Oelstand????

  • Kommt mir schon etwas hoch vor!
    Ich habe bei meiner 07er SDR in den letzten 7000km nicht einmal einen Liter nachfüllen müssen.

  • Kommt mir schon etwas hoch vor!
    Ich habe bei meiner 07er SDR in den letzten 7000km nicht einmal einen Liter nachfüllen müssen.

    eben, jetzt hab ich sie seit Juni 07, hab lächerliche 24.000km drauf und jetzt, seit den letzten 2000km, wird sie zum Schluckspecht. :denk:

  • Eigene Erfahrung:



    Wenn ihr Öl nachfüllt, immer die Nachfüllmenge berechnen, auf keinen Fall mehr einfüllen als berechnet! Danach nochmals fahren, damit sich das neue und das alte Öl vermischen können. Nur so seht ihr am Schluss wie der richtige Stand ist!


    Ich habe bei meiner letztes Mal 0,3L berechnet und nach dieser Menge festgestellt, dass sich nichts verändert hat. Also habe ich nochmals 0.2L nachgefüllt....wieder nichts. Ich dachte mir "fährst du sie trotzdem Mal!" Und was passiert: Der Füllstand war viiiiiiiiiiiiiiel zu hoch. Seit dort fahre ich immer eine kurze Strecke vor dem 2. mal nachfüllen.



    Übrigens: Bis 15000 Service: Auf der Strasse 0.0 verbraucht, pro Renntag ca. 0.3-0.4L weg!


    Seit15000 Service: Auf der Strasse 0.0 verbraucht, auf der Renne 0.0 verbraucht. Geil!



    Gruss Fige

    Lebe jetzt!

  • Malzeit,
    als ich mein :Kürbis: beim 7.500er Kundendienst hatte, habe ich den Werkstattmeister gefragt, wie des mit dem Ölstand kontollieren und nachfüllen ist!
    Und zwar hatte ich festgestellt dass der Motor kein Öl braucht wenn ich bei senkrecht stehendem Möppi den Ölstand auf Min. hab.
    Wenn ich aber auffülle auf halb dreiviertel des Steigrohres bei senkrecht stehendem Möppi sich das Öl stark verbraucht!


    Aussage war dann das die in der Battle alle den Ölstand auf Min. halten und der Ölverbrauch dann gegen 0 tendiert!


    Es schadet also dem Motor also weniger wenn wenig Öl im Tank is als zu viel! Nach Aussage vom Meister wird des Öl bei Artgerechter
    Möppifahrweiße von der Kurbelentlüftung angesaugt und setzte den Luftfilter zu und wird somit auch mit Verbrannt!


    Also Ölstand bei warmen Möppi auf Min. und Ihr braucht keine treures ÖL mehr nachschieben!! :ja:


    MFG Ghostbender

    GENIESE JEDE KURVE! ES KÖNNTE DEINE LETZTE SEIN! :knie nieder: :Kürbis:

  • ...dazu sollten sich mal paar Battle-Fahrer äußern!


    Ich höre zum ersten mal von dieser fragwürdigen Ölverbrauchstaktik!


    Bade :denk: + :sehe sterne:

  • Und zwar hatte ich festgestellt dass der Motor kein Öl braucht wenn ich bei senkrecht stehendem Möppi den Ölstand auf Min. hab.

    Bei laufendem Motor im kalten Zustand?
    Bei laufendem Motor im warmen Zustand?
    Bei abgestelltem Motor im kalten Zustand?
    Bei abgestelltem Motor im warmen Zustand?


    Würd mich noch interessieren.

  • Bin zwar kein Battlefahrer, aber das haben wir doch schon ein paar Mal angesprochen:


    Warmer Motor, abgestellt auf Seitenständer, ca 10Min warten und Stand irgendwo zwischen MIN und MAX = Null Ölverbrauch (bei meiner 05er SD, KmStand 25000)


    Ich mach' das so, jeder jedoch wie er will!


    Punkt.

    Success is like being pregnant: Everybody says "Congratulations!" but nobody knows how many times you got fucked!

    (www theft)

  • Hallo Leute,


    warmer Motor, im Stand 5000U/min drehen lassen, Ölstand muß jetzt zwischen min. und max. stehen. Seitdem ich so messe fülle ich an meiner 05-er SD/ 27tkm zwischen den Ölwechseln ca. 0,2l nach.


    MsG ff-duker

  • Geil :kapituliere:



    Motor heiß, nix lauwarm oder warm. Hobel gerade halten, 3000upm drehn, Ölstand auf Minimum oder knapp darüber - Perfekto. Zuviel Öl und es ist im Grunde wie Ghostbender sagt

  • Wie berechnest Du denn den Ölverbrauch? Ich würde das immer schätzen....


    Das wuerde ich auch mal gerne wissen.


    Ich halte sie kalt, auf dem Seitenstaender, bei ca. 5mm ... trotzdem braucht sie etwa alle 1000km schlappe 200ml.
    Werde sie wohl noch eine Tick mehr auf Diaet setzen und beobachten.
    Mittlerweile denke ich, dass es u.a. von den Toleranzen der Fertigung des Motors abhaengt (?).


    Gruss uebern Teich,
    Rolf

    ... alles :kacke: , Deine Elli

  • also ich hab die etwas mehr wie 2000 kilometer nach dem ersten service ( die ersten tausend is ja einfahroel drinne) zirka 500ml von dem 10-50 vollsynthetik zeug nachgekippt , denke mal das das ein guter wert ist, hatte bei der kawa zrx1200 120.000 auch immer vollsynthetisches drinne die nahm etwas mehr ,aber ich denke das man vollsynthetisches oel eh verbraucht,liegt in der natur der dinge , die alte kawa hat sich fast nen liter auf 1000 reingezogen, lag aber wohl eher am alter, alte ladys saufen eben , siehe quenn mum, :arsch:




    oelkontrolle mach ich nur wenn se fast den venti anschmeissen will ,also wenn se richtig warm ist , hahn auf auf 5000 knapp ueber min , perfekto,


    die jungs von meinem leverkusener ktm stützpunkt meinten genau so soll ich´s machen

    cu und bis denne loenne


    09 Superduke und und für scheisswettertage suzuki dr 650 RSE

  • Mister_Anderson_1


    Und zwar hatte ich festgestellt dass der Motor kein Öl braucht wenn ich bei senkrecht stehendem Möppi den Ölstand auf Min. hab.
    Ich geh vom heißen stehenden Motor aus! Sprich nach einer Tour dann Motor aus 5 min. warten und dann Möppi gerade und schauen!

    GENIESE JEDE KURVE! ES KÖNNTE DEINE LETZTE SEIN! :knie nieder: :Kürbis:

  • Hi Leute, ich hol mal diesen alten Thread hervor da es ganz gut zu meiner Frage passt,
    vor meiner Tour heute wollte ich mal schnell den Ölstand kontrollieren, da ich die Betriebsanleitung nicht zur Hand hatte und das letzte mal ein paar Monate her ist hab ich mal eben das Smartphone gezückt und mich an folgenden Artikel gehalten:
    http://www.motorradonline.de/g…ktm-990-super-duke/381521

    Zitat

    Schittko rät, den Ölstand immer unter gleichen Bedingungen zu messen: Maschine zehn Kilometer warmfahren, dann bei laufendem Motor und senkrecht stehendem Bike den Ölstand kontrollieren. Idealerweise sollte er dann bei Minimum liegen.

    ,
    Soweit so gut der Mann war ja eine bekannte größe und sollte wissen wovon er redet, allerdings stehts in der Betriebsanleitung anders, und zu 100% sicher bin ich mir nicht ob Motorrad ihn da richtig zitiert hat (zwecks laufendem Motor). Allerdings is es ja nicht unüblich das bei Trockensumpfschmierung mit laufendem Motor gemessen wird.


    Warum wirft das ganze Zweifel auf? Halte ich mich an den Rat in dem Artikel passt mein Ölstand, mach ichs nach Anleitung fehlt Öl.


    Was sagt ihr dazu? Evtl kann jemand die Aussage von Hrn. Schittko bestätigen da er es selbst so von ihm angeraten bekommen hat.


    lg Michael

  • Ist der Unterschied vom Ölstand an deinem Motorrad zwischen den beiden Methoden groß? Ich kenne den Artikel, hat mich damals auch stutzig gemacht. Beim Vergleich habe ich aber festgestellt, dass wenn der Ölstand beim laufenden Motor auf Min ist (Schittko's Methode), steht das Öl beim abgestellten Motor leicht über dem Minimum, was auch nicht so schlimm ist. Vielleicht ist das einfach optimal für den LC8, goldene Mitte so zu sagen, es ist genug drinnen für einen störungsfreien Betrieb und verursacht keinen erhöhten Ölverbrauch. :Kürbis: Was ich auch komisch finde, je niedriger ist der Ölstand ( zwischen Min und Max), desto geschmeidiger schaltet das Getriebe, was theoretisch eigentlich kein Sinn macht... Naja vielleicht bilde ich mir das nur ein...

  • Alex80
    ...genau so "läuft der Haase"!


    Das ist auch meine Erfahrung und seit Jahren auch Praxis!
    ...fahre den 990er LC8 meistens auf "halbe" bis Minimum. Ölstandskontolle bei Motor-Off!



    Bade :Daumen hoch:

  • Ich werd das am Wochenende nochmal ausprobieren, ich hatte den Vergleich so gemacht:


    1.) noch Zuhause: KTM Methode, laufen lassen bis 5 Balken warm, draufgesetzt und abgestellt ca. 1-2min gewartet, kein Öl zu sehn. Dann wurde ich mir unsicher ob ichs richtig mache also Google angeworfen und von der Schittko Methode gelesen.
    2.) Dann hab ich schnell 1l Öl eingepackt und bin losgedüst. 15km weiter stehngeblieben ein bisschen bei laufendem Motor gewartet Ölstand war ein wenig über MIN.


    Evtl. is mein Vergleich net wirklich aussagekräftig da der Motor bei der zweiten Messung weit heißer war, aber ich war/bin mir unsicher.


    Ich will eigentlich ungern zu viel Öl drin haben, bis jetzt ist das Service ca. 3500km her und ich musste noch nix nachleeren, wäre super wenn der Verbrauch so gering ist, evtl hat aber die Werkstatt auch schon überfüllt und ich komme deswegen schon so lange aus.

  • Durch die Trockensumpfschmierung reagiert der Ölstand sehr stark auf Temperaturschwankungen des ganzen Motors.


    Die Kühlflüssigkeitsanzeige ist da überhaupt nicht ausreichend.


    Ich mache das jetzt seit 20.000 km nach der Schittko-Methode.
    Ölverbrauch 0,5 auf 7.500 km.


    Nach einer Tour vor der Garage einmal bei laufenden Motor in die Knie gehen, das Möp mit links in der senkrechten halten, Ölstand gecheckt.


    Sollte der Pegel unterhalb Minimum liegen fülle ich eben 100 ml nach. That´s ist.


    Wen man das regelmäßig macht, bleibt ach das Höschen trocken... :gute besserung:

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Nachdem meine 690er manchmal gut und gerne 0,8l durchgezogen hat fahr ich aus Erfahrung sowieso nie ohne Öl los.


    Wenn sich das ganze so verhält wie Alex80 schreibt, werd ich mich in Zukunft an die "Motorrad / Schittko - Methode" halten, dann kann man nix falsch machen. Wenns euch interessiert schreib ich euch gern meine Erfahrungen nach dem nächsten We.