Ich hatte ja über 2 Jahre eine MTSE und weine diesem tollen Reisedampfer doch schon ein wenig hinterher. Im Gegensatz zu dir konnte ich aber an meiner kein deutlich spürbares Drehmomentenloch wahrnehmen. Jedenfalls nicht so, dass es mich gestört hätte. Lag evtl. daran, dass meine MTSE mittels 45er Kettenrad noch mal zusätzlich verkürzt wurde.
Im Großen und Ganzen stimme ich dir aber deinem Traumreisedampfer auch zu. Der gleichmäßige Druck der 1290 ist ohne zusätzliche aufwendiger Technik doch beeindruckend. Von der KTM hätte ich somit auch gern die Drehmomentenkurve auch bei der Multi, wobei wie gesagt, meine hier nicht so arg eingebrochen ist und ich eigentlich zufrieden war.
Nen QS hatte die 12er MTSE noch nicht, erst ab der 1260er, und somit wäre die Schaltbarkeit inkl. QS der KTM auch was feines für die MTSE. Die neue Multi V4 soll hier aber nun kaum noch Wünsche offen lassen.
Was mir aber mindestens an den Standard 1290er mit Originalbrotkasten nicht gefällt, ist dieser sterile Motorsound. Da gefällt mir eben die Soundkulisse der Ducati, mit dem kernigeren Auspuffsound ab Werk und dem geilen Brüllen der Airbox im Attackemodus doch weit mehr.
Wenn hier die neue SAS auch so klingen würde, wie im Promovideo, wäre es ja schön. Aber dafür muss wohl mindestens eine freigebrannter Akra oder eher SC Project montiert sein. 