 gibt.
Sieht nicht gut aus.
Aha, bei so einer großen Gepäckrolle ist das auch die bessere Lösung.
Uwelinsi sieht hinten nach meiner Lösung aus Beitrag #49 und #51 aus.
Wünsche viel Spaß in den Alpen.
Gruß D69
Ja, die Lenkeraufnahmen auf der Gabelbrücke mit 45 Nm und Loctite 243.
Die Lenkerklemmbrücken mit 20 Nm.
Steht unter technische Daten im Handbuch
Ja, da geht bestimmt noch was.
Ich habe den Umbau letzen Sonntag gemacht. Erst noch mal eine kleine Runde im Originalzustand zum Vergleich und nach dem Umbau dann eine große Runde.
Die Kabel auf der rechten Seite sitzen nun etwas "stramm", aber die kann man unter der Lampenmaske bestimmt noch etwas "entspannen".
Hallo Martin,
nein, die Lampenmaske habe ich nicht entfernt. Hat alles gepasst.
Bei den Kabeln zur rechten Schaltereinheit wurde es aber sehr eng. Da wäre eine Kontrolle unter der Maske nicht schlecht.
Gruß D69
So, es war nun endlich soweit. Die höheren Lenkeraufnahmen sind montiert und auf den ersten 270 km getestet.
Die Sitzposition ist für mich nun, in Verbindung mit dem um 2 cm höheren Ergo-Sitz, wieder viel entspannter.
So hatte ich mir das vorgestellt.
Die Schrauben die dem Anbausatz beilagen sind die gleichen wie die originalen. Die hätte man auch weglassen können und nur auf die Montage mit Loctite 243 hinweisen zu brauchen.
Gruß D69
Ich sag nix.
Nein, das wohl nicht.
Das mit dem fortgeschrittenen Alter gab's bei anderen Händlern aber auch schon.
Ja, dort gekauft.
Alles anzeigen
"Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) kann deshalb Neureifen für seine Klientel besonders freundlich definieren: "Unter der Voraussetzung einer sach- und fachgerechten Lagerung gilt ein Reifen bis zu einem Alter von 3 Jahren als fabrikneu und bis zu maximal 5 Jahren als neu. Bei ungebrauchten Reifen, die nicht älter als 5 Jahre sind, sind Kauf und Montage technisch unbedenklich. Allerdings haben sie dann nur eine begrenzte Nutzungsdauer." Der Verband empfiehlt, Reifen nach zehn Jahren durch neue zu ersetzen."
Im Falle des Dunlops brauchst du dir nicht im Ansatz Gedanken machen oder die Augen verdrehen.
Auch im Falle deiner Anhänger-Reifen, wäre der Verkäufer aus logisch nachvollziehbaren Gründen auf der sicheren Seite. Du als Kunde mußt halt dann nach mehreren Jahren im Auge behalten, wie alt die Dinger sind. Aber nach 10 Jahren (oder wenn sie beim Kauf 1,5 Jahre alt waren dann nach 8,5 Jahren) kann man sich schon mal neue Reifen für den Hänger kaufen. Kosten ja nicht die Welt.
P.S.
Ich hab seit gestern die CRA3 montiert und bin begeistert. Raus aus der Werkstatt und vorsichtig angegast. Vermittelt sofort Sicherheit. Dann nach 15 km Aufwärmzeit dezent aber doch merklich immer mehr die Leistung am Kurvenausgang erhöht. Kein einziger Rutscher oder sonstwas. Kein Vergleich zum Roadsmart 3.
Alles schön und gut.
Mit dem Alter des Roadsmarts habe ich ja auch kein echtes Problem. Der erste Hinterradreifen war ja auch nicht sehr lange im Einsatz.
-> ab Beitrag 247 -> Dunlop Roadsmart 3
Bei einem Anhänger mit 100ter-Zulassung dürfen die Reifen aber höchstens 6 Jahre alt sein. Man kommt zwar noch mit älteren Reifen durch die HU, aber es sind dann eben nur noch 80 km/h erlaubt.
Der CRA3 ist ein toller Reifen. Wir haben den jetzt seit zwei Sätzen auf unserer 790er und auf der 1290er SDR 1.0 gibt es ja nun auch endlich eine "Zulassung". Die Haltbarkeit hält sich jedoch ziemlich in Grenzen.
WO gekauft?
da ist das dann extrem ärgerlich. Als die 8 Jahre alt waren bei TÜV, hat es den nicht interessiert.
Meine sind nun bald auch 10 Jahre alt, aber die guten Hankook Ganzjahresreifen sind immer noch top – keine Risse, guter Flex etc.
Bei einem bekannten Mopedreifenhändler vom deutschen Eck.
Zu den Anhängerreifen siehe oben. (Meine sind noch von 2006 und sehen auch noch gut aus (keine Risse, immer in Garage) aber damit darf ich mich bei der HU nun nicht mehr sehen lassen)
Gruß D69
Ich muß in diesem Jahr noch zwei neue Reifen für unseren Anhänger mit 100erter-Zulassung kaufen. Da möchte ich so etwas nicht noch mal erleben.
Der Satz Conit Road ist bereits heute schon angekommen und liegt nun in unserem Keller bereit zur Montage im Lauf des Jahres 2020.
Auf beiden Reifen steht "Made in Malaysia".
Produziert wurden sie in der KW 44 und 48 im Jahr 2019.
Ein u.a. mitbestellter Roadsmart 3 Hinterreifen (190/55ZR17) hat aber mit DOT 4218 schon einige Zeit auf dem Buckel.
Habe vor ein paar Tagen einen Satz Conti Road für die DR-Z 400 SM meiner Frau bestellt. Der wurde heute abgeschickt und wird wohl am kommenden Wochenende geliefert werden. Freigabe nicht nötig da keine Reifenbindung und entsprechende Größe eingetragen.
Ich kann ja dann berichten.
Ja, die Eintragung des CRA3 in der Service-Information habe ich natürlich gesehen und daraufhin ja hier meinen ersten Beitrag(#4) geschrieben.
Ich war jedoch der Meinung, das Conti diese Service-Information aufgrund der neuen Gesetzesänderung herausgebracht hat und nun endlich den CRA3 auch für die ganz alten SDR freigibt. Es steht ja kein Erscheinungsdatum auf der Info.
Wenn ich daran denke, was das die ganzen Jahre für ein Theater war. Conti hat ihn nicht freigegeben da er nur bis 280 km/h zugelassen ist und die SDR 1.0 laut Schein 290 km/h schafft.
Anscheinend ist jetzt alles anders.
Gruß D69
Wenn ich mir jetzt einen Satz Contis kaufen würde, dann ist mit hoher Wahrscheinlichkeit min. einer der beiden Reifen noch vor dem 01.01.2020 hergestellt worden.
Wäre nicht das erste mal, daß mir ein zwei Jahre alter Reifen als neu verkauft würde.
In dem Fall wäre die alte Freigabe schon ganz nett zu haben.
Gruß D69