Beiträge von Hobbit

    Das Loch zwischen den Lenkerklemmungen ist nur dann keine Schwachstelle, wenn der Lenker nicht gummigelagert ist. Sobald der Lenker gummigelagert ist, ist zwischen den Klemmungen die größte Last und eine Schwächung dort kann einen Lenkerbruch bei einer Vollbremsung zur Folge haben.

    Abgesehen davon kann die ABE des Lenkers erlöschen, wenn dort nicht aufgeführt ist, dort ein Loch zu bohren. Ich weiß, dass dies der Masse egal ist, wollte es nur erwähnen.

    Bei einem gummigelagerten Lenker hast Du die größte Belastung beim Bremsen in der Mitte des Lenkers zwischen den Halteblöcken. Wenn Du da ein Loch für die Kabeldurchführung bohrst, dann kann er da brechen.

    Ich habe zu dem Thema ausführlich mit einem Techniker von ABM gesprochen, daher hab ich diese Information.

    Außerdem hat man noch ein anderes Problem (eigentlich zwei). Wenn der Lenker nicht dafür vorgesehen und geprüft ist noch ein zusätzliches Loch zu bekommen, dann erlischt die ABE auf den Lenker und damit aufs Fahrzeug. Das ist der Grund, warum wir zum CLS Heat Heizgriffsystem keine Heizpatronen anbieten.

    Bei Alulenkern hat man durch die sehr hohe Wärmeleitfähigkeit einen sehr hohen Energieverlust und damit keine gute Heizleistung, da die Energie ja durch den Lenker in die Griffe geleitet wird. Auf der rechten Seite hat man noch den isolierenden Luftspalt zwischen Lenker und Gasgriffhülse. Das sorgt noch mai zu einer höheren Wärmeisolierung im Vergleich zur linken Seite.

    Hallo,

    kann ich gerne machen.

    CLS EVO Plus:

    Das ist die eigentliche Produktidee von uns.
    Der CLE EVO Plus hat drei Funktionen.

    Einen Kettenöler mit Hubkolbenpumpe (selbstentwickelt), ein Heizgriffsystem mit Außentemperatursteuerung und ein Anschlussmodul für Zubehör wie Navies, Steckdosen, Scheinwerfer...
    Bedient wird das System mit einem kleinen Display über das man sowohl die Ölmenge verstellen und auch den Regelbereich der Heizgriffsteuerung verschieben kann.
    Die Ausstattung mit Anbaumaterial ist sehr umfangreich.
    Das System beinhaltet 0,25 Liter Öl, das für etwa 50 000 km reicht.
    Der Öler verbraucht etwa 3-5 ml/1000 km.
    An den Connectanschluss kann man bis zu 110 W Dauerleistung anschließen.
    Systemanschluss direkt mit + und - an die Batterie. Das System reagiert auf die Welligkeit der Ladespannung.
    Garantie sind 5 Jahre.

    Preis 469 Euro

    CLS EVO:

    Das ist die um das Heizgriffsystem abgespeckte Version vom CLS EVO Plus. Bis auf die Heizgrifffunktion sind CLS EVO Plus und CLS EVO identisch.

    Preis 399 Euro

    CLS Basic:

    Für alle die, die nur einen Öler möchten und nicht so viel Geld ausgeben möchten, haben wir hier alles weggelassen, was ich mit meinem Anspruch an die Produkte meiner Firma noch vereinbahren kann.
    Das System hat keine weiter Funktion, also keine Möglichkeit einer Heizgriffsteuerung und auch keinen Anschluss für Zubehör.
    Das Montagematerial ist abgespeckt. Es ist kein Aluhalter für den Tank und kein Halteset für die Pumpe dabei.
    Die Kabel sind etwas schwächer ausgelegt, aber immer noch in ausreichender Qualität.
    Die Pumpe ist die selbe wie bei CLS EVO/Plus.
    Der CLS Basic wird nicht über ein Display bedient, sondern über einen gerasterten Drehschalter. Der Drehschalter ist nicht mit so vielen Stellungen versehen wie das Display der EVO Serie. Das bedeutet beim Display hat man zwischen den Einsrtellungen für die 520er. 525er und 530er Kette noch jeweils eine Zwischenstufe um das System noch feiner einstellen zu können. So kann man bei sehr langen oder kurzen Ketten auf die höhere oder niedrigere Oberfläche reagieren. Das ist wie gesagt beim Basic nicht möglich. Dadurch ergibt sich bei einigen Motorrädern eine um etwa 10% höherer Ölverbrauch im Vergleich zum EVO/Plus. Die Rasterung des Drehschalters lässt sich auch durch einen Handschuh spüren.
    0,25 liter Öl sind im Set dabei, das reicht auch hier für etwa 50 000 km.
    Systemanschluss direkt mit + und - an die Batterie. Das System reagiert auf die Welligkeit der Ladespannung
    Ursprünglich mal 3 Jahre Garantie, habe ich aber auf 5 Jahre angehoben, egal was auf der Verpackung steht.

    Preis 289 Euro, derzeit für 239 Euro zu haben.

    Auch wenn das beim Basic jetzt etwas negativ zum EVO/Plus klingt, ist der CLS Basic trotzdem ein herausragendes System. Alle unsere Öler sind so gebaut, dass sie möglichst wenig Öl verbrauchen um möglichst wenig Abwurf zu produziern und das Motorrad eben so weit wie möglich sauber bleibt. Um das zu erreichen haben wir unser eigenes Öl und die dazu passende Pumpe und eine entsprechende Steuerung entwickelt. Der hohe Aufwand für die sehr genaue und sparsamme Steuerung kostet halt etwas mehr.

    Wichtig für die zufriedenstellende Funktion bei allen Systemen ist der richtige Einbau, insbesonder die Position der Ölleitung am Kettenrad.

    Hallo,

    ich biete euch den CLS Basic im Winterangebot an. Statt 289 Euro kostet er dann 239 Euro und ich packe noch einen Aluhalter für den Tank mit rein.

    Der CLS Basic ist (wie alle CLS Öler) ein extrem sparsammes und damit sauberes System mit einem Ölverbrauch auf trockener Straße von ca. 3-5 ml/1000 km. Der 50 ml Tank reicht für etwa 10 - 14 000 km. Bedienbar ist das System über einen gerasterten Drehschalter. Auf dem System sind 5 Jahre Garantie und es wird bei mir in der Firma hergestellt.

    Ich habe vor ein paar Jahren bei meinem Freund Sascha Kraus von Plastec eine Verkleidung meiner MZ 1000S repariert (da wusste ich nicht, dass das Teil noch neu für kleines Geld verfügbar ist). Kunststoffschweißen ist sehr schwer. Die Temperatur muss exakt passen, zu viel oder zu wenig Temperatur hällt es nicht und es gibt keinen zweiten Versuch, mann muss den missglückten Bereich wegschleifen und es neu versuchen. Ich will Dir das nicht vermießen, ich will Dir nur sagen, dass das viel Übung braucht. Ich habe das auch mal probiert und das hat nicht funktioniert. Übe das vorher mal ein ein paar Stücken. Man braucht außerdem für jeden Kunststoff andere Schweißstäbe und ich denke auch andere Temperaturen. Ich bin mal gespannt was Du sagst, wenn Du da dran warst.

    Da gab es eine sehr emotionale Diskussion. Der Hans Bagar (Varahannes) hat die von mir zum Testen bekommen, da der gute Mann etwa 100 000 km im Jahr fährt und daher sehr schnell ein Ergebnis da ist. Das Ergebnis war, nach etwa 17 000 km was sie fertig. Die Kette wird ohne zusätzliche Schmierung deutlich wärmer, sprich da ist jede Menge Reibung im Spiel. Einige hier sind aber wohl zufrieden mit dem Ergebnis.

    Na ja, die Frage ist doch eindeutig. Das hat ja nichts damit zu tun wie jeder für sich entscheidet. Das darf ja auch jeder machen wie er möchte

    Um es abzukürzen, wenn man es sachlich betrachtet, hat das manuelle aufbringen von Öl/Schmierstoff keinerlei Vorteile. Es ist auf Dauer nicht günstiger, die Kette hällt nicht länger es ist nicht sauberer (zumindest nicht bei Fett oder manueller Ölschmierung) und es macht nicht weniger Arbeit.

    Das hängt damit zusammen, dass Du für das Thema aufgeschlossen bist. Je länge ich den Job mache, desto mehtr stelle ich fest, dass es viele Mechaniker gibt, die völlig damit zufrieden sind Ölwechsel zu machen und Filter zu tauschen. Sobald es darum geht etwas individuelles zu machen sind sie überfordert und haben kein Interesse daran.

    Hier mal der sehr kreative Anbau eines Mechanikers eines großen Händlers aus dem Raum Stuttgart. Das Beste habe ich gar nicht fotografiert. Der Belüftungsschlauch ging zum Federbein runter und endete über dem Hinterrad. Der Kunde kam zu mir und ich habe das dann entsprechend umgebaut. Er hatte für dise Kreation über 500 Euro für die Montage bezahlt.