Beiträge von Bommi

    Ist meiner Meinung nach, sowieso Blödsinn, schwere Crossstiefel für 100% Straßeneinsatz zu nutzen. Ein guter Sportstiefel ist da wohl besser geeignet. Lederkombi ist dagegen auf der Straße als schön Wetter Fahrer durch nichts zu toppen. Ich hab auch die Sidi Adventure 2, Offroadoptik mit brauchbaren Gefühl für die Hebel, aber nicht vergleichbar mit meinen Daytonas. Style und Praktisch geht selten zusammen :zwinker:

    was mich nur wundert , den Ottomotor gibt es ja schon ein Weilchen. Ventile, Nocken und Kipphebel auch. Härten usw dto.

    Warum kriegen die KTMler das nicht im industriellen Maßstab hin?

    Iss doch keine Raketentechnologie!

    Der Dauertest von dem Yamimotor aus der MT07 hat schon heftige Neidgefühle ausgelöst. Der ist auch in der T700.

    Nach 50tkm waren alle Toleranzen noch im Sollbereich. Die Nockenwellen 1A. Und das bei Preisen um 10K€!

    Das ist relativ simpel. Nockenwellen und Schlepphebel und eigentlich der gesamte Motor und viele Teile am gesamten Moped werden von Zulieferern hergestellt und es mangelt dann an Qualitätskontrolle von KTM. Im Einkauf sitzen Leute mit spitzem Bleistift und versuchen so günstig wie möglich einzukaufen. Das ist mittlerweile leider ganz normal in der Industrie. Ich arbeite selbst in der Qualitätskontrolle. Unsere Produkte bestehen neben den selbstgefertigten Produkten aus verschiedensten Zulieferprodukten. Wenn da ein Zulieferer bei 1000 Schrauben ein paar Cent billiger ist wird erstmal dort eingekauft. Qualitätssicherung ist teuer und wird dann gerne eingespart um den kurzfristigen Gewinn zu erhöhen. Eine Nockenwelle aus China muss nicht schlechter als eine aus Europa sein, aber bei gleicher Qualität wird sie aus China nicht billig genug sein. Wenn das aber nicht geprüft wird gibt es eben Schrott.

    Meine 890R hat ja in den ersten 12 Monaten und 16.000 km schon genug Stress mit der defekten Wasserpumpe und dem überarbeiteten Kopf gemacht. Hat mir zumindest eine kostenlose Garantieverlängerung gebracht. Wenn diese Saison halbwegs glatt läuft wird sie am Ende deutlich über 30.000 km drauf haben und ich werde mir auf jeden Fall die Nocken bei der 30.000 Inspektion genau ansehen. Sollte es bei meiner nochmal technische Probleme geben und beim Display (auch gerne mal feucht) keine für mich zufriedenstellende Lösung bekommen, geht sie eben zurück und KTM und seine Nebenmarken kommen nicht mehr auf den Hof. Probleme gibt es ja bei allen Marken, aber die meisten gehen mit dem Kunden besser um.

    Das ist aber eine reine Vermutung deinerseits, bisher habe zumindest ich noch nirgends gelesen, dass jemand wegen Schwitzwasser im Tacho liegengeblieben ist.

    Natürlich steht es jedem frei darüber hinwegzusehen, wenn bei einem 15.000 € Moped die Wassertropfen innen an der Scheibe vom Display hängen. Wenn das ein simpler mechanischer Tacho aus den 80er wäre würde ich mir auch keinen Kopf machen. Wenn dir das Display nach Ablauf der Garantie abraucht fährt die Kiste aber unter Umständen nicht mehr und du bist um 1000 € ärmer. Die Karre macht, wenn sie läuft einen Heidenspass, aber die Verarbeitung und vor allem der Umgang von KTM damit ist unter aller Sau.

    Im Kunststoffoberteil deines Originalschlüssels ist sehr wahrscheinlich ein Transponder für die Wegfahrsperre verbaut. Der nackte Schlüssel, von einem Schlüsseldienst angefertigt, würde nur das Zündschloss öffnen, fahren wirst du nur mit Transponder können. Eigentlich darf der Schlüsseldienst dir nichtmal einfach den Schlüssel nachmachen, soll es aber geben. Das teure am original Schlüssel ist übrigens nicht der eigentliche Schlüssel sondern das Griffstück mit Transponder. Der müsste eigentlich von der Werkstatt programmiert werden wenn das nicht schon KTM beim bestellen erledigt.

