Lenkkopfwinkel & Nachlauf 2006/07?

  • Hmm.. beim 07er-Modell sind es 66,1° und 100,7mm laut Datenblatt.
    Haben die da was zum Ruhigeren hin geändert oder das hypernervöse Lenkverhalten belassen?
    Who knows?


    koarrl, etwas atypischer KTM/Jawa/Honda/CZ-Fahrer

  • Zitat

    Original von TommyB
    Geht eher in Richtung noch handlicher.


    Hmm, meine Theorie:
    Der Lenkkopfwinkel wird flacher, ergo das Handling ruhiger.


    Das hat bei der 07er SD damit zu tun, daß aufgrund des längeren Federbeines,
    welches aufgrund der Bodenfreiheit nötig ist, das Handling mit dem LKW der 06er sehr aggressiv wäre.


    Die 07er SD R hat übrigens den gleichen "steilen Winkel" wie die 06er SD.


    Somit hat die SD R mit dem steilen Lenkkopfwinkel und dem langen Federbein das aggressivste Fahrverhalten.


    Soviel zur Theorie.


    Hab mir das Federbein der 07er SDR bestellt. Hoffe es kommt vor dem SD-Test-WE in Osch.
    Werd Euch berichten.

  • Zitat

    Original von Tigger#77
    Hab mir das Federbein der 07er SDR bestellt. Hoffe es kommt vor dem SD-Test-WE in Osch.
    Werd Euch berichten.


    Was kostet das?

    Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Jeder glaubt, er habe genug davon.

  • Zitat

    Original von nex


    Was kostet das?


    da bin ich mal gespannt was du so zu berichten hast.
    halt uns auf dem laufenden.
    :daumen hoch:

    only race Super Duke 990 chili red, SMR 560 Chili Spezial, RC8R, FS 570

    Only dunlop kr106/108

  • kann man da nich auch n stück die gabel durchstecken?
    hab das damals mal bei meiner LC4 versucht. 2-3 cm weiter raus war n riesen unterschied.

  • Zitat

    Original von Climax
    Bis 0,2° Veränderung kann man mit der Federvorspannung rausholen.


    Die SDR hat 67,3° die 06er hat 66,5° und die 07er hat 66,1°


    Bei den Winkelangeben kannst Du recht haben. Ich hab meine Infos nur verbal von einem KTM-Techniker.


    Aber schkrieg immer wieder Plaque, wennsch Behauptungen höre/lese, daß man anhand von Federverstellungen die Fahrwerksgeometrie verändern kann. :motz:


    Die Feder hat (wie Ihr Name schon sagt) den einzigen Job, das Motorrad nach dem Einfedern wieder in die Ursprungslage (hinaus zu) federn. Mehr nicht.
    Mit verschieden harten / langen Federn kann man die Belastungs-/Beladungszustände ändern.


    Die Geometrie des Fahrwerks beeinflußt Sie jedoch in keinster Weise. Weder in der Gable, noch am Federbein. :amen:


  • Das ist richtig :daumen hoch:

  • Das ist nicht ganz richtig.


    Wenn man die Federvorspannung hinten erhöht, kommt das Heck in Normallage (Fahrer sitzt drauf) natürlich auch höher und damit ändert sich auch die Fahrwerksgeometrie.


    Allerdings ist das blödsinnig, weil die Federung ja, wie Tigger#77 geschrieben hat, federn soll. Deshalb gibt es immer nur eine Feder, mit einer bestimmten Federvorspannung, die für einen bestimmten Fahrer den richtigen statischen und dynamischen Durchhang ermöglicht. Die Verstellung der Federvorspannung ist deshalb nur ein Notbehelf, um z. B. auch mal mit zwei Personen drauf zu fahren.

  • Zitat

    Die Geometrie des Fahrwerks beeinflußt Sie jedoch in keinster Weise. Weder in der Gable, noch am Federbein.


    Das stimmt nicht!


    Übrigens möchte ich nicht wissen bei wieviel SD´s der Negativfederweg nicht passt!
    Wer keine 75 kg wiegt sondern 100 oder nur 60kg wiegt bei dem liegt der Negativfederweg weit daneben und somit ist der Lenkkopfwinkel auch nicht wie angegeben.


    Bei der Gabel sollte der Negativfederweg ein Drittel des gesammten Federwegs betragen und beim Stoßdämper ein Virtel des gesammten Federwegs.


    Wenn man nun bei der Gabel von dem Grundwert ca.8mm mehr Negativfederweg gibt und beim Stoßdämpfer 8mm weniger Negativfederweg
    dann wird der Bock um einiges stabiler und den Lenkungsdämpfer kann man sich sparen.
    Hab meine SD so eingestellt, und geht so 10x besser als die Werkseinstellung, da ich ich auch vom Standartgewicht abweiche.


    Das hat nichts damit zu tun das man an der Federvorspannung den Lenkkopfwinkel verändern will, der verändert sich zwangsläufig mit der Federeinstellung, und wer sich auf eine ab Werk SD mit 100 Kg drauf sitzt bei dem hängt das Heck 3cm zu tief und der Lenkkopfwinkel auf dem Papier stimmt schon gar nicht mehr.

  • das erinnert mich an den supermechaniker einer vertragswerkstätte, der nach einem blick auf meine gabel (nicht die SD) gemeint hat: "die hast du aber hart eingestellt." auf meine frage, wie er zu dieser erkenntnis komme , sagte er: "das sieht man ja."
    immer noch ganz verdutzt (hat der typ vielleicht röntgenaugen und die klicks nachgezählt??? :sensationell:) wollte ich wissen, woran er das denn sieht. "na das sehe ich daran, dass du die gabel stark vorgespannt hast", meinte er mit stolzgeschwellter brust ......


    habe das gespräch dann auf ein anderes thema gelenkt ...... :lol:


    d'ere Elasto

    "A Motorrad'l g'hört eing'stürzt!" :ja:

    Duke 1: 2x400(First) & 620(First) & 640(Last), Superduke 990;

  • Nicht nur der Lenkopfwinkel wurde verändert, sondern auch
    die Schwinge verlängert. (575 mm)
    Soll dem Geradeauslauf zu gute kommen, ohne die Handlichkeit
    zu stark einzuschränken.

    mille amitiés Franky


    2015 KTM 1290 Superduke R
    2013 KTM 1190 Adventure R

  • Das mit der Geometrie ist so ne Sache. Die Fahrwerksgeometrie muß man halt getrennt von der Geometrie des Chassis betrachten. Climax hat schon Recht, das gesamte Fahrwerk kann man beeinflussen, also auch die Geometrie, aber eben nicht balancen. Gehst Du steiler, dann hast Du auch die Nachteile mit dabei. Senkst Du ab, dann hast Du wiederum die Nachteile mit dabei.


    Am fertigen Mopped kannst Du ansich nicht viel machen. Setup so, wie es für Dich am besten passt, aber das Chassis ist und bleibt so ausgelegt wie es war. Gibt sauteure Lösungen mit speziellen Gabelbrücken und Lenkköpfen um sowas wirklich mal konkret umzubauen, aber lohnt sich ehrlich gesagt nur bei echten Rennsemmeln. Wenn überhaupt.


    Wenn KTM die Schwinge länger macht, oder den LKW verändert, dann ist das Balancing und soll überhaupt erstmal ne gewisse Eigenschaft ins Fahrwerk bringen, bevor das Teil überhaupt gebaut ist. Kannst Die Gabel durchstecken, aber dann verändert sich eben auch die Gewichtsverteilung. Ist zwar subtil, aber manchmal wirksam. Egal was Du nachträglich machst, Du weichst so, oder so von der Basis ab. Sieht man ja an den Ducs, die sind derbe stabil, aber unhandlich, zumindest waren sie das lange Zeit. Großer Radstand etc hat eben auch Nachteile, aber das Eine geht eben nicht ohne das Andere und das sind dann eben auch mal Nachteile.


    Oder die Gixxer mit ihren variablen Schwingendrehpunkten. Das sind so Setup Geschichten, die das Balancing fördern, aber ohne Rennstrecken Ambitionen die Mühe fast nicht wert.


    Durfte die 07'er SD ja mal probefahren und auch die 06'er. Fand beide extrem stabil und handlich. Das meiste an Feedback, das ich zuordnen konnte geht 99,99% auf die Reifen zurück, ansonsten müßte ich mich schon stark getäuscht haben, aber bin mir da recht sicher. :denk:

    "Gott ist tot"
    Nietzsche


    "Nietzsche ist tot"
    Gott