Beiträge von Bommi

    So eine Reparatur ist und bleibt ein Provisorium, um sich in die Werkstatt oder nach Hause zu retten. Und das mit angepasster Geschwindigkeit und Fahrweise. Irgendwo in der Pampa würde ich auch eine beschädigte Flanke versuchen dicht zu bekommen. Im Gelände bei abgesenkten Luftdruck arbeitet der Reifen aber so stark, daß es problematisch ist. Mit den Würsten oder Dynaplug ist man jedenfalls flexibler bei der Reparatur. Neu wird so ein Reifen dadurch aber nicht. Er hat immer noch einen Schaden, verliert bloß keine Luft mehr. Ein Loch im Schlauchboot bekommt man mit etwas Panzertape auch wieder dicht. Eine Atlantik Überquerung würde ich damit aber nicht machen :zwinker: .

    Das mit den Einrissen will ich in Praxis sehen.

    Ich kenne keinen der es gemacht hat und überhaupt kein Anwendungsvideo.

    Dann kennst du vielleicht zu wenig Leute😉

    Mit den Würsten ist das machbar. Da werden einfach mehrere nebeneinander eingezogen.

    Egal welche Reparatur du Anwendest, überall steht in der Anleitung, daß es nur ein Provisorium für die Weiterfahrt zur Werkstatt ist. Bei den Würsten gibt es aber reichlich Erfahrungen die zeigen das es hält.

    Mit so einem geflickten Reifen würde ich aber auch nicht auf die Idee kommen mit Topspeed über die AB zu ballern.

    Die gummierten Spaxschrauben taugen nur für runde Löcher. Und da sie nicht geklebt/vulkanisierte werden ist es eben nur ein Notbehelf. Einen Einriss flickt man damit nicht. Mit den Gummiwürmern und Kleber kann man mit etwas Geschick echt große Einrisse reparieren. Um einen 150er Hinterreifen nach Totalluftverlust auf über 2 bar zu bringen braucht man eher 3 Co² Patronen. Ich hab für sowas einen Akkuminikompressor. Und zum üben kann man mal eine alte Pelle nehmen und da ein paar Löcher rein bohren um sie mit den Würsten zu flicken. Dann weiß man wie es geht und macht den ersten Versuch nicht im Dunkeln bei Regen am Arsch der Welt 😉

    Was ist an einem RT3 sauteuer? Ich hab damals 230€ dafür bezahlt, jetzt mit etwas suchen unter 200. Das RT3pro bekommt man für 170€.

    Die Chinesen sind nicht ganz auf dem Level eines aktuellen AktiveTab, kosten aber auch deutlich weniger. Ein gebrauchtes AktiveTab mit aktuellem Android wird vermutlich teurer werden.

    Ich fahre das Oukitel RT3, also als 10 Zoll Tablet, seit Ende 2020 auf verschiedenen Mopeds ohne Probleme. Nutze es aber nur als Navi, wobei über DMD2 oder andere Apps in Verbindung mit einem Bluetooth Dongel am OBD2 einiges an Fahrzeuglivedaten angezeigt werden könnte. Das RT3 soll mit 600cd etwas heller wie das RT3pro sein, hab da aber noch keine Möglichkeit zum Vergleichen gehabt.

    Das RT3 reicht in 99% von der Helligkeit. Ganz selten, jetzt im Winter, wenn die Sonne extrem tief steht und von hinten auf das Display scheint, ist das Ablesen eingeschränkt. Wobei andere Geräte dann auch meist aufgeben, die deutlich mehr Helligkeit haben sollen.

    Eine Frage hab ich noch, haut von euch jemand nen Wingman in der Norden verbaut?

    Hab den jetzt schon ne Weile hier, habs mal unter den Seitenverkleidungen / im Tankbereich versucht, unter der Sitzbank ebenfalls, so wirklich passt der Pro da nicht rein.

    Um das Heck zu zerlegen fehlt mir aktuell die Zeit, von daher die Frage in die Runde, gibts nen Platz den ich vielleicht übersehen hab wo das Kästchen gut aufgehoben wäre?

    Ich hatte meinen Wingman (ohne Pro), also noch die erste Bauform, unter der Sitzbank in Richtung Rücklicht. Das hat gepasst.

    Wenn du von der linken Seite im Bereich der Tankverkleidung mit einer guten LED Lampe in Richtung Ausgleichsbehälter leuchtest und ein wenig rum probierst wird der Ausgleichsbehälter gut durchleuchtet und der Flüssigkeitsstand lässt sich gut Ablesen. Hatte bei meiner mit einem feinen Edding den Stand markiert um auch kleine Veränderungen zu sehen. Bei mir war auf 30.000km kein Verlust bei der Norden Expedition.

    Und genau deshalb ist KTM eben Schuld. Deren Qualitätsmanagement ist dafür verantwortlich solche felerhaften Teile zu finden und das Problem beim Zulieferer abzustellen.

    Wenn du für Fahrzeughersteller Teile herstellst, mußt du viele Vorschriften erfüllen, egal wo auf der Welt. KTM schreibt genau vor wie jede Schraube, jedes Kugellager oder der Lack hergestellt wird und sollte deren Herstellung auch überwachen.

    Natürlich überprüfen die nicht jede Schraube aber Stichproben aus jeder Charge, genau wie bei Nockenwellen.

    Und wenn man dann im Nachhinein feststellt, das eine Charge Fehler aufweist, ohne das es vorher aufgefallen wäre, dann geht man dem nach und behebt das.

    Da gibt es genug Möglichkeiten die der Kunde nicht mal bemerken muss.

    Wenn du im März abholst heißt das wahrscheinlich Saisonkennzeichen. Dann würde ich für Sitzheizung kein Geld ausgeben.

    Ist bei der Standart-Norden Griffheizung Serie? Warme Hände sind wichtiger wie warmer Popo.

    Du kannst dann auch bei unter 10 Grad mit dünnen Sommerhandschuhen fahren.

    Explorepack auf jeden Fall. Damit kannst du alles einstellen wie es dir am besten passt. Ich bin die Expedition praktisch nur im Exploremodus gefahren, weil du da direkten Zugriff auf Traktionskontrolle hast. Ist für den Fahrspaß sehr empfehlenswert, auch wenn du nur Straße fährst.

    Hauptständer??? Wenn man selber Räder ausbaut oder lange Touren fährt (Kette spannen) ist das schon Hilfreich. Für das was der Ständer kostet bekommt man aber bei Motea auch einen Zentralständer mit Adapterplatte. Das ist sehr individuell.

    1. Explorepack unbedingt

    2. Griffheizung wäre mir wichtig

    3.Tempomat?? Ist glaube ich im Explorepack mit drin🤔.

    4. Hauptständer macht das Leben leichter

    5.Sitzheizung ist nett, wenn sie da ist und man bei Temperaturen unter 10 Grad fährt.

    Das wäre meine Wahl.

    Wenn man das alles jetzt an die Norden dran schraubt wäre eine Expedition eventuell preislich auch attraktiv gewesen wenn die Beine lang genug sind. :rolleyes:

    Die Norden ist das deutlich bessere Tourenpaket, vor allem wenn das "Techpack" dabei ist. Die T7 hat eine große Fan-Gemeinde, kann aber was Leistung, Tourentauglichkeit und auch Offroad angeht, nicht mit der Norden mithalten. Wenn die T7 am Limit ist fängt der Spaß mit der Norden erst richtig an. Garantie Fälle muss jeder Vertragshändler annehmen, egal wo du gekauft hast. Da ist höchstens die Frage wie lange du auf Erledigung warten darfst.

    Grundsätzlich sollte auch die Ixil Kombi mit Goretex Membran (oder jede andere Membran die Wasserdicht verspricht) auch dicht sein. Hast du noch Garantie, dann in Anspruch nehmen. Ich fahre im Moment eine Klim Carlsbad Kombi, seid 4 Jahren und über 150.000km Dicht trotz Offroad Einsatz. Ich trage allerdings Standartgröße. Bei Klim oder Stadler gibt es aber auch Klamotten für was anderes wie Standart. Ist nicht günstig, aber so eine Kombi fährt man ja eine ganze Weile. Stadler bietet auch Maßanfertigung an.

    Meine Carlsbad wird 1 bis 2 mal im Jahr bei 30 Grad in der Waschmaschine gewaschen, ansonsten bei starker Verschmutzung wie das Moped sanft abgekärchert.

    Ich hatte auf der 890 R den AXP und bis auf einige Kratzspuren war da nach mehreren Stürzen nichts.

    Auf der Norden Expedition mit dem massiven Aluschutz (original) passiert auch nichts, aber die Geräuschkulisse ist eine ganz andere. Bei der 890 R braucht es keine Bügel, wenn ein guter Motorschutz und Handguards montiert sind. Meine Erfahrung beim TET fahren ist das du nicht wirklich weißt was dich erwartet. Gestern noch top fahrbar und heute eine Geröllpiste. Wenn die Brocken größer wie eine Faust werden war ich jedesmal froh das ein massiver Motorschutz montiert war. Das knallt schon manchmal ganz schön.

    Und solche Bilder von mike moik finde ich sehr aussagekräftig. Da sieht man was die Teile mitmachen und das sind nicht bloß Werbeversprechen. Der original Schutz der 890 R reicht für Schotterstraße und Wiese sicher aus. Aber spätestens im Wald wo ich mal einen querliegenden Baum umfahren muss und der nächste verdeckte Baumstumpf lauert, kann zum Problem werden. Beim aufheben empfand ich das Mehrgewicht der AXP übrigens als nicht wahrnehmbar.

    Ich gucke was bei anderen gut funktioniert und entscheide danach.

    Ist der original Hebel verbaut? Zubehör Hebel machen da gerne Probleme. Hatte ich mit V-trec zum Beispiel. Original Kupplungshebel auf 2 Finger Betrieb gekürzt funktioniert super.

    Hallo an Alle im Forum

    Habe mir das Trekline Premium Multi für 40,- € beim großen Fluss gekauft . Bin sehr zufrieden und deutschen Hersteller unterstützt .

    Servus

    Deutscher Hersteller ist eher Wunschdenken, aber trotzdem nicht schlecht. Hab ich neben Lasthermann und Victorinox im Täglichen Gebrauch und tut was es soll. Klinge ist erstaunlich scharf und schnitthaltig und Feile und Säge sind tatsächlich brauchbar.

    Ich habe mal in einem Youtube-Video einen kurzen Navi-Halter gesehen damit das Garmin-Zumo bündig mit dem Display ist. Weiß jemand wo man den bekommt?

    Es gibt für die alte KTM 890 R (vor 23 BJ ) einen kurzen und den langen Arm. Vom Chinesen (Nice CNC) gibt es eine im Winkel verstellbare Version die sehr stabil ist. Die hatte ich auf meiner 890 R und auf meiner Expedition und da drauf dann ein schweres 8 " Outdoor Tablet.

    Das is mal heftiger Preis.

    Da finde ich die 20€ für n Leihbike aber voll Okay.


    Bei mir steht der KTM Mobility Service extra drauf und laut KTM Website soll der doch kostenlos sein wenn man seine Inspektion macht?!

    Beim Mobility Service sollte man sich mal die Mühe machen und das Kleingedruckte lesen.

    Das was einem rechtlich von Seiten KTM zusteht ist da eher ein Witz.

    Was der Händler da auf seine eigene Kappe nimmt ist Sache des Händlers.

    Geleinsätze in der Hose oder der Sitzbank haben den Nachteil das sie Wärme speichern und Luft abschirmen. Heißt, man schwitzt schneller und der Schweiß kann auch nicht so gut weg.

    Manchmal wirft die Kleidung oder auch die Sitzbank Falten, wenn man darauf sitzt. Die Sitzbankform (heute geht Design vor Funktion) kann auch schuld sein. Ich trage grundsätzlich, egal wie warm es ist, lange Unterhose. Und dann muss die Mopedhose am Arsch richtig sitzen.

    Heißt, in der jeweiligen Sitzposition keine Falten werfen.

    Pausen wurden ja schon erwähnt. Wenn ich alleine meine großen Touren fahre zwinge ich mich möglichst jede Stunde eine kurze Pause zu machen. Kurz anhalten, ein paar mal ums Moped gehen, sich im Rücken und im Becken etwas locker machen und nach 5 Minuten geht's weiter.

    Ist natürlich auch viel Gewöhnung. Bei vielen Mopeds arbeite ich aber auch selbst die Sitzbank etwas um. Meine Frau ist gelernte Polsterin und Sattlermeisterin und im Reitsport tätig. Wenn ich das Gefühl habe die Sitzbank drückt an einer Kante oder der Schaum ist schlecht und nach 200 km durch gesessen, dann änder ich das.

    Bezugsstoff runter und die Kannte runder machen. Elektrisches Küchenmesser und ein Schleifklotz helfen da weiter. Einfach mal nach einer billigen defekten Originalsitzbank ausschau halten und probieren. Das ist alles kein Hexenwerk. Oder einen Profi suchen der sich da auskennt. Was sind ein paar Hundert Euro wenn es danach mehr Spaß macht.

    Es gibt also viele Möglichkeiten, günstiger und teuer.

    Erstmal muss man wissen ob es sich um Druckstellen oder um Hautreizung durch Schwitzen handelt. Eine bequeme Sitzbank hilft wenig wenn wenn keine Luft hin kommt. Was trägst du an Unterwäsche?

    Ich bin früher nur mit sündhaft teurer Funktionsunterwäsche gefahren, mittlerweile nur Merinowolle. Wichtig ist das die Haut trocken bleibt. Oft ist eine Harte Bank besser als was weiches bequemes. Da ist aber jeder anders.

    Ich bin auf der 890 Adventure R täglich über 400 km gefahren und das 14 Tage am Stück. Auf der Norden Expedition sind Tagesetappen von über 1000 km kein Thema. Atmungsaktive Klamotten, eventuell ein Cool-Cover Bezug oder ein Schaf-Fell und Pausen. Wenn du erstmal eine Wunde oder gereizte Stelle hast ist es zu spät. Es gibt von Linola eine Salbe "Atmungsaktiver Schutzbalsam" die ein Wundscheuern Recht gut verhindert. Hab ich damals bei Gewaltritten auf der VTR genutzt wo der hintere Zylinder dir den Schinken gegrillt hat :grins: . Und so wenig Nähte wie möglich an Klamotten und Sitzbank.