    Kann man so machen, dann ist es aber scheiße :Daumen runter:. Auf diesem Billig recycel Schaum mit den harten Gnubbeln drin kann man doch nicht sitzen. Dann lieber Moosgummi.

    Zumal der Material und Arbeitsaufwand sich bei einem Leien kaum rechnet. Der Profi ist kaum teurer und dann ist das vernünftig. Sieht man ja an deinen Arbeiten. :Daumen hoch:

    Früher hatte ich mein Doogee entweder offline oder über Hotspot verbunden. Funktioniert, man schleppt eben immer das " gute Handy in der Jacke mit sich rum. Jetzt hab ich einen besseren Vertrag und mehrere Sim Karten und nutze das auch.

    Nehme mittlerweile aber doch das gute Gerät am Mann mit, nachdem letztes Jahr ein Kumpel auf einsamer Landstraße abgeflogen ist. Er lag oben am Hang mit gebrochenem Sprunggelenk und Schlüsselbein und sein Moped mit montiertem Handy lag 30m tiefer den Hang runter. Dann ist es hilfreich wenn man sein Handy aus der Brusttasche holt und Hilfe rufen kann.

    was für eine Heizweste hast du denn und wie bist du mit zufrieden

    akku oder USB?

    Einen Link zur Weste müßte ich raussuchen. Was Chinesisches von Amazon. In der linken Seitentasche ist ein USB Anschluss. Es geht entweder über USB Bordsteckdose mit min 2A über ein Verlängerungskabel oder über Powerbank. Ich nutze eine Powerbank mit 20.000mA und komme damit bei höchster von 3 Heizstufen immer über 8 h. Eine zweite Powerbank wird bei Mehrtages Touren immer wärend der Fahrt geladen.

    Ich trage die Klima Kodiak mit der Helite außen. Die Belüftung ist in keinster Weise eingeschränkt da die Belüftung überall frei liegt. Innenwesten sperren die Luft auch aus und sind nicht bequemer. Hab einige ausprobiert. Eine Außenweste schützt aber nicht nur dich sondern auch deine Klamotten vor Abrieb bei leichten Stürzen. Das Band ist natürlich Geschmacksache. Mich nervt es nicht mehr.

    Ich nutze jetzt seit 4 Jahren die BMW Kühlweste in Verbindung mit einer gut belüfteten Textil-Kombi. Meiner Erfahrung nach kühlt die Weste bei Außentemperaturen von über 30 Grad mindestens 4 Stunden effektiv runter, bis die Flüssigkeit verdunstet ist. Sollte es dann immer noch so warm sein gehe ich zum nächsten Waschbecken oder nehme eine 0,5l Wasserflasche und feuchte die Weste wieder an. Das ist mir aber in 4 Jahren nur einmal passiert und da waren es Morgens um 8 Uhr schon 25 Grad. Einen Vorratstank halte ich nicht für nötig.

    Ich fahre übrigens bei unter 5 Grad auch mit Heizweste und immer mit Airbagweste, Warnweste liegt im Verbandskasten :zwinker: .

    Ich nutze das Dogee S 98 pro im DR2CZ Halter an der langen KTM original Halterung. Das schwingt auf Grund des hohen Gewichts schon etwas wenn es holperig wird. Liegt aber meiner Meinung nach nicht an der KTM Halterung an sich sondern an der Befestigung auf dem Sockel. Die ist nicht wirklich Spielfrei.

    Das Dogee S 98 pro läuft übrigens sehr gut und außer ein paar Übersetzungsfehlern bei den Einstellungen gibt es da nichts zu meckern.

    Bei - 2,5 cm und schmaler hast du das aber auch bis auf das letzte Ausgereizt :Daumen hoch: Sieht sehr gelungen aus :respekt:

    Wenn man Gabel und Federbein der R in die normale einbaut ist wohl jeder finanzielle Vorteil beim Kauf der "normalen" verbrannt. Das Fahrwerk der R ist auch nur im Neuzustand "hart". Wenn die ein paar 1000 km gelaufen und sich alles eingelaufen hat ist das ganze deutlich ansprechfreudiger. War jedenfalls bei meiner so. Man kann die R sicher deutlich günstiger optisch in die normale umbauen. Mit etwas Glück bekommt man Kotflügel und geteilte Sitzbank für unter 200€. Fahrwerk der R oder so ein Zwischending der Norden oder etwas von den üblichen Spezis wird wohl deutlich teurer.

    Das kann einem mit jedem Moped passieren wenn man genügend trockenes Laub und anderes brennbares Zeug zwischen Motorschutz und Krümmern sammelt.