Shell V Power vs Aral Ultimate - Verbrennung heißer?

  • Wie oben gesagt - etwas weniger ruppiger motorlauf bei niedrigen drehzahlen und teillast - der motor läuft insgesamt runder - ist für mich deutlich spürbar wenn anderes benzin getankt wird - und auch wenn ich dann wieder v power tanke - ultimate hat das gestern nicht geliefert sondern fühlte sich an wie „reguläres Benzin“

  • Ich tanke seit Jahren nur V-Power, es sei denn es geht nicht anders.

    Obs was bringt?... Keine Ahnung.... ich fühle mich einfach besser dabei 😂😂😂👍

    Gruß Nico

  • Hallo

    auch ich habe das Gefühl ( kann es nicht messen ) dass jedes meiner Fahrzeuge mit Shell-Racing besser anspringt , besser rundläuft und besser Gas annimmt . Das Kerzenbild ( keine Iridium ) ist sehr schön .

    Aber nur mein Gefühl .

    Gruß

  • Das nutzt nur was, wenn das Motorsteuergerät den Sprit auch erkennen kann! In der Regel sind die meisten Motoren nur auf 98 Oktan ausgelegt. Diesen teuren Spritsorten sollen Reinigungs- und Zusatzstoffe enthalten, was aber in der Wirklichkeit schwer nachzuweisen ist.

    Wem das im seinen Geldbeutel nicht schadet, kann weiterhin die teuren Sorten tanken. Dies hat mir mein enger Vertrauter Tankstelleninhaber so mitgeteilt.

    Vmax 1200 EZ 1997

    Tiger 1050 Sport EZ 2019

    1290 SDR EZ 2020

  • Zu dem Thema geb ich auch mal meinen Senf.

    Mit dem Aral Ultimate beschäftige ich mich seitdem es noch unter Ultimate 100 an der Zapfe lief. Das müsste so 2009/10 gewesen sein. Gefahren habe ich es in einen Skoda Octavia 1U RS der mit Software 24x PS hatte und je nach Ansaugtemp mit 6-7Grad Zündwinkelrücknahme lief. Mit dem Ultimate war Ruhe. Schon damals fiel mir die sehr saubere Verbrennung auf.

    In der Zwischenzeit hat sich sehr viel getan in der Kraftstoffwelt. Es gibt auch genug Nachweise das der Aralsprit reinigt und Leistungsfördernd wirkt. Das die Motoren nur SuperPlus verarbeiten können stimmt soweit auch nicht.

    Die EA888 gen 3 Motoren von VW können bis 3 Grad Zündwinkel über den geschriebenen regeln.

    Dann zum Thema Klopfsensor bei Motorrädern. KTM hat seit der 890R von 2020 einen Sensor verbaut.

    Diverse Messungen (nein die stelle ich nicht online) zeigen das der Sensor gut zu tun hat.

    Das mit höherer Abgastemp kann ich auch nicht bestätigen.

    Man muss auch bedenken je mehr Frühzündung gefahren wird umso kälter wird die Abgastemperatur.

    Die Verbrennungstemperatur ist da wieder eine andere Sache. Diese sollte sich nicht signifikant ändern.

    Es kann also schon sein das die Motorinnentemp höher wird da mehr thermische Energie im Gehäuse bleibt da früher gezündet wird/werden kann.

    Ich persönlich tanke nur Aral. Sei es E5, Super 98 oder 102.

    Will ich ballern kommt min 98 rein.

    Bei der Püppi reicht Super95 im 1.4er Sportsvan.

    Ein Kollege fährt den Ateca FR 2.0TSI 190PS mit 2 Partikelfiltern und schafft es das die Endrohre schwarz sind und er ständig eine Regenerationsfahrt machen soll. Er tankt nur Super95 von der HEM.

    Mein Cupra Ateca bekommt nur Aral Kraftstoff. Meine Endrohre sind sauber und die Beladung vom Filter war maximal bei 6g.


    Im Endeffekt soll jeder tanken was er will. An Schäden die durch Kraftstoffrückstände im Brennraum entstehen wird keiner hier im Forum Erfahrung bekommen da zu wenig gefahren wird.

  • Dann zum Thema Klopfsensor bei Motorrädern. KTM hat seit der 890R von 2020 einen Sensor verbaut.

    Diverse Messungen (nein die stelle ich nicht online) zeigen das der Sensor gut zu tun hat.

    Interessant - wusste ich nicht - bei der 890 R und auch bei den superdukes ist KTM bei einer Verdichtung von 13.5 angekommen - da ist das evtl. eine gute Idee ...

  • Ob die 3er SDR einen klopfsensor verbaut hat weiß ich nicht.

    Ich habe beruflich nur mit den Reihenzweizylindern zu tun.

    Mir hat der Klopfsensor einen Streich gespielt nach dem Motortausch.

    Da lag die Schlauchschelle vom rechten Ansaugstutzen an und hat so ein falsches „Klopfen“ erkannt.

  • ist jetzt ein wenig abseits, aber steht den Beghauptungen entgegegn, dass alle Spritsorten im Grunde gleich sind und nur teure Abszocke...


    zur Story: bei meinem Dad wohnt ein gut betuchter älterer Herr, der mehrere Oldies, darunter 2 E-Types, wir haben uns mal über die Edelspritsorten unterhalten...mit der Ökogrütze laufen die Dinger nicht so toll und auch zwischen Aral Ultimate und Shell V Power merkte er Unterschiede, auch vom Zustand des Motors, er nimmt nur das Ultimate

  • SDRMkg

    Hast du denn bei deinen Messungen auch mal einen direkten Vergleich von Ultimate zu V Power gemacht und falls ja, gab es dort Unterschiede?


    Es gibt auch genug Nachweise das der Aralsprit reinigt

    Das habe ich zum V Power auch gefunden, hast du da auch direkte Erfahrungen dazu?

  • Mit V-Power hab ich mich persönlich nie befasst da Aral bei Mir vor Ort ist und auf 1 Shell 5 Araltanken da sind.


    Meine direkten Erfahrungen zu der reinigenden Wirkung von Aralsprit sind folgende:

    Octavia 1U RS —> absolut sauberes Kerzenbild


    Golf 6 GTI gefahren von 60-125tk. Kerzenbild und Brennraum sehr sauber. Bei 100tkm wurden sogar die Drehspuren auf dem Kolbenboden wieder sichtbar. 2 Injektoren trotzdem verreckt bei 115tkm


    Seat Leon Cupra 280ST

    Gefahren von 3000-60000km

    Kein/kaum Ruß an den Endrohren. Brennraum ohne wirklichen Aufbrand auf den Kolben.


    Cupra Ateca

    Gefahren von 0–> aktuell 64000km

    Brennraum und Kerzen sauber.

    Partikelfilter ohne Nennenswerte Füllung.


    Golf 7 Sportsvan 1.4TSI

    Gekauft mit 115tkm

    Zustand Brennraum Katastrophe

    Kerzen und Kolbenboden mit sehr viel Aufbrand.

    Schon die erste Fahrt mit Aral 95 brachte wieder saubere Kerzen zum Vorschein.

    Aufbrand auf dem Kolbenboden fängt sich auch an zu lösen.

    Aktuell 130tkm drauf und demnächst mal wieder nachsehen


    18er SDR

    Gefahren von 1500-12000km

    Keinerlei Ruß im Endrohr.

    Hat sich mit Aral98/102 ruhiger bewegen lassen


    20er 890R

    Gefahren von 0–>12000km

    Endrohr sauber

    Mit Aral 95 sehr hippelig in den unteren Drehzahlen gewesen

    Mit Aral 98/102 waren auch Drehzahlen von 2500-3000U/min kein Problem.