Öldruckwarnlampe leuchtet zu lange - SMC-R (2020)

  • meine ÖlLampe geht während der Starter dreht schon aus ... während der Einfahrphase und nach 1. Ölwechsel hat sich mix geändert. Lampe also sofort aus. 3 sec find ich schon viel ...

    Bei Warmstart nur ganz selten Klappern von SK ... aber auch nicht nie

  • FloG.

    Was für eine Einfahr-Plörre drauf ist, kann ich dir leider nicht sagen, bis zum 1000er hatte ich auch nie Probleme.

    Seit dem ersten 1000er Ölwechsel beim Husqvarna- :ja: ist laut Rechnung Motorex 10W50 drauf (welches meines Wissens auch nach das Einzige ist, was von KTM bzw. Husqvarna freigegeben ist; steht jedenfalls so in der Anleitung).

    Ist aber jetzt auch wieder spannend, dass du schreibst, das dein Freundlicher laut Rechnung 10W60 verwendet?!?!

    Die Lampe war so lange das erste Mal an, als die Kiste über Nacht stand. Aber ich glaube, dass das eher Zufall war, denn ich hatte es auch schon mit heißem Motor. Also Motor ausgemacht, ca. 5 Sekunden gewartet, Motor wieder gestartet und dann war die Lampe wieder bestimmt 10 Sekunden an, obwohl der Öldruck in der kurzen Zeit niemals abgefallen sein kann. Das würde wieder dafür sprechen, dass irgendwo innerhalb des Motors eine "Undichtigkeit" ist, wodurch der Öldruck flöten geht.

    Ich erkenne da leider (so wie alle anderen mit diesem Problem) keine Regelmäßigkeit. Witzigerweise ist das Problem jetzt die letzten Tage bei ca. 20 Motorstarts nicht mehr aufgetreten und die Lampe war wie bei dir nach 3 Sekunden aus.

    Ich habe mir jetzt auch Öl (Motul 7100 10W50) und Filter besorgt und wollte mal einen Ölwechsel machen, alleine um mit eigenen Augen zu sehen, ob sich bereits Späne in den Sieben oder Filtern befinden. Die Werkstatt kann einem bekanntlich viel erzählen...

    Sollte es wirklich an dem Flexrohr liegen, wieso fängt dann irgendwann (vermeintlich die Steuerkette) an zu rasseln, weil der Spanner nicht mit Öldruck versorgt wird? Befinden sich die Ölleitungen zum Spanner, Zylinderkopf usw. und zum Druckschalter quasi in "getrennten" Leitungen?

    Konntest du was sehen, dass sich beim Reinigen was aus der Flexleitung gelöst hat?

    Ich habe jetzt nochmals in der Werkstatt angerufen und mich ausgeheult. Auch die Erfahrungen der anderen aus diesem Beitrag habe ich erzählt. Laut Werkstattmeister ist denen kein anderer gleicher Fall bekannt?!?! Ich soll das Moped hinbringen und die werden das (wahrscheinlich wochenlang und das bei dem Wetter :zorn: ) ausgiebig testen.

    Es bleibt echt spannend und genervt bin ich auch langsam aber sicher ...

    Ein-Topf ist immer gut - sagte Oma bereits. :driften:

    Einmal editiert, zuletzt von 701er'21 ()

  • Laut meinem Händler ist auch 10W60 nach dem 1000er KD reingekommen, nach seiner Aussage geht das auch.


    Beim Spülen des Flexrohrs war keine Verunreinigung feststellbar, hab es extra über einem Tuch gemacht.

    Für mich hat das Rasseln ja auch nichts mit dem Flexrohr zum Druckschalter zu tun, aber was soll ich sagen, seitdem ist bis jetzt nichts mehr aufgetreten.

    Nächsten Monat steht der 10000er KD an und da werde ich mich nochmal mit meinem Händler unterhalten, am Telefon war das wohl zu viel Input für ihn.
    Außerdem würde ich gerne probieren, wie es bei den 690ern vor Ort bei ihm aussieht, ob man das mal testen kann.

  • Laut meinem Händler ist auch 10W60 nach dem 1000er KD reingekommen, nach seiner Aussage geht das auch.


    Beim Spülen des Flexrohrs war keine Verunreinigung feststellbar, hab es extra über einem Tuch gemacht.

    Für mich hat das Rasseln ja auch nichts mit dem Flexrohr zum Druckschalter zu tun, aber was soll ich sagen, seitdem ist bis jetzt nichts mehr aufgetreten.

    Nächsten Monat steht der 10000er KD an und da werde ich mich nochmal mit meinem Händler unterhalten, am Telefon war das wohl zu viel Input für ihn.
    Außerdem würde ich gerne probieren, wie es bei den 690ern vor Ort bei ihm aussieht, ob man das mal testen kann.

    Erstmal: Respekt, innerhalb von ca. einem Jahr 10000 km auf den Haufen zu fahren ist schon eine ordentliche Ansage :sensationell: .

    In meinem Handbuch steht nur 10W50, aber die Werkstätten werden hoffentlich wissen, was sie tun.

    Das mit deinem Flexrohr ist natürlich hochgradig interessant, kann ich mir aber nicht im Geringsten zusammendenken, wo da der Zusammenhang sein soll?!?!

    Wenn du es testen darfst, schreib auf jeden Fall deine Erfahrungsberichte hier für alle hin.

    Der eine (finde sein Kommentar nicht auf die Schnelle) hier im Thread hatte ja auch eine 690er(?) als Leihmoped und sagte, dass die das wohl auch macht.


    Aber bei bestem Willen - Wenn ein Motor jedes Mal ca. 30 Sekunden mit minimalst bzw. komplett ohne Schmierung läuft und sogar schon im Motor irgendwas anfängt zu klackern, kann mir niemand erzählen, dass das normal ist. Speziell mache ich mir auch Sorgen über die Langzeitfolgen.

    Ein-Topf ist immer gut - sagte Oma bereits. :driften:

  • Hier mal meine Erfahrungen. 701 aus 2021 jedoch erst 04.2022 zugelassen. Bis 1000 KM viel Rasseln und ab und zu mal zu lange ÖL Lampe zu lange an. Nach dem 1000 Ölwechsel war das Rasseln weg, die Öllampe ab und zu länger an. Bei 5000 Ölwechsel machen lassen. Motul 10/50. Motor läuft viel runder und geschmeidiger. Die WE im Elsaß bei 6500 KM blieb die Öllampe lange an. Ausgemacht, neu gestartet Öllampe 3 Sekunden an, dann aus. Ich habe bei 5000 KM bei dem Ölwechsel den Öldruck prüfen lassen. War angeblich in Ordnung. Bißchen komisch fand ich das der Ölwechsel mit Öldruck prüfen 1,5 Std gedauert hat. Die Rechnung war normal mit, 39 Minuten, glaube ich. Bleibt ein Mysterium.

    ????

    JE ÄLTER MAN WIRD DESTO KLEINER WIRD DER KREIS DER MENSCHEN DIE MAN ERTRAGEN KANN. ????

  • Hier mal meine Erfahrungen. 701 aus 2021 jedoch erst 04.2022 zugelassen. Bis 1000 KM viel Rasseln und ab und zu mal zu lange ÖL Lampe zu lange an. Nach dem 1000 Ölwechsel war das Rasseln weg, die Öllampe ab und zu länger an. Bei 5000 Ölwechsel machen lassen. Motul 10/50. Motor läuft viel runder und geschmeidiger. Die WE im Elsaß bei 6500 KM blieb die Öllampe lange an. Ausgemacht, neu gestartet Öllampe 3 Sekunden an, dann aus. Ich habe bei 5000 KM bei dem Ölwechsel den Öldruck prüfen lassen. War angeblich in Ordnung. Bißchen komisch fand ich das der Ölwechsel mit Öldruck prüfen 1,5 Std gedauert hat. Die Rechnung war normal mit, 39 Minuten, glaube ich. Bleibt ein Mysterium.

    ????

    Tatsächlich auch spannend.

    Da du auch das Motul drauf hast und durchweg positive Erfahrungen hast, scheint das Motorex-Öl, was der Freundliche drauf kippt, eine echt ranzige Qualität zu haben, oder sogar ganz falsch für den Motor zu sein.... Durftest du das Motul-Öl selber mitbringen oder verwendet das deine Werkstatt von sich aus?

    Mich würde mal interessieren, was für Werte die Werkstatt bei z. B. Leerlauf, 3000, 5000 U/min und kurz vor Begrenzer beim Prüfen des Öldrucks festgestellt hat. Hast du das zufällig erfragt oder protokolliert bekommen?

    Eine Horrorvorstellung, wenn der Motor bei voller Last kurz vor Begrenzer dreht und z. B. nur 0,5 bar Öldruck da sind und man merkt nichts, da die Lampe nicht an ist.....

    Ein-Topf ist immer gut - sagte Oma bereits. :driften:

  • scheint das Motorex-Öl, was der Freundliche drauf kippt, eine echt ranzige Qualität zu haben, oder sogar ganz falsch für den Motor zu sein....

    weder das 10W/50 noch das 10w/60 Motorex Cross Power sind ranzig oder falsch für den Motor. Sonst wären da viel mehr davon betroffen

  • Die Vorgaben sind: JASO T903 MA2 SAE 10w/50 vollsynthetisches Motoröl ( Bei Verwendung über 0 Grad)


    Jedes Motorradöl das diese Vorgaben erfüllt ist zulässig und wird funktionieren,


    Alles andere ist Meinung, Hörensagen und Glaubenssätze.

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • weder das 10W/50 noch das 10w/60 Motorex Cross Power sind ranzig oder falsch für den Motor. Sonst wären da viel mehr davon betroffen

    Okay, ranzig bzw. falsch ist vielleicht auch die falsche Ausdrucksweise.

    Aber wenn der Motor mit dem Motul "spürbar" besser läuft (was ich mittlerweile desöfteren schon gelesen habe), würde ich persönlich lieber das Eine als das Andere verwenden. Aber das ist ja jedem letzendlich selbst überlassen und schweift auch vom eigentlichen Thema ab.

    Ein-Topf ist immer gut - sagte Oma bereits. :driften:

  • Nur am Rande, mit Motorex hatte ich anfangs immer Kupplungsrutschen auf den ersten 500 Km und beim Euro3 ist der Öl-Verbrauch eindeutig höher, was beim Euro4 aber vernachlässigbar ist. Das Öl spielt also schon eine Rolle resp. hat schon einen Einfluss:kapituliere:

    Ride hard or stay home :driften:

  • Siciliano: ich glaube du redest hier von einem Motul das eine andere Spec hat...also vom 15w/60 300V und nicht vom 7100 das Äquivalent dem CrossPower wäre. Klar hat das Öl Enfluss, aber ich wage die Hypothese dass das hier nicht der entscheidende Faktor ist. Wie gesagt sonst hätte das jeder der mit dem Motorex fährt...ist aber nicht so und war bei mir auch bezüglich Ölverbrauch nie ein Thema (Euro3, 701 und SMCR).


    man kann vieles dem Öl zuschreiben aber auch nicht immer alles

  • Kurz, mit Motorex hatte ich immer Schwierigkeiten, mit anderen Öl-Marken nicht und das nicht speziell auf Motul bezogen. Bin darauf gekommen, weil ich zwischendurch die Werkstatt gewechselt habe und diese eine andere Ölmarke eingefüllt hat.

    Ride hard or stay home :driften:

  • Die Werkstatt hat mir angeboten auf Motul zu wechseln. Kostet 3 Euro mehr als das Standardöl. Ich habe nur den Vergleich Standardöl zu Motul. Was vorher drin war weiß ich nicht. Das sind Welten. Was die Öldruckmessung ergeben hat habe ich nicht erfahren. Solche Infos halten die gerne zurück.

    ????

    JE ÄLTER MAN WIRD DESTO KLEINER WIRD DER KREIS DER MENSCHEN DIE MAN ERTRAGEN KANN. ????

  • Wenn es nach KTM gehen würde, dann wäre auch 1 Liter Ölverbrauch auf 1000km noch ok.

    Andere Hersteller würden sich da an den Kopf greifen.

    Und beim Öldruck gibt es kein "so lange ist es noch ok".

    Nach längsten 3sec. muss der Öldruck im Motor aufgebaut sein, alles andere ist Bullshit

  • 0.7 Liter steht zwar in der Betriebsanleitung, aber egal, tut nichts zur Sache. Der Hersteller muss eine Spezifikation angeben und wenn man damit nicht einverstanden ist, dann kann man privat eine Expertise in Auftrag geben und sich dann mit dem Hersteller streiten. Oder eine Garantieverlängerung abschliessen und abwarten wie lange der Motor hält. Oder als dritte und ultimative Möglichkeit, den Hersteller wechseln.

    Ride hard or stay home :driften:

    Einmal editiert, zuletzt von Siciliano ()

  • Neuer 22er Motor drin seit Samstag, 200 km bis jetzt eingefahren,

    heute früh selbe Scheiß wieder, über 10 Sekunden Öldrucklampe beim Kaltstart.

    Ich gebs auf...

    Das ist der größte Skandal, den ich seid langem gelesen habe....

    Ein-Topf ist immer gut - sagte Oma bereits. :driften:

  • Was wenn der Schwellwert ab Euro4 einfach höher angesetzt wurde? Und darum die Warnlampe länger braucht bis sie ausgeht und bis der benötige Öldruck erreicht ist, aber umgekehrt eher früh angeht, wenn der Druck leicht fällt?


    Habe jetzt nicht alle 378 Beiträge gelesen, aber hat glaub niemand den Öldruck konkret gemessen, oder? Und wieviel würde schon reichen? Ohne Spezifikationen vom Hersteller ist die Diskussion für die Katz.

    Ride hard or stay home :driften:

  • Motorrad befindet sich seid heute in der Werkstatt, wo ich es gekauft habe. Glücklicherweise habe ich nach langem Probieren endlich ein eigenes Video mit dem Handy machen können, wo die Öllampe 30 Sekunden ca. an bleibt.

    Daraufhin wollen die wollen nur den Öldruck messen - die Antwort dazu kenne ich jetzt schon und meine Meinung zu diesem Vorgehen habe ich denen auch relativ deutlich zu verstehen gegeben.

    Die brauchen nämlich nicht zu denken, dass es damit gegessen ist, geschweige denn, dass ich sie so wieder abhole.

    Ich bin gespannt.

    Ein-Topf ist immer gut - sagte Oma bereits. :driften: