Allgemeines - KTM Adventure 1190 R / T



  • Ich habe das :achtung ironie: vergessen. :grins:

    mille amitiés Franky


    2015 KTM 1290 Superduke R
    2013 KTM 1190 Adventure R

  • Servus Leute,


    also der Lenkungsdämpfer ist mir beim fahren der T nicht aufgefallen. Dachte die R hätte nur einen aber nach der Testfahrt wurde ich aufgeklärt. Die neue Adv lenkt verblüffend leicht ein, fast zu spielerisch im ersten Moment wenn ich das mit der 990 vergleiche. Durch die neuen Strassen orientierten Reifen ist das Teil Messerscharf zu fahren und verzeiht einfach weniger Fahrfehler und falsche Gewichtsverteilung. Aber alles noch im gutmütigen Bereich. Da ist der Wechsel auf superleichte Karbonfelgen viel schlimmer Richtung Fahrbarkeit.


    Ich denke schon das jetzt auch ein guter GS Fahrer alt aussieht, fahre seit Jahren mit einem Kuppel der seine GS1200 super beherrscht und nun ist das Fahrwerk, Bremse, MTC,ABS sowie Leistung auf so einem hohen Level das es nur noch eine Kamikaze Aktion das verhindern könnte. Mein Kuppel ist die neue Adv auch gefahren und er sagte nur mehr = Waffe und keine Chance mehr :weinen: verdammt :traurig:


    Auf jeden Fall freue ich mich schon tierisch auf die Saison :zwinker:

    Grüße vom B-See :driften:

    READY TO RACE :sensationell:

  • ich denke das die neue GS ein super Motorrad ist. Ob es jetzt das Beste der Reiseenduro´s ist liegt im Auge des Betrachters. Jeder legt mehr Wert auf das Eine und Andere als der nächste Tester. Ich bin der Meinung die KTM hat sich sehr gut geschlagen und liegt mit über 700 Punkte richtig klasse. Ich bin gespannt wie es in Natura aussieht. Mein Kumpel bekommt nächste Woche seine 1200 GS LC. Da werden wir dann den direkten Vergleich haben.


    Bei meinen 100km mit der 1190@T hab ich auch nichts über schlechtes Einlenken bemerkt. Aber ich werde die Feinheiten die die Tester merken, gar nicht wahr nehmen.


    Was ich aber überhaupt nicht will, ist mir irgend welche Fehler einzureden. War bei meinem Fernseher so. Da wurde soviel geschrieben das ich am Schluss auch die Kringel gesehen oder mir eingebildet habe.


    Jetzt soll das Wetter erstmal besser werden damit wir unser Adventure gut testen können.


    Grüße Frank

    Grüße Frank


    KTM = Kleines Technisches Meisterwerk

  • Epse, du hast sicherlich die richtige Wahl getroffen. :winke:




    die GS 1200 LC ist sicherlich für den gereiften Mopedfahrer ohne sportliche Attitüde sicherlich das bessere Motorrad.


    Aber der Reisenduro-Fan, der auch gerne mal am Kabel zieht, wird sich sicherlich mit der 1190@ besser stellen. :wheelie:


    Und die 700er Marke ist schon eine Hausnummer, die man normaler Weise bei Motorrad ohne Bakschisch nicht schaft. :Daumen hoch:


    (gilt auch für ausländische Magazine)


    Übrigens fährt kein Tester von Motorrad privat BMW, dafür stehen bei Einigen eine KTM in der Garage. :zwinker:

    mille amitiés Franky


    2015 KTM 1290 Superduke R
    2013 KTM 1190 Adventure R

  • Habe seit 2 Wochen die 1190, bin auch die gs probe gefahren. Wenn man die gs auf druck fährt ist es gleich vorbei mit lustig, beim anbremsen und aus den Kurven heraus ist die Ktm um Welten besser. Ich weiß wovon ich rede. Ich bin Jahre lang Rennen gefahren und kein nasenbohrer. Auch das Fahrwerk ist im Top speed. Um einiges besser, im besonderen das hintere Federbein arbeitet besser als bei der gs. Es gibt kein pumpen und in schnellen Kurven 150-190 km/h bei starker Schräglage wippt sie hinten nur ganz schwach wobei die gs da völlig milch gibt. Sie pumpt und wippt um einiges stärker als die Ktm. Die gs ist auch nicht besser für einen gemütlichen Fahrer weil man auf der ktm gleich gut sitzt und der Motor genauso fein zum fahren ist. Die gs ist auch ein tolles Motorrad, die ktm hat aber einfach das bessere Fahrwerk und etwas mehr Druck!!!


  • Das denke ich auch. Die 1190 Adventure ist zur Zeit das für mich am besten passende Motorrad. Ich will ein bisschen angasen und dabei etwas besser sitzen als auf meiner Z. Schließlich bin ich keine 20 mehr und meine Frau auch nicht. Sie hat sich bei der Z immer mit den Knieen die Ohren zu gehalten, so ein :kacke: Kniewinkel hat sie gehabt. Sie saß schon mit auf der @ und sagte das ist um Welten besser. Schließlich will man ja auch mal gemeinsame Ausfahrten machen und da soll es beiden Spass machen.


    Grüße Frank

    Grüße Frank


    KTM = Kleines Technisches Meisterwerk

  • Ich hatte heute am OrangeDay Gelegenheit, direkt von meiner SMR auf die Ad1190 zu steigen. Ich will Euch meine ersten Eindrücke nicht vorenthalten, obwohl es heute bei dem großen Andrang verständlicherweise keine große Ausfahrt, sondern nur ein halbes Stündchen Probefahrt gab. Das Erste was mir auffiel war, dass die 1190er schon mit den Werkstüten fast so gut klingt wie meine SMR mit Akras - klasse. Wenn man Gas macht, wird sie zwar nicht laut, aber schon serienmäßig erstaunlich kernig. Das zweite war dieses ungewöhnliche Gefitzel mit dem Blinker, der keinen Weg braucht. Als dritte Eigenheit habe ich einige Zeit nach dem Fernlichtschalter gesucht, weil im Cockpit die blaue Lampe an war. Irgendwann habe ich es herausgefunden: Das An- und Abschalten des Fernlichts geht mit der Lichthupe, es gibt keinen gesonderten Schalter.


    So, nun zum Thema Fahren: Beim Einlenken ist sie ein bisschen störrischer als die SMR, aber nicht viel und vor allem nicht störend oder gar irgendwie schwerfällig. Dennoch hatte ich im ersten Kreisverkehr das Gefühl, dass sie beim Langsamfahren (< 50km/h) etwas kippelig und nicht so zielgenau und neutral ist. Auch wenn's dann zügiger geht, braucht sie etwas energischeren Input, um ins Eck zu stechen oder eine gewählte Linie zu korrigieren. Dafür liegt sie bei Außerorts-Tempi sehr neutral, ruhig und zielgenau. Insgesamt erinnert sie ein bisschen an ein Superbike.


    Die Federung und Dämpfung war in allen Modi in Ordnung, ich fand aber die Spreizung dieses elektischen Fahrwerks nicht sonderlich groß. Sie bleibt immer eher auf der straffen Seite, dafür sticht sie lässig und völlig unbeeindruckt auch in Schräglage durch größere Frostaufbrüche. Die Sitzhaltung ist meiner SMR (da habe ich den Lenker recht weit nach vorn gedreht) sehr ähnlich und für mich zumindest perfekt.


    Der Motor ist klasse: zieht satt von unten und legt dann zügig nach. Mein Exemplar hatte allerdings noch keine 100km auf der Uhr und mahnte schon knapp über 6000 mit einem unübersehbaren roten Blitz zum Schalten. Ich habe der Versuchung widerstanden, hier mal etwas höher zu drehen, vermute aber angesichts der veröffentlichten Drehmomentkurven, dass da noch ordentlich was kommt. Von der gefühlten Beschleunigung bei niedrigen Drehzahlen (so ab 2500) wirkte sie nicht spürbar kräftiger als meine SMR. Erst ab etwa 4000 packt sie etwas, aber eben nicht viel heftiger zu. Vermutlich liegt das ganz einfach daran, dass das Leistungsgewicht dem meiner SMR sehr ähnlich ist. Eine weitere, mögliche Erklärung liegt in der Schlupfregelung, denn die habe ich beim Herausbeschleunigen mehrfach aufblinken sehen. Vielleicht hat ja der Motor mehr Dampf als meine SMR, kann den aber, zumindest an einem eher kühlen Tag, eben nicht auf die Reifen/Straße bringen.


    Außerdem hatte ich mir angesichts diverser Testaussagen wesentlich mehr Laufkultur versprochen, als sie am Ende abgeliefert hat. Der einzig nennenswerte Unterschied gegenüber meiner SMR (mit RC8-Griff und Akras mit Mapping) bestand darin, dass sie bei 2500 touren nicht ruckelt. Aber die Laufruhe (Drehmomentgleichförmigkeit) war nicht besser als bei der SMR, auch bei 3000-3500 U/min nicht. Insgesamt war der Unterschied zum 2012er 990er LC-8 erstaunlich klein, da hatte ich deutlich mehr Wucht und Laufruhe erwartet. Aber vielleicht kommt die ja erst oberhalb von 7000 U/min zum Tragen. Ein gewisser Komfortgewinn kommt jedoch aus dem E-Gas. Der 1190er Motor hängt nicht so giftig am Gas, sondern wirkt, selbst in der Sport-Einstellung und im Vergleich zu meinem RC8-Griff, angenehm direkt, aber eben auch nicht zu giftig. So kann man auch im Stehen sehr schön dosiert fahren, ohne sich auf Gas konzentrieren zu müssen.


    Der Windschutz ist in Ordnung, die Verstellung auch. Sehr schön funktioniert übrigens die Kupplung und das Getriebe, noch mal leichtgängier und mindestens so gut dosierbar wie bei diesbezüglich sicher nicht schlechten SMR. Ähnliches gilt für die Bremsen: Die passen perfekt, auf der Straße ist weder bei der Dosierbarkeit noch bei der Wirksamkeit ein nennenswerter Unterschied spürbar. Auch das Mehrgewicht ist zumindest beim Rangieren in der Ebene kaum spürbar, da hatte ich meine größten Bedenken, weil ich mit meinen 70 kg eben nicht zu den Kräftigsten zähle.


    Kurzum: Die 1190er ist eine echte KTM: Dampf, Sound und Spaß ohne Ende. Wenn ich also mal ein Mopped mit Koffern brauche, weil meine beste Kuhtreiberin von allen nicht mehr gewillt ist, auch meine Klamotten spazieren zu fahren, wird es die 1190er. Vielleicht geht mir irgendwann auch die ständige Tankerei auf den Geist oder wir fahren bald mehr Autobahn. Aber bis dahin habe ich für meine Zwecke schon das beste Motorrad, das ich mir vorstellen kann.
    .

  • Vielen Dank für deine aufschlussreichen Worte! Ich bin selbst von einer 990 SMR auf die 1190 umgestiegen, aber ich teile nicht alles was du geschrieben hast. Ich bin bis jetzt, schei.....Winter auch nur 200 Kilometer mit meiner 1190 gefahren, aber die Luft nach oben ist doch eindeutig massiv gewachsen. Da spreche ich jetzt nicht von Drehzahlen über 7000 Umdrehungen, aber was sich da unterhalb abspielt ist doch wirklich eine andere Liga. Ich bin beim Nachhausefahren im 5.Gang auf die Überholspur gegangen und habe eine Beschleunigung erlebt, wie ich sie vorher nicht kannte. Und was da oben drauf noch möglich ist, ist sicherlich noch eine Liga höher als bei den 990 Geräten, die ich zuvor hatte. Und nebenbei wird das meiner Meinung nach von einer Laufruhe begleitet, die meine 990 zuvor nicht hatten. Es geht alles so leicht und komfortabel, das man glaubt, es tut sich eh nix, aber das täuscht! Mein Eindruck ist es aber auch, dass die Bremsen der 990 SMR viel bissiger sind und ich mich auch erst an den dicken Tank gewöhnen muss.
    Aber das ist ja immer subjektiv und jedem geht es hier ein wenig anders!!!
    LG, Akra7100

  • Sodele. Ganz kurze Probefahrt, das Bergische wurde mir ausdrücklich verboten, wegen Schnee. Wobei da gar keiner war, ich hab nachgesehen...


    Es war die "normale" ADV, mit EDS.
    Motor: Der ist der Hammer, ganz sanft und trotzdem unglaublich Druckvoll geht der zur Sache. Die Gasgriffdosierung kenne ich so von der SMT natürlich nicht. Einfach unauffällig und sensationell zu fahren.


    Fahrwerk: Super, einfach zu verstellen, wobei ich auf einem bekannten, sehr holprigen Streckenteil nicht soviel Unterschied zwischen Komfort und Sport feststellen konnte. Aber da muß einfach eine längere Fahr her, so kurz ist das nix.
    Was mir aber aufgefallen ist: Sie geht nicht so willig und leicht in die Kurven wie eine SMT! Das geht alles viel gemächlicher und die ADV kann ihre Reisegene nicht verläugnen.


    Geometrie: Naja, mir hat das auf der Messe besser gepasst als beim Fahren. Die sitzbank hat mir nicht genug Kontur, ich sitze zu flach und zu weit hinten. Da ist meine SMT für mich bequemer!


    Fazit: Ich warte auf die 1190 SMT.... die ADV ist mir nicht sportlich genug!
    Aber trotzdem ein fantastisches Moped! Wirklich super einfach zu fahren, geniales Fahrwerk (Soweit ich das in so kurzer Zeit beurteilen kann!) und ein Motörchen, wirklich ein Traum. Hätten die eine SMT mit dem Motor, hätte ichsofort gesagt: Einpacken, nehme ich!


    Gruß
    Mac

  • Die Adventure ist aber eben ein sportliches Enduro/Reisebike und keine Supermoto! Und gerade in dieser Fraktion ist sie sicherlich ein Highlight!
    LG,Akra7100

  • Die Adventure ist aber eben ein sportliches Enduro/Reisebike und keine Supermoto! Und gerade in dieser Fraktion ist sie sicherlich ein Highlight!
    LG,Akra7100



    Korrekt! Deswegen habe ich ja geschrieben daß es ein tolles Moped ist. Und das ist sie. Fantastisch! Aber für mich persönlich eben einen Ticken zu sehr in Richtung Reiseenduro.


    Deswegen kann ich die Entscheidung von KTM, die SMT hier nicht mehr anzubieten wegen Konkurenz im eigenen Haus, nicht so ganz verstehen.


    Aber das gehört hier nicht hin.... ;-)

  • Das sehe ich genauso wie MacDubh. Die 1190 ist klasse und hat durchaus das Zeug, meine nächstes Mopped zu werden. Allerdings ersetzt sie die SMT/SMR nicht, sondern sie ergänzt die Modellpalette sehr sinnvoll in Richtung "sportliche Reiseenduro". Das ist aber noch keine "Reise-Supermoto", da fehlt ihr ein bisschen die Leichtigkeit des Seins.


    Allerdings muss man KTM zugestehen, dass man die SMT als entbehrlich betrachten kann, wenn man die SMR und die Ad1190 im Programm hat. Denn die SMT (habe ich damals im Vorfeld meiner Entscheidung für die SMR ausführlich getestet und fast 500 km gefahren), ist ja eigentlich eine SMR mit ein bisschen mehr Praxisnutzen. Genau in diese Richtung zielt auch die Ad1190: Reise/Alltag, aber eben mit klar erkennbaren Sportgenen. Also: Wer die Reise-/Alltags-Eigenschaften in den Vordergrund stellt, ist bei der 1190 bestens aufgehoben. Wer aber einen potenten Eckenwetzhobel sucht, sollte erst einmal die SMR fahren - oder besser gleich die 690er Duke. Die habe ich übrigens heute auch noch mal bewegt und muss sagen, dass sie eindeutig die bessere Supermoto ist. Aber mir persönlich leider auch - genretypisch- ein bisschen rappelig und nervös rüberkommt, obwohl sie bezüglich Dampf aus der Ecke beinahe mit der 990SMR mithalten kann, diese aber bei der Handlichkeit locker abschüttelt.
    .

  • Vielen Dank für deine aufschlussreichen Worte! Ich bin selbst von einer 990 SMR auf die 1190 umgestiegen, aber ich teile nicht alles was du geschrieben hast. Ich bin bis jetzt, schei.....Winter auch nur 200 Kilometer mit meiner 1190 gefahren, aber die Luft nach oben ist doch eindeutig massiv gewachsen. Da spreche ich jetzt nicht von Drehzahlen über 7000 Umdrehungen, aber was sich da unterhalb abspielt ist doch wirklich eine andere Liga. Ich bin beim Nachhausefahren im 5.Gang auf die Überholspur gegangen und habe eine Beschleunigung erlebt, wie ich sie vorher nicht kannte. Und was da oben drauf noch möglich ist, ist sicherlich noch eine Liga höher als bei den 990 Geräten, die ich zuvor hatte. Und nebenbei wird das meiner Meinung nach von einer Laufruhe begleitet, die meine 990 zuvor nicht hatten. Es geht alles so leicht und komfortabel, das man glaubt, es tut sich eh nix, aber das täuscht! Mein Eindruck ist es aber auch, dass die Bremsen der 990 SMR viel bissiger sind und ich mich auch erst an den dicken Tank gewöhnen muss.
    Aber das ist ja immer subjektiv und jedem geht es hier ein wenig anders!!!
    LG, Akra7100


    Mag schon sein, dass Du da recht hast. Denn ich habe die 1190er bisher nicht auf der Autobahn, sondern nur auf tempobegrenzten Land- und Stadtstraßen kennengelernt. Und da ist die 1190er eben keine andere Liga, sondern allenfalls ein bisschen getunt. Außerdem kann es gut sein, dass Du und Deine SMR insgesamt etwas schwerer bist als meine Kiste (Akras, Lipo-BatterieI mit mir, 70kg, als Ballast), dann merkt man den Unterschied sicher viel deutlicher. Bei der Laufruhe, die ich auf dem Weg zum Händler heute morgen sehr genau im Auge hatte, bin ich allerdings nach wie vor der Meinung, dass die SMR mit RC-8- Griff und Akras samt Mapping im Vergleich gar nicht so schlecht aussieht. Sei's drum: Beides sind ganz hervorragende Moppeds. Und beide haben Vieles gemeinsam, aber eben auch sinnvollerweise gewisse Eigenheiten, die sie für die jeweilige Zielgruppe optimal machen.


    Ich bin übrigens, nach 40 Jahren auf dem Mopped, der festen Überzeugung, dass es für mich nur _einen_ wirklich relevanten Motorrad-Tester auf der Welt gibt, und das bin ich selbst. Allen Anderen billige ich ihre persönliche, teilweise auch durchaus objektivierbare Meinung zu. Nur: Den Spaß mit einem eigentlich so überflüssigen Teil wie einem Mopped habe ich selbst. Und deshalb kann auch nur ich selbst meinen Spaß beurteilen - sonst niemand.


    Und deshalb bin ich im Moment auch sehr darauf gespannt, die neue GS mal zu fahren. Wie ich schon gesagt habe: Die Einladung von BMW haben wir, nur leider noch kein Mopped in die Finger bekommen. Auch da war KTM eben schneller und besser. Die Messlatte für die GS hängt angesichts der 1190er Ad sehr, sehr hoch. Nach allem, was ich in den letzten Jahren so von BMW gesehen, gefahren habe, wird sie (bei mir) wohl keine Chance haben. Denn mir ist es, u. a., völlig schnurz, wieviel so ein Mopped verbraucht oder wieviel Wartungskosten es verursacht. Wenn ich Geld sparen will, gehe ich wandern. Ich will aber fahren und dabei meinen Spaß haben.
    .


  • Außerdem hatte ich mir angesichts diverser Testaussagen wesentlich mehr Laufkultur versprochen, als sie am Ende abgeliefert hat. Der einzig nennenswerte Unterschied gegenüber meiner SMR (mit RC8-Griff und Akras mit Mapping) bestand darin, dass sie bei 2500 touren nicht ruckelt. Aber die Laufruhe (Drehmomentgleichförmigkeit) war nicht besser als bei der SMR, auch bei 3000-3500 U/min nicht.


    Das wäre ja immerhin schon mal ein Fortschritt, der das Fahren in der Stadt angenehmer gestaltet.
    Ansonsten: Guter Fahrbericht!

    MT09  Duke5 Enduro690R SMT990

  • Hallo zusammen,


    war heute Probefahren .. habe das auch schon im GS Forum gepostet aber hier jetzt auch nochmal ...


    Bin heute als erstes zum BMW Händler (2km weg) um die GS zu fahren. Musste ca 45min warten .. war nicht der Einzigste . Ich sah sie mir das Ausstellungsstück ein wenig ein und dachte ..Mann was für ein riesen wuchtiges Teil .. ob ich das nicht gleich umschmeisse das riesen Schiff.
    Motorrad kommt, er mir kurz erklärt und ab ginge. Ich mich drauf geschwunden Gang rein und los .. ich dachte ich sitz auf einem Roller .. so leicht und Handlich .. wahnsinn dachte ich. Mit der Schaltung hatte ich es ein wenig, der Hebel war so weit nach unten eingestellt, bin auch ins leere gedappt und auch beim Schalten ohne Kupplung .. ging schon aber nicht so leicht und geschmeidig wie an meiner ollen Yamaha und den anderen Motorrädern die ich früher fuhr. Die Bremsen sind der Hammer und ich erschrak beim ersten stärkeren Bremsen .. aber super dosierbar!
    Motor super schön elastisch und aus niedrigen Drehzahlen schiebt er super schön an. Bin leider nur im Road Modus gefahren weil ich nicht wusste das man Gas schliessen und auskuppeln muss um die Modi zu verändern .. egal ich war nach der Probefahrt absolut begeistert und machte ein riesen Spass und ich freue mich bereits auf Mallorca. Dort kann ich im übrigen die alte und die neue GS fahren!


    Dann überlegte ich mir ob ich überhaupt noch die KTM fahren gehen soll .. ich dachte mir ehrlich gesagt nicht das die GS zu toppen wäre so ein gutes Gefühl und vertrauen gab einem die GS. Der Sound der GS ist absolut Klasse!!
    Aber ich hatte eh nichts anderes vor und schwang mich auf meinen Eisenhaufen XJ900S und fuhr über die Hügel zum KTM Händler. Die KTM war grade auf fahrt aber kam kurze Zeit später. Schnell einen Kaffe getrunken ein wenig smalltalk und da kam sie .. in Orange. Nach kurzer Einweisung ging es dann auch los.
    Ich sass auf die KTM und musste zu meinem verwundern feststellen das diese etwas niedriger ist als die GS .. Gang rein und los.
    Zweiter dritter .. ahh das flutscht wie beim Japaner ohne hakeln und ziecken .. kein verschalten.
    Bremse rein und uhh die taucht aber ab .. die GS tat dies wegen dem Telelever natürlich kaum aber die ADV ging richtig auf Tauchgang beim Bremsen. Ampel grün, Hahn auf und WOOOOOWWW das reisst roter Blitz schalten .. aber irgendwas dachte ich stimmt da nicht .. die Nadel war ja kaum über 7000RPM .. (war vom Händler auf 6000 eingestellt)
    Die ersten Kurven kommen .. und die Kati lässt sich genauso leicht einlenken wie die BMW .. sie wirkt auch viel weniger wuchtig und eher Enduro als die BMW.
    Nach der nächsten Ortschaft dann mal richtig den Hanen auf und brutal .. das Ding schiebt an .. brutal .. Traktionslampe am Flackern, zack nächster Gang und nächster Gang .. wahnsinn .. das macht richtig Laune ..
    Ich hätte es nicht gedacht aber die KTM machte noch mehr Spass .. auch wenn vielleicht aus ganz niedrigen Drehzahlen die BMW durch die höhere Schwungmasse noch einen Tick sanfter und kräftiger anschiebt, ist der 1190er Motor spätestens ab geschätzten 5000RPM voll da und reisst richtig an.
    Das tiefe Abtauchen der Gabel der KTM fand ich ein bissel störend, beeinträchtigte aber das Fahrverhalten nicht die Bohne. Sie ist auch super leicht zu fahren und sehr sehr kultiviert, denn ich fuhr danach noch die 990er SMT.
    Auch ein sehr schönes Motorrad das aber Drehzahlen brauch, sonst schüttelt sich die 990er wild .. ganz anders die 1190er.
    Auch das E-Gas fand ich absolut super, denn danach die SMT ruhig und gleichmässig durch Ortschaften zu fahren mit holprigem Strassenbelag und 50kmh war gar nicht so leicht, weil es ständig ruckelte und machte (man unbewusst am Gas spielte) ..
    Die SMT machte auch Spass, war straffer aber auch ruppiger und unkultivierter ...
    Da wo bei der ADV sich das Traktionslämpchen kam, stieg bei der SMT das Vorderrad ;-) .. aber der Unterschied der beiden Motoren ist gewaltig .. so mein empfinden ..


    FAZIT: Beides geile Motorräder die GS wie die ADV .. für mich denke ich mal ist die ADV aber geeigneter, weil sportlicher und ein wenig aggressiver!
    Motor und Getriebe geht bei mir an die KTM .. Fahrwerk .. beide toll aber muss man länger fahren. Die BMW werde ich ja 3 Tage fahren und die KTM werde ich danach nochmal ausgiebig testen .. aber bei mir persönlich Tendenz KTM.


    PS: Als ich bei BMW probe fuhr, war ich mit 38 mit Abstand der jüngste der da probe fuhr .. alle anderen 50++ .. bei KTM war ich der älteste


    Gruss Michael

    Gruss Michael


    KTM 990 Superduke R '10er mit Akrapovic, TuneEcu Map 611EU0802031Mapplamevo2.hex, "Summerdoors", O2+ EPC disabled, 2. Drosselklappe 100%. 41er Kettenrad

    Suzuki M1800R PCV mit Zylinderselektivem Mapping 125PS 160NM

    Yamaha Niken GT 2022

    Einmal editiert, zuletzt von pfluemi1 ()

  • Ich möchte hier mal DANKE sagen für all die tollen Berichte. Wie es sich heraus kristallisiert ist KTM mit der 1190 ADV ein guter Wurf gelungen. Wie Michael schon schreibt nervt der eingestelle Schaltblitz bei 6000 u/min schon. Hab meine auch nicht höher gedreht und ich muss mich in Geduld üben bis zur 1000 km Inspektion. Aber man ahnt schon das nach den 6000 noch richtig was geht. Vielleicht werde ich auch beim BMW Händler mal vorbei fahren und die GS mal fahren. Erstmal will ich ein besseres Wetter haben um endlich mal ein paar mehr Kilometer mit der @ zu fahren.


    Im übrigen, bei Moto Pabst in Düsseldorf kann man sofort eine orange @T mit und ohne EDS mitnehmen.


    Grüße Frank

    Grüße Frank


    KTM = Kleines Technisches Meisterwerk

  • @ Frank .. da geht noch richtig was das sag ich Dir .. ich habe sie nicht geschont und voll bis an den Begrenzer .. WOW .. geht richtig gut :wheelie: :wheelie: :sensationell: ... auf der Autobahn beim beschleunigen hats mir fast den Helm vom Schädel gerissen .. ich brauch da mal eine gescheiten wo enger sitzt hab ich das Gefühl :peace:. Das Windschild war auch ganz unten eingestellt von dem her :crazy:

    Gruss Michael


    KTM 990 Superduke R '10er mit Akrapovic, TuneEcu Map 611EU0802031Mapplamevo2.hex, "Summerdoors", O2+ EPC disabled, 2. Drosselklappe 100%. 41er Kettenrad

    Suzuki M1800R PCV mit Zylinderselektivem Mapping 125PS 160NM

    Yamaha Niken GT 2022

  • Bin heut von meiner SMT für ne Runde auf die ADV gewechselt.
    Liebe KTM-ler in Mattighofen. Ihr habt einen an der Waffel! Das Teil ist Waffenscheinpflichtig und bringt den Treiber bei uns in CH innert kürzester Zeit in den Bunker und das Mopped wird konfisziert. Da ist es nur eine Frage der Zeit bis wir die grösste staatliche KTM Flotte haben !


    Die Midlife Crisis hat mich erwischt. Mit zittrigen Händen und schlaflos am Konto prüfen


    Sabu

  • Wie Michael schon schreibt nervt der eingestelle Schaltblitz bei 6000 u/min schon. Grüße Frank


    Epse,


    du kannst den Schaltblitz jeder Zeit ändern. :zwinker:

    mille amitiés Franky


    2015 KTM 1290 Superduke R
    2013 KTM 1190 Adventure R