Ich würde auf ein Defekt wie ein Kurzschluss in einem der Griffe.
Beiträge von GarrCano
-
-
Ich habe damals meinen Stahlbusventil mit Loctite 542 abgedichtet.
Zum Entlüften muss ja nur das obere Teil gelöst werden.
Vorsicht, nicht kleckern sonst fliesst das Lodtite ins Innere der Pumpe.
-
Hast du von deiner Halterung ein 3D-Modell oder so? Oder jemand anders? Also von dem Alu-Teil das ans Carpuride (Wärmeabfuhr) geschraubt ist?
Mein Teil besteht aus drei Aluminium-Platinen.
-
Das geht aber nur wenn noch einer der alten Sensoren funktioniert.
-
Option 1:
An der Lampe Stecker ab und an neuem China-H4-Stecker alles anlöten.
Danach mit Heisskleber oder Nural 92 gegen Feuchtigkeit und Vibrationen sowohl Kabel als auch Widerstände sichern.
Option 2:
Mit je einem mänlichen und einem weiblichen China-H4-Stecker, Adapter bauen:
-
Bei in Reihe geschalteten Widerständen vollkommen richtig, da muss ja auch der gesamte Strom über den Widerstand. Bei parallel geschalteten Widerständen allerdings nicht, da teilt sich der Strom je Pfad auf. Dem Steuergerät reicht die Parallelschaltung um den Stromkreis als gut zu werten und entsprechend keine Fehlermeldung zu generieren. Für mich die schönere Variante da kein Strom unnötig in Wärme verbraten wird, der einzige Nachteil ist, dass ein Ausfall der LED eben nicht mehr detektiert werden kann.
Genau so war mein Gedanke und daher versuchte ich es und es funktioniert seit fast einem Jahr. Auch bei längeren Nachtfahrten.
Meine Nighthawk-Lampen ( blliger als Philips zum probieren) hatten ein etwa 10 cm langes Kabel mit eingegossenen mänlichen Stecker. Diesen habe ich gekappt und ein China-H4-Stecker benutzt. Die Widerstände vermessen und an den Kontakten angelötet bevor ich die Kontakte ins Steckergehäuse eingerastet habe. Um Probleme mit Feuchtigkeit und Vibrationen zu vermeiden habe ich mit Nural 92 alles vergossen.
-
Ich fahr schon fehlerfrei seit ein paar Monaten mir zwei 2K2 Widerstände parallel geschaltet zu den jeweiligen Glühfäden der Lampe.
-
Wie hast Du die Teile aufbekommen?
Wärme, Messer oder beides?
-
Bei meiner 2017er GT waren 3 ausser der Toleranz (30.000).
-
Wie stützt Ihr den Motor? Baut Ihr den Brotkasten ab?
Danke im voraus.
-
Ich würde gerne diese Öffnungen säubern. Könnte bitte jemand die ungefähre Lage der Löcher angeben.
Danke im voraus.
-
Das mit den Nockenwellenblöcken kann ich bei meiner 2017er GT bestätigen. Ventile mussten 5 nach justiert werden.
-
Komisch, in fast 7 Jahren und über 52.000 km ist mir das nur zweimal passiert.
-
Er schreibt "über Zündung ".
Genau.
-
Karre wird jedes Wochenende gefahren. Im Durchschnitt 300 km am Stück.
Alles geht bie mir über Zündung.
-
Das finde ich doch sehr übertrieben. Ein üblicher Bleiakku hat eine Lebensdauer von 5 Jahren +/-.
Aber natürlich kann man auch alle 1000 km Reifen und Kette wechseln...
Bei meiner 2017er Gt halten die Bleiakkus keine 14 monate.
Alarmanlage rausgeschmissen.
Ruhestrom unter Werksangabe.
Immer Markenakkus.
Regler ausgetauscht.
Masseanschlüsse uberprüft.
Generator komplett bemessen.
Keine Ahnung warum, habe mich einfach damit abgefunden.
-
Wieviele Kartouchen braucht man für den Hinterreifen?
-
Ich glaube er meint das gedruckte Teil.
-
Danke !!
-
Welche Bremskolbenpaste würdet Ihr benutzen?
Kann man dafür die von ATE benutzen?
Danke im Voraus